Über die EKAS-Box
Was ist die EKAS-Box?
Die Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS zeigt mit der EKAS-Box, wie auf unterhaltsame Weise mit wenig Aufwand die Sicherheit und Gesundheit im Büro verbessert werden können. Darüber hinaus werden auch wichtige Tips zum Thema Ergonomie im Büro vorgestellt.Ergonomie am Arbeitsplatz
Richtig sitzen

Stuhlhöhe

Rückenlehne

Dynamisches Sitzen
Bewegung ist gesund, auch auf dem Stuhl! Eine flexible Rückenlehne ermöglicht Ihnen, zwischendurch zurückzulehnen und so die angespannten Muskeln zu entlasten. Noch besser ist, wenn Sie zwischendurch aufstehen und im Stehen telefonieren, lesen oder diskutieren.Unser Tip:
Bürodrehstuh von Wilkahn Modell IN: 3-D-Sitzen in Bestform. Dokumentation: Bürodreh Stuhl Wilkhahn-IN-DEArmstütze

Braucht mein Stuhl Armstützen?
Nein, nicht zwingend. Eine Armlehne ist gut, um die Schultern zu entlasten und kann beim Aufstehen und Hinsetzen helfen. Ist die Armlehne zu lang oder falsch eingestellt, kann sie aber im ungünstigen Fall zu einer gekrümmten Körperhaltung führen, weil Sie nicht nahe genug am Tisch sitzen.Sitzfläche

Neigung der Sitzfläche
Können Sie die Neigung der Sitzfläche einstellen? Dann stellen Sie diese so ein, dass Ihre Oberschenkel mit gleichmässiger Belastung auf die Sitzfläche drücken.Lordosenstütze

Braucht ein Bürostuhl eine Rückenlehne?
Stühle ohne Rückenlehne fördern die Rückenmobilität und können eine willkommene Abwechslung sein. Sie sind jedoch für eine dauernde Anwendung ungeeignet, da sie bei Ermüdung der Rücken- und Bauchmuskulatur zu Fehlhaltungen führen können.Tischhöhe

Vorsicht vor gekrümmter Haltung
Was passiert, wenn der Tisch zu niedrig eingestellt ist? Sie müssen sich nach vorne neigen, Ihre Körperhaltung ist gekrümmt. So wird Ihr Bauch eingedrückt und die Verdauung gestört. Bei andauernder Fehlhaltung kann dies zu Verdauungsstörungen führen. Drückt die Tischkante in den Bauch, kann das die Situation zusätzlich verschärfen. Unser Tip:Tisch Haller -Hersteller: USM –Designer: Fritz Haller –Hier online kaufen
Höhenverstellbarer Sitz-/Stehtisch:Tisch Kitos MHersteller: USMDesigner: Fritz Haller – Hier online kaufenBildschirm

Natürliche Blickrichtung
Die natürliche Blickrichtung ist nicht geradeaus, d.h. auf Augenhöhe horizontal gerichtet, sondern leicht nach unten geneigt. In dieser Haltung sind Ihre Nackenmuskeln wesentlich weniger belastet und entspannter, als wenn Sie geradeaus oder nach oben blicken. Mit leicht gesenktem Blick beugen Sie Nacken- und Schulterverspannungen vor.Tastatur & Maus
Die Tastatur sollte gerade vor Ihnen liegen. Der Abstand zur Tischkante sollte 10 bis 15 Zentimeter betragen, damit Sie Ihre Handballen locker auf dem Tisch abstützen können. Halten Sie zudem die Maus so nahe wie möglich bei der Tastatur.Oberarme locker am Körper halten
Bewegt sich Ihr Oberarm oder nur Ihr Unterarm, wenn Sie zur Maus greifen? Falls Sie Ihren Oberarm zur Maus hinstrecken und halten müssen, um die Maus zu bedienen, werden Sehnen und Muskeln in der Schulter unnötig belastet. Ziehen Sie in diesem Fall die Maus näher zu Körper und Tastatur.Arbeitsdokumente
Achten Sie darauf, dass Arbeitsdokumente nicht zwischen Ihnen und Tastatur, sondern zwischen Tastatur und Bildschirm liegen. Tastatur, Dokumente und Bildschirm sollten wenn möglich auf einer Achse liegen.Kopf und Oberkörper nicht abdrehen
Ziel ist es, dass Sie weder Ihren Kopf, noch Ihren Oberkörper während der Arbeit am Bildschirm seitlich abwenden müssen. Eine verdrehte Haltung führt immer zu einseitiger Belastung und folglich zu schneller Ermüdung, Verkrampfung oder Abnützung.Fussstütze
Falls Ihr Tisch für Sie zu hoch ist und sich dieser nicht einstellen lässt, stellen Sie Ihren Stuhl höher und nehmen Sie eine Fussstütze, um wieder Boden unter die Füsse zu bekommen. Wir empfehlen eine Fussstütze von Humanscale. Um die Bewegung am Arbeitsplatz zu verbessern, wurden dynamische Fussstützen entwickelt, die den Komfort optimieren und mehr Bewegung am Arbeitsplatz zulassen. Unsere Fussstützen heben den Fuss an und entlasten damit den Druck auf die Lendenwirbelsäule. So werden Bewegungen der Unterschenkelmuskulatur aktiviert, welche die Blutzirkulation verbessern und mehr Energie freisetzen. Unsere Fussstützen sind einfach in der Handhabung und fügen sich dank der eleganten Gestaltung in jedes Arbeitsumfeld gut ein. Bei längerem Sitzen beugen sie dem Anschwellen der Knöchel und Unterschenkel und einem gesundheitsschädlichen Blutstau vor.Humanscale Fussstütze FM300
designed by the Humanscale Design Studio
Fussstütze FM500
designed by the Humanscale Design Studio
Fussstütze FM500
designed by the Humanscale Design Studio
Fussstütze FM500
designed by the Humanscale Design Studio
Die Fussstützen von Humanscale bringen die Füsse in Bewegung. Das fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden. Ein leichtes Wippen der Füsse schafft Entlastung bei langem, statischem Sitzen und verbessert durch die Muskeltätigkeit im unteren Beinbereich die Blutzirkulation.
Die Fussstützen FM300 und FM300B sind die ideale Ergänzung für einen nach Kriterien der Ergonomie ausgestatteten Arbeitsplatz.


