Beim Entwurf dieses Tisches wendet Piero Lissoni eine zweifache Interpretation an, die auf der visuellen Leichtigkeit und der strukturellen Festigkeit des Objekts basiert.
Die formelle Strenge wird durch die geringe Dicke der rechteckigen Tischplatte (lediglich 10 mm) unterstrichen, die mit unterschiedlichem Finish erhältlich ist. Darunter die Ausführung aus Räuchereiche, bei der das Wesen des Holzes durch eine innovative Verarbeitung besonders betont wird.
Das Material wird hohen Temperaturen ausgesetzt und wird dadurch besonders feuchtigkeitsresistent und erhält eine dunkle Farbe, durch die die natürliche Maserung sichtbar wird. Das Holz wird härter und kompakter, während die Farbe tief eindringt und im Laufe der Zeit erhalten bleibt.
Die handwerkliche Tradition und der industrielle Ansatz von Cassina vereinen sich in einer großen baulichen Leistung, die durch die Verfügbarkeit ausziehbarer Tischplatten noch gesteigert wird. Die Struktur wird dadurch besonders flexibel und kann sich an jeden Kontext anpassen.
Designer: Piero Lissoni
Seregno 1956 Piero Lissoni (Jahrgang 1956) ist Architekt, künstlerischer Leiter und Designer. Zusammen mit Nicoletta Canesi eröffnet Piero Lissoni im Jahr 1986 das Studio Lissoni Associati. Er beginnt eine Zusammenarbeit als Designer und künstlerischer Leiter mit einigen der besten italienischen und internationalen Möbelhersteller. 1996 erfolgt die Gründung von Graph.x für die Entwicklung von Grafikprojekten. Zur Arbeit des Studios gehören die Bereiche Architektur, Grafik und Industriedesign mit Projekten von Möbeln, Accessoires, Küchen, Badezimmer und Leuchten bis hin zu Corporate Identity, Werbung, Katalogen und Verpackung. Zu den Innenarchitektur-Projekten gehören Hotels, Showrooms, Messestände, Privathäuser, Geschäfte und Yachten. Das Studio beschäftigt derzeit mehr als 70 Mitarbeiter (darunter Architekten, Designer und Grafikdesigner) und entwirft Lösungen für Alessi, Boffi, Cappellini, Cassina, Fantini, Flos/Antares, Fritz Hansen, Glas Italia, Kartell, Knoll International, Lema, Living Divani, Lualdi, Matteograssi, Olivari, Pierantonio Bonacina, Poltrona Frau, Porro, Riva 1920, Sabattini, Tecno und Thonet. „Ausflüge“ in die Modewelt beinhalten Store Design und Showrooms für Labels wie Benetton, Brosway, Gallo, Piazza Sempione, Santandrea und Serapian, sowie Showrooms und Corporate Identity für den Designer Elie Tahari in New York. Zu Piero Lissonis Architekturprojekten gehören ein privates Loft in Monza (2009); eine Villa in der Nähe von Como (2005); das Mamilla Hotel in Jerusalem (2009) mit 210 neuen Zimmern und Suiten, der Innenausstattung der Bar- & Loungebereiche und des Scala Restaurants mit koscherer Haute Cuisine; die Renovierung der öffentlichen Bereiche des Hotels Monaco & Grand Canal (2002-2004) in Venedig; das Bentley Design HotelTM in Istanbul (2002); das Al Porto Design HotelTM am Zürcher See (2001); das Mitsui Garden Hotel in Tokio (2005); das Studio M Hotel in Singapur (2010); Hotel Bellariva (2010), ein historisches Herrenhaus am Gardasee Garda Lake; die wichtigsten Suiten für das Pierre Hotel New York (2010) und für das Taj Palace Hotel (2010) in Mumbai. Zusätzlich zu den Showrooms für Boffi, Cassina, Porro und Tecno kümmerte sich Piero Lissoni um die Neugestaltung der Firmenzentrale von Living Divani in Anzano del Parco (2007); die Firmenzentrale für Glas (2010) und Matteograssi (2011) in der Nähe von Mailand; die neuen Büros der La Rinascente Gruppe in Mailand (2006); ein achtstöckiges Gebäude für Benetton in Istanbul (2009). Für den niederländischen Multi Stage Entertainment renovierte Piero Lissoni das historische Teatro Nazionale (2009) in Mailand, wo heute ausschließlich Musicals aufgeführt werden. In Zusammenarbeit mit dem Studio Brenta Yacht Design entwarf Piero Lissoni die Innenausstattung der 27 m Segelyacht Ghost (2005) eines New Yorker Kunsthändlers, und gemeinsam mit der Werft