Our master craftsmen
Our manufacture
Our collection
Mit unseren einzigartigen Lederprodukten berühren wir die Sinne der Menschen und zaubern ihnen ein Lächeln aufs Gesicht.
Dafür sorgen die Mitarbeitenden in der Manufaktur in Klingnau – unsere Handwerksmeister.
Unsere Wurzeln bestehen aus dem überlieferten Fachwissen zum Leder. Diese Quelle lässt den Stamm wachsen – unsere Manufaktur.
Durch ständige Innovation und Streben nach dem Besten erblüht die Krone fortwährend in neuen Formen – unsere Kollektion.
DS-7Handwerkskunst – Das Geschenk der Signora: ein Sofa fürs Wohnzimmer
DS-7 – Südländische Grosszügigkeit: ein Stück für die Ewigkeit

Bei uns heisst sie nur «La Signora». Weil sie eine echte Dame ist. Mit Stil, Klasse, Extravaganz. Eine Frau von Welt, die weiss, was sie will. Ein ewiges Lachen auf zwei Beinen – weil das Leben eine Freude ist.
Wir finden, das sieht man auch den Skulpturen an, die Antonella Scarpitta für de Sede gestaltet hat. Das DS-7 etwa ist unmissverständlicher Beweis für klare Struktur, einfache Form, perfekte Funktion – und die unbedingte Hingabe an die Aufgabe, ein zukunftsträchtiges Möbel zu entwerfen.
Unzählige Male reiste Scarpitta aus Italien an, um in unseren Werkstätten mit unseren Experten ein Möbel zu entwerfen, dessen Rückenlehnen sich verstellen lassen. Dann endlich: «Habemus eam! Ce l’abbiamo! Wir haben es!» Die mittlerweile von de Sede patentierte «Klapp-Streck-Rückenmechanik » würde es ohne die Signora nicht geben. Und hinter dem DS-7 mit seiner italienischen Design-Eleganz würde man nie und nimmer die Funktionen einer verstellbaren Rückenhöhe vermuten: Design pur, ohne Firlefanz, das dank unseres Leders zu einer beispiellosen Skulptur wird – weil auch unsere Handwerksmeister mit Schweizer Qualitätsarbeit ein Stück für die Ewigkeit garantieren.
DS-7

Design: Antonella Scarpitta
Charakterstarke Interpretation des Lounge-Gedanken. Kubisches Modell mit reduzierter Formensprache, zeitloses Gebrauchs- und Anschauungsobjekt. Charakteristisch sind der hohe Sitzkomfort und die vielen Verwendungsmöglichkeiten. Klare Linienführung mit interessanter, versteckter Funktion: Die tiefen Rückenlehnen lassen sich nach Bedarf hochklappen und bieten dadurch optimalen Sitzkomfort.
Kubisches Modell mit reduzierter Formensprache

Charakterstarke Interpretation des Lounge-Gedankens; zeitloses Gebrauchs- und Anschauungsobjekt. Augenfällig sind der hohe Sitzkomfort und die vielen Verwendungsmöglichkeiten.
Klare Linienführung mit einzigartiger versteckter Funktion: Die tiefen Rückenlehnen lassen sich nach Bedarf hochklappen und bieten dadurch optimalen Sitzkomfort
DS-21: Die Leichtigkeit des Seins schwebt auf hohem Fuss

Moderner Klassiker

Quaderförmige Polster sorgen für stimmiges Ambiente

Diese Skulptur macht den Anschein, als hätte sie schon immer dagestanden. Ein Statement quasi: Hier bin ich, seit ewig. Und trotzdem: Die Proportionen wirken frisch und neu, unverbraucht und einladend, klassisch und modern. Das DS-21 ist das Werk von Stephan Hürlemann.
Der Appenzeller studierte Architektur an der ETH in Zürich und war der Partner des Designers Hannes Wettstein, nach dessen Tod 2008 er die gestalterische Leitung des weltbekannten Zürcher Studios übernahm.
Hürlemann bleibt dem klassischen Stil treu und hat mit der Sitzlandschaft für de Sede eine schwebende Skulptur geschaffen, die mit der Leichtigkeit des Seins kokettiert und sich in den Ansprüchen des Alltags bewährt.
Die architektonische Struktur des Sofas vereint die Ungezwungenheit einer Sitzlandschaft mit der Erhabenheit hoher Füsse – eine Kombination, die bis anhin nur im Lounge-Bereich anzutreffen war
DS-21