Individuelle Fussmassage
Die Kugelgelenk-Rollen und der regulierbare Höhenbereich von 76mm (3“) von FM300 und FM300B regen den Nutzer an, während der Arbeit mit den Füssen zu wippen und damit einen Massageeffekt zu erzielen.Humanscale Fussstütze FM500
designed by the Humanscale Design Studio

Die preisgekrönte Fussstütze FM500 präsentiert sich als klare, stylische Einheit mit grosser Effizienz. Wie alle Fussstützen von Humanscale fördert FM500 das Wohlbefinden durch das Bewegen der Füsse. Als sinnvolle Ergänzung zur Arbeitsumgebung bringt FM500 durch leichtes Wippen der Füsse sofortige Entspannung bei langem Sitzen.
FM500 ist die optimale Stütze für Füsse und Beine beim Sitzen. Die Bewegung der unteren Beinmuskulatur fördert eine gesunde Blutzirkulation und durch das Hochstellen der Füsse entstehen weniger Druckpunkte im unteren Rückenbereich.
Für Anfragen bitte direkt bei www.bruno-wickart.ch oder eine Main an: info@bruno-wickart.ch
Eine gute Fussstütze
Bei einer guten Fussstütze lassen sich Höhe und Neigungswinkel einstellen. Sie sollte zudem genug breit sein, um eine möglichst grosse Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Download Dokumentation: EKAS-Box_Ergonomisches-ArbeitenBüroplanung
Download Dokumentation: EKAS-Box_BüroplanungTätigkeitsbereiche
Planen Sie ihr Büro so, dass es auf die verschiedenen Tätigkeiten in Ihrem Unternehmen abgestimmt ist. So sollten Tätigkeiten mit viel Platzbedarf, wie zum Beispiel eine Poststelle, einen entsprechend grossen Bewegungsraum aufweisen. Oder Tätigkeiten mit hohem Geräuschpegel, wie Telefondienste, sollten räumlich getrennt oder möglichst weit weg von jenen Arbeitsplätzen sein, die eine erhöhte Konzentration fordern. Es gibt daneben noch weitere, wichtige Tipps zur Planung. Finden Sie heraus, wie Sie optimale Voraussetzungen für ein gesundes und sicheres Arbeiten im Büro schaffen.Mehrpersonenbüro / Grossraumbüro
Planen Sie ein Mehrpersonenbüro oder gar ein Grossraumbüro, so sollten Sie die erhofften Vorteile (bessere Kommunikation, Platzeinsparung) und die möglichen Störfaktoren (erhöhte Lärmbelastung, fehlende Rückzugsmöglichkeit, Personenbewegungen) gut gegeneinander abwägen. Untersuchungen zeigen, dass die Arbeitsleistung mit zunehmender Personenbelegung eines Raumes abnimmt.Licht
Auch ohne Raumlicht sollten Fluchtwege erkennbar sein. Die allgemeine Ausleuchtung der Büroräumlichkeiten sollte mind. 500 Lux betragen. Da mit zunehmendem Alter der Lichtbedarf steigt, sollten zudem individuell einstellbare Arbeitsplatzleuchten eingesetzt werden.Blendungen vermeiden
Natürliche Beleuchtung durch Aussenlicht eignet sich am besten. Achten Sie jedoch beim Positionieren von Arbeitsplatz und Lichtquellen darauf, dass keine direkten Blendungen und auch keine Spiegelungen auf dem Bildschirm entstehen.Bewegungsräume