Mondo Marine die 50 m Motoryacht Tribù für Luciano Benetton (2007). Graph.x hat Corporate Identity, Logo und Werbung für die Mostra Internazionale d’Arte Cinematografica di Venezia ab der 64. Ausgabe (2007-2011) entworfen. Zu den kürzlich fertiggestellten Projekten gehören die Renovierung des Ferrari Club House an der Fiorano Rennstrecke; eine Konditorei im Restaurant Filippo La Mantia im Majestic Hotel in Rom zusammen mit der kompletten Renovierung der historischen Empfangsräume (Salone Verdi und Sala Mozart) des Hotels; Appartements und private Villen in der Schweiz und in Italien; Geschäfte und Showrooms in Paris, London, Frankfurt und Mailand. Projekte kurz vor der Fertigstellung sind das Conservatorium Hotel im Museumsviertel in Amsterdam; die Schönheitsfarm und das Hotel Mare Pineta in Milano Marittima; das Billia Grand Hotel und Casino in Saint Vincent; die Inneneinrichtung des David Citadel Hotels in Jerusalem; das Sant’Orsola Weingut im Piemont, in der Nähe von Alba. Im April 2010 gewann das Studio den Wettbewerb des Stadtrats von Maranello zur Neugestaltung der Piazza und der Errichtung eines 30 Meter hohen Panoramaturms aus Stahl und Polycarbonat vor der Galleria Ferrari.
Download Dokumentation
Bruno Wickart AG, Zug – spezialisierter Fachhandelspartner von Cassina im Raum Zug, Luzern und Zürich
Bruno Wickart AG und Cassina pflegen eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das Bruno Wickart Sortiment beinhaltet mehrere Cassina-Neuheiten, Bestsellers und Ikonen wie die Le Corbusier Serie von der LC4 Le Corbusier Liege bis zu den Klassiker-Sesseln LC 1-3, LC 1 und LC 3 sind auch outdoor tauglich, den Utrecht Sessel von Thomas Rietveld, das Met Sofa von Piero Lissoni, Sofa Otto (8), Mex und Mex Cube von Piero Lissoni, Maralunga von Vico Magistretti, Myworld von Philippe Starck, Aspen von Jean-Marie Massaud, Volage EX-S von Philippe Starck, Nest von Piero Lissoni, Beam Sofa System von Patricia Urquiola, den Stuhl Caprice von Philippe Starck, den originellen Wink Sessel von Toshiyuki Kita, Tokyo Chaise Longue von Charlotte Perriand, die Klassiker Black Red and Blue von Gerrit T. Rietveld, die Cap Stühle und Armlehnstühle sowie Lounge von Mario Bellini, die Beistelltische nove (9) mit Marmor oder Glas von Piero Lissoni, Tapeten Atacama oder Maglia, den Gender Sessel von Patricia Urquiola, den Boboli Sessel von Rodolfo Dordoni, den Props von Konstantin Grcic, Guéridon J.M. von Charlotte Perriand, aber auch Beistell- und Konsolentische Mexique, Rio, Torei, uvm.
CASSINA – HISTOIRE
Dans un dialogue continu entre le passé, le présent et l’avenir, Cassina fabrique les modèles de style conçus par les architectes du 20e siècle avec la collection I Maestri, où les meubles du Corbusier, de Pierre Jeanneret, Charlotte Perriand, Charles Rennie Mackintosh, Gerrit Thomas Rietveld, Franco Albini, Frank Lloyd Wright et Marco Zanuso sont réédités – en respectant attentivement les dessins et les concepts fonctionnels originaux – et réactualisés en fonction des évolutions technologiques. Et c’est aussi l’entreprise qui produit les ouvrages de référence du design contemporain depuis les années 1950 jusqu’à nos jours, signés par quelques-uns des plus importants concepteurs internationaux. Aujourd’hui, Cassina continue d’envisager l’avenir du design avec audace, passion, curiosité, et une approche ouverte et globale. Cassina confirme sa capacité exclusive d’aménager les espaces salon et salle à manger de la maison de manière complète et emblématique à travers The Cassina Perspective : un concept, une philosophie, une pensée consciente et futuriste ; un horizon large et détaillé de configurations, où les produits d’une âme innovante et les icônes de la modernité créent ensemble des ambiances authentiques, accueillantes, personnelles, en dialoguant suivant un code d’excellence conceptuelle, de sensibilité formelle, de solidité et d’autorité culturelle.