Design: Stephan Hürlemann

DS-21 vereint die Ungezwungenheit einer Sitzlandschaft mit der Erhabenheit hoher Füsse. Diese Kombination ist neu und stellt das Erwachsenwerden einer Typologie dar, die bis anhin nur im Loungebereich anzutreffen war. DS-21 wirkt wie eine schwebende Skulptur, eine Sitzlandschaft mit Bodenfreiheit, und kann sowohl im privaten wie auch im halböffentlichen Bereich eingesetzt werden.
DS-21: Üppige Elemente für modularen Einsatz
Die architektonische Struktur von DS-21 bildet ein Metallrahmen, der einzelne Polstervolumen umfasst und diese scheinbar mühelos trägt. Die üppigen Elemente wirken der Strenge des Rahmens entgegen. Sie fungieren als Module, die umplatziert werden können. DS-21 gibt es in verschiedenen Polsterkombinationen, mit Leder- oder Stoffbezug sowie in drei verschiedenen Rahmenbreiten mit schwarz matt oder hochglanz verchromten Metallfüssen. Ein Sessel macht die Sitzfamilie komplett. Ergänzt wird die DS-21 Familie durch Coffee Tables und Sidetables mit Glasplatten in verschiedenen Ausführungen.
DS-31 – Das Ziel unserer Manufaktur: Handwerkskunst in Reinkultur

A love for details : Der Klassiker mit Riemchennaht

Es ist bei uns nicht anders als im richtigen Leben: Die hohe Kunst der Exzellenz beherrscht nur, wer sich den Details widmet.
- Leder? Ein störrisches Material.
- Polstern? Ein Fall für Restmaterial.
- Nähte? Dafür gibt’s Maschinen.
Bei de Sede ist alles ein bisschen anders seit 1965, seit der Gründung des Unternehmens. Die Kleinigkeiten waren stete Herausforderungen, die Feinheiten die Challenge, die permanente Innovation der Antrieb. Gerade mal zwei Jahre nach der Gründung des Unternehmens gelang es unseren Handwerksmeistern, zum ersten Mal eine Riemchennaht von Hand an ein Möbelstück zu applizieren.
Der Rest ist Geschichte und manifestiert sich in der Modellserie DS-31: Mit unseren einzigartigen Lederschöpfungen berühren wir alle Sinne der Menschen weltweit und zaubern ihnen so ein Lächeln aufs Gesicht.
Unser Handwerk berührt die Sinne

Die DS-31 Modellserie gehört zu den Klassikern unserer Manufaktur. Hier vereinen sich Design, Handwerkskunst und Lederexpertise zu einem zeitlos schönen Polstermodell. Das Design zeigt sich in einer leichten Optik: Rücken- und Sitzkissen ruhen auf einer dünnen, mit Leder bezogenen Holzschale, die wiederum von einem schlank gestalteten Fuss getragen wird.
Das Handwerk spiegelt sich in den Riemchennähten wider, die kunstvoll von Hand und mit grösster Sorgfalt an den Polsterkanten und Armlehnen angebracht werden. Die Lederexpertise präsentiert sich in den grosszügigen, weichen Polstern, und als besonderes Detail heben sich die Armlehnen ab, die den Modellen der DS-31 Serie ihren unverkennbaren Charakter verleihen
DS-31

Design: de Sede Design Team
Die DS-31 Modellserie gehört zu den Klassikern unserer Manufaktur. Hier vereinen sich Design, Handwerkskunst und Lederexpertise zu einem zeitlos schönen Polstermodell.
Das Design zeigt sich in einer leichten Optik: Rücken- und Sitzkissen ruhen auf einer dünnen, mit Leder bezogenen Holzschale, welche wiederum von einem schlank designten Fuss getragen wird. Die zweite Tugend, die Handarbeit, zeigt sich an den von Hand angebrachten Riemchennähten, welche kunstvoll an den Polsterkanten und Armlehnen angebracht sind. Die Lederexpertise präsentiert sich in den grosszügigen Polstern, die eine Einladung zum bequemen Sitzen und Verweilen regelrecht aussprechen.
Als besonderes Detail positionieren sich die Armlehnen.
Sie erinnern an eine gedrehte Musiknote und geben den Modellen der DS-31 Serie einen unverkennbaren Charakter. Wer auf der Suche nach zeitloser Klassik in Kombination mit Unverwechselbarkeit ist, wird hier fündig werden.
DS-47: Lederkönig – Das Meisterstück aus unserer Manufaktur