Fluchtwege
Fluchtwege sind keine Lager oder Abstellplätze! Halten Sie Fluchtwege jederzeit frei. Sie sollten zudem mit lange nachleuchtenden oder selbstleuchtenden Fluchtwegkennzeichnungen signalisiert werden.Haben Sie einen Fluchtplan?
Ein Fluchtplan kann Leben retten. Er hilft Ihren Mitarbeitenden während und schon vor einem Notfall, sich zurecht zu finden und sich richtig zu verhalten. Erstellen Sie einen Fluchtplan und hängen sie diesen gut sichtbar auf.Raumklima
Die Temperatur in Bürobetrieben sollte zwischen 21 und 23 Grad Celsius, die Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 65 Prozent betragen. Gelegentliche Unter- und Überschreitungen der Luftfeuchtigkeit an wenigen Tagen im Jahr sind gesundheitlich unbedenklich. Falls Sie eine Klimaanlage haben, stellen Sie die Kühlung im Sommer so ein, dass die Innentemperatur nicht mehr als 8 Grad unterhalb der Aussentemperatur liegt. Lassen Sie die Klimaanlage regelmässig warten.Sitzungsraum
Diskrete und wichtige Gespräche sollten in separaten Räumen abgehalten werden können.Schwierige Gespräche
Achten Sie darauf, dass Sie emotional schwierige Gespräche in einem Raum führen können, der Diskretion in Sachen Sichtschutz und Hörbarkeit gewährleistet. Sie schaffen so eine wichtige Voraussetzung für ein offenes, konstruktives Gespräch.Schalldämmung

Akustikdecke
Schalldämmende Stellelemente zwischen den Arbeitsplätzen sorgen für eine direkte Schallabsorbtion. Die Dämmung der Schallreflektion, die hauptsächlich an Wänden und Decken entsteht, verbessert die Geräuschsituation noch zusätzlich.Sicht ins Freie
Platzieren Sie Arbeitsplätze so, dass die Sicht ins Freie gewährleistet ist. In den Arbeitsräumen sollte Tageslicht vorhanden sein, sowie eine künstliche Beleuchtung. Diese sollte Sehverhältnisse gewährleisten, die der Art und den Anforderungen der Arbeit angepasst sind. Sehr wichtig ist die Sicht ins Freie auch in Pausenräumen. Sie schaffen damit eine wichtige Voraussetzung, um sich effektiv erholen zu können.
Raumluftanlage
Falls Sie eine künstliche Raumbelüftung benötigen, achten Sie darauf, dass kein Arbeitsplatz in der Zugluft steht.Luft für Veränderungen
Raumluftanlagen sind für eine gewisse Anzahl Personen ausgelegt. Denken Sie daran, die Leistung und Wirkung Ihrer Anlage zu prüfen, sollte sich die Anzahl Personen im Büro vergrössern.Büroeinrichtung
Download Dokumentation: EKAS-Box_BüroeinrichtungEinstellbare Möbel
Jeder Mensch ist ein Original. Menschen sind keine Roboter, die genau gleich beschaffen sind. Im Büroalltag arbeiten Menschen mit unterschiedlichsten körperlichen Eigenschaften. Um eine gesunde Arbeitshaltung zu fördern, benötigen Sie Mobiliar, das durch verschiedene Einstellmöglichkeiten individuell an Ihre Körpermasse angepasst werden kann. Erfahren Sie, welche Einstellmöglichkeiten wichtig sind, und was weiter zu beachten ist, um gesunde und sichere Arbeitsplätze einzurichten.Wechselnde Arbeitsplätze
Für Mitarbeitende an wechselnden Arbeitsplätzen ist es besonders wichtig, dass sie ihren Arbeitsplatz jedes Mal neu auf Ihre Bedürfnisse einrichten.Bürostuhl
Ein ergonomisch guter Stuhl hat eine höhenverstellbare Rückenlehne oder eine separat verstellbare Lordosenstütze. Die Rückenlehne sollte beim Zurücklehnen nachgeben. Wichtig ist bei jedem Stuhl zudem, dass die Höhe des Stuhls und die Tiefe der Sitzfläche eingestellt werden können. Armstützen sind nicht zwingend notwendig. Falls jedoch welche angebracht sind, sollten diese in Höhe, Breite und Tiefe verstellbar sein.Dynamisches Sitzen
Bewegung ist gesund, auch auf dem Stuhl! Es ist daher von Vorteil, wenn Ihr Bürostuhl eine hohe Bewegungsfreiheit bietet. Er sollte aber gleichzeitig eine gerade Haltung fördern und Ihren Rücken stützen. Stühle ohne Rückenlehne sind für eine dauernde Anwendung ungeeignet, da sie bei Ermüdung der Rücken- und Bauchmuskulatur zu Fehlhaltungen führen können.Tischplatte

Working benches
Eine lange Tischplatte für mehrere Personen kann interessant sein, um die Zusammenarbeit zu fördern. Für dauernden Einsatz sollte aber darauf verzichtet werden, da sich die Tischplatte nicht auf die individuellen Grössen der Personen anpassen lässt.Arbeitsplatzleuchte