Der Klassiker, der unseren Weltruf begründet hat

Es geht die Legende, unsere Ahnen hätten das Ledermöbel erfunden, indem sie eine Tierhaut über ein Heubündel drapierten. Ähnlich revolutionär war die Innovation, die de Sede vor bald einem halben Jahrhundert präsentierte: ein Sofa, aus bis zu fünf Millimeter dickem, naturbelassenem Nappaleder gemacht.
Als die Skulptur mit dem NECK Leder 1976 an der IMM in Köln erstmals präsentiert wurde, bebte die essehalle: Der Stand von de Sede musste wegen zu grossen Andrangs kurzzeitig geschlossen werden, die Fachwelt war aus dem Häuschen – zu Recht: Das DS-47 manifestiert das herausragende Können und die stete Innovation unserer Polstermeister, die es schafften, das in seiner Optik und Haptik sperrige und rustikale Leder – die Falten des Rindernackens sind beispielsweise noch deutlich zu erkennen – formvollendet und einzigartig zu verarbeiten.

Starker Ausdruck dank charaktervoller Mastfalten
Das DS-47 gibt es als zwei- und dreiplätziges Sofa, als Fauteuil sowie als Hocker. Es besticht dank 5 mm starken NECK-Leders, erkennbar an seinen charaktervollen Mastfalten, mit einem unverwechselbaren Ausdruck. Das Leder wird bei allen zur Herstellung benötigten Teilen an einem Stück von aussen nach innen gelegt.
Die SEDEX-Polsterung mit dicker Faservliesabdeckung sorgt für einmaligen Sitzkomfort. Aufgrund der unterschiedlichen Maserung des NECK-Leders und der Mastfalten ist jedes DS-47 ein Unikat.
DS-51 Qualitätsbeweis: Hier spiegelt sich die DNA von de Sede wider

Handgemacht von unseren Meistern: zeitlose Beauty

Unsere Handwerksmeister lieben ihre Arbeit. Den Umgang mit Schere, mit Faden, mit Nadel. Den Geruch des Leders, die Aufregung beim Zuschneiden, die Freude, wenn Stück für Stück sich zum Ganzen fügt. Dieses kribbelnde Feeling während der Herstellung ist auch heute noch so – gerade beim Drehsessel DS-51, der von de Sede in den 1970er-Jahren lanciert wurde. Die aus einem einzigen Lederstück gefertigte Sitz- und Rückenfläche ist von Hand mit Nadel und Faden handwerklich aufwendig abgeheftet; die ebenfalls eigenhändig applizierten Kreuznähte an den Seitenteilen verleihen dem Sessel seine edle, zeitlose Eleganz und heben sein exklusives Aussehen hervor: ein anatomisch geformter Grundkörper, der mit seiner geschwungenen Leichtigkeit überrascht – wunderschön und einfach unvergänglich perfekt.
Höchste Bequemlichkeit trotz filigraner Erscheinung

Der Drehsessel DS-51 gilt als Mitbegründer des weltweiten Renommees von de Sede für Schweizer Handarbeit und Fertigung in höchster Qualität. Der Designklassiker, wahlweise mit oder ohne Armlehnen, garantiert trotz filigraner Erscheinung hohen Komfort und Bequemlichkeit und fügt sich mit seiner zeitlosen Ästhetik in jede Wohnlandschaft ein. Die niedrige Sitzhöhe und die grosszügige Dimensionierung sorgen für extravagante Lounge-Anmutung

Zeitloser Klassiker aus den 70er-Jahren, Mitbegründer des weltweiten Renommees von de Sede für Schweizer Fertigung in höchster Qualität. Sitz- und Rückenfläche von Hand mit Nadel und Faden aufwendig abgeheftet. Niedrige Sitzhöhe und grosszügige Dimensionierung für topaktuelle Lounge-Anmutung. Hoher Komfort und Bequemlichkeit trotz filigraner Erscheinung. Wahlweise mit oder ohne Armlehnen lieferbar.
DS-57 Bugatti-Style: Wie ein Sportwagen aus den 1930er-Jahren

Der Bugatti Type 57, eine Ikone des Art-Déco-Designs, war die Inspirationsquelle für Franz Romero, als er den Sessel DS-57 für de Sede entwarf.

Dem Designer gelang es nicht nur, das charakteristische Sitzgefühl der Autositze von Bugatti zu übernehmen, sondern das Automobil auch optisch perfekt in eine Sesselform zu transferieren.
So ist der Sessel in der charakteristischen Stromlinienform des Automobilklassikers gestaltet; selbstverständlich, dass man darin wie in einem Sportwagen sehr tief sitzt – ein Sitzgefühl, das mit nach hinten geneigten Polstern noch weiter verstärkt wird. Auch in seinem Design nimmt der Sessel die Form des Kotflügels mit voluminösen und bis zum Boden reichenden Armlehnen auf: Detailgetreu neigen sich diese nach unten wie beim echten Bugatti 57.

Ein Einzelstück in vollendeter Stromlinienform: Design und Sitzgefühl lassen Erinnerungen an einen Sportwagen aus den 30er-Jahren aufkommen. Das starke Sitzgefälle wird durch eine keilartige Sockelkonstruktion erreicht – mit schlagfestem Hochglanzlack gespritzt, in Eiche massiv lasiert oder aus Aluminium. Auch mit integrierter, höhenverstellbarer Kopfstütze erhältlich.
Das Einzelstück in vollendeter Stromlinienform

Die aerodynamischen Strukturen beim DS-57 sind einzigartig weich verarbeitet, der Sessel besticht durch markante Kufen und weichen Sitzkomfort. Das starke Sitzgefälle wird mithilfe einer keilartigen Sockelkonstruktion erreicht – mit schlagfestem Hochglanzlack gespritzt, in Eiche massiv lasiert oder aus Aluminium. Auch mit integrierter, höhenverstellbarer Kopfstütze erhältlich
DS-80 Gepflegtes Nichtstun: Unser Daybed für die Pausen zwischendurch

Auf Patchwork den perfekten Tag träumen

Füsse hoch und einfach mal abschalten – unser DS-80 verlegt den Schlaf in den Tag, jene Zeit, in der wir doch aktiv und tätig sein sollen. In seiner dezenten Erscheinung erinnert es uns daran, im hektischen Alltag mal wieder eine erholsame Pause einzulegen – was ganz und gar nicht verwerflich ist.
Die bescheidenen Masse des Daybeds sind hier von Vorteil, weil sie einen liebevoll dazu zwingen, mal wieder mit sich allein zu sein. Seit einigen Jahren erlebt die flache Liege, die in den 1920er-Jahren zur Grundausstattung jeder gehobenen Einrichtung gehörte, ihre Renaissance.
Unser Daybed sorgte mit der aufwendigen Patchwork-Verarbeitung und den frei platzierbaren Rückenkissen schon vor über 30 Jahren für Aufsehen. Nun wurde der zeitlose Klassiker sanft modernisiert. Es ist als Liege oder kleines Lounge-Sofa erhältlich.
Die Liege ist auch ein Lounge-Sofa

Das Daybed DS-80 etablierte sich seit seiner Lancierung im Jahr 1969 zum zeitlosen Klassiker von de Sede: Bis heute ist das Modell Beispiel herausragender Ledermanufaktur und weltweit beliebt.
Um ehrlich zu sein, wir sind uns nicht sicher, was wir schöner finden: die neu produzierten Modelle oder die 50 Jahre alten Skulpturen, die Patina angesetzt haben. Eine schmale, hochwertig verarbeitete Matratze liegt auf einem Gestell aus filigranen Holzlamellen – die Patchworks sind nachhaltig aus nur einer Lederhaut verarbeitet.

Das Daybed ist das konsequente Re-Design des bekannten de Sede Klassikers. Mit der aufwendigen Patchwork-Verarbeitung und den frei platzierbaren Rückenkissen sorgte es schon vor über 50 Jahren für Aufsehen. Für die Kollektion wurde das Modell sanft modernisiert. Es ist als Liege oder kleines Lounge-Sofa erhältlich.
DS-87 Moderne Italianità: Ein starkes Plädoyer für puristische Eleganz

Ein schnörkelloses Objekt dank formaler Einfachheit

Ich bin ein sehr neugieriger Mensch, ich liebe Kunst in all ihren Ausdrucksformen, ich mag es, zu reisen und neue Kulturen und verschiedene Lebensstile kennenzulernen, ich liebe es, alte Rezepte zu kochen und zu erforschen, die Teil der Geschichte unseres Italiens waren.»
So spricht Antonella Scarpitta, so redet sie auch – fast ohne Punkt und Komma, leidenschaftlich, engagiert, wild gestikulierend: ein Vulkan auf zwei Beinen. Das hält keiner und keine ewig aus – selbst Signora Scarpitta nicht.
Also sucht die Grande Dame des italienischen Designs nach formaler Sauberkeit, Struktur und Einfachheit und findet dabei schlichte, funktionale Lösungen von puristischer, zeitloser Eleganz. Mit unseren Handwerksmeistern beispielsweise erfand Scarpitta bei zahlreichen Besuchen in Klingnau für das DS-87 eine spezielle Mechanik, um die Rückenlehnen locker in zwei verschiedene Sitzpositionen zu bringen.
Ein schwebender Ruhespender

Das elegante Sofamodell DS-87 scheint mit seiner schlanken Form im Raum zu schweben und fügt sich nahtlos in jedes moderne Umfeld ein – ein in sich ruhendes Polstermöbel für den urbanen Zeitgenossen mit Sinn für Stil und Komfort: Klare Formen werden mit versteckten Funktionen vereint.
Das Ergebnis ist eine geniale Mechanik, die im Wechselspiel eine niedrige Rückenlehne und einen kurzen Sitz oder eine hohe Rückenlehne und einen tiefen Sitz ermöglicht. Schlicht gesagt: Das DS-87 ist ein Meisterstück unserer Manufaktur.
Das Design des DS-87 stammt aus der Feder von Antonella Scarpitta, welche bereits die erfolgreichen Modelle DS-3 bis DS-7 für de Sede designte – höchste Eleganz à la Italianità inklusive. Das Sofamodell ist ein in sich ruhendes Polstermöbel und dient dem urbanen Zeitgenossen mit Sinn für Stil und Komfort. Klare Formen werden mit versteckten Funktionen vereint.
Die wandlungsfähigen Rückenlehnen erlauben zwei verschiedene Sitzpositionen. Der niedrige Rücken betont die Horizontale und macht das Sofa zu einem dynamischen Sitzobjekt, die erhöhte Rückenposition lädt zum Entspannen ein. DS-87 scheint mit seiner schlanken und einladenden Form im Raum zu schweben und fügt sich nahtlos in jedes moderne Umfeld ein.
Durch die moderne Sitztiefe und den verschiedenen Wandlungsmöglichkeiten wird DS-87 zum entspannten Sitzvergnügen. Sitzen, liegen oder schlafen, DS-87 ist die Wohlfühlzone von heute.
DS-102 Grazile Formensprache: Ein Stück sinnliches Einrichtungskonzept

Warum Frauen recht haben

Hier geht es um die ewige Frage zwischen den Geschlechtern: Wer weiss es besser? Wer hat recht? Wir bei de Sede wissen es: die Frauen!

Und die Geschichte dazu geht so: Das 1997 lancierte DS-102 polarisierte schon bei der ersten internen Präsentation. Ein Teil war hellauf begeistert, der andere skeptisch. Genau an diesem Tag kam ein wichtiger Händler zu Besuch – scheinbar das goldene Zünglein an der Waage, denn der Handelspartner schloss sich den Gegenstimmen an: «Unmöglich, so etwas kauft keiner!»
Doch seine Frau war ganz anderer Meinung: Sie liebte die aussergewöhnlich runde und feminine Form des Möbels. Ihre Überzeugungskraft stimmte auch ihren Mann positiv, sodass dieser sich selbst von der exklusiven Formensprache überzeugte, seine Meinung änderte und sich für die Lancierung des unverwechselbaren DS-102 mit seiner bis heute weichen und umarmenden Form aussprach: Sofa, Sessel und Hocker aus einem Guss.
Eine Serie mit auffälliger Kernlederschnürung
Die weich gepolsterte Schale mit den überaus komfortablen Kissen dieser Modellserie ist eine Insel im Wohnraum und lädt, ob als Sofa, Sessel oder Hocker, zum Entspannen und Träumen ein. Als Recamière-Sofa mit wahlweise nach links oder rechts ausladendem Schwung erhältlich, vermittelt die Serie DS-102 moderne Grosszügigkeit und Gastfreundschaft. Die auffällige gekreuzte Kernlederschnürung unterstreicht den Appeal der Form.
Sinnliches, sensibles Einrichtungskonzept mit einer weichen und grazilen Formensprache. Die weichgepolsterte Schale mit dem super komfortablen Kissen ist Insel im Wohnraum und lädt zum Entspannen und Träumen ein. Als Recamière-Sofa mit wahlweise nach links oder rechts ausladendem Schwung erhältlich. Die freche Handriemchennaht unterstreicht den Appeal der Form.
DS-144 Raumskulptur: Klare Form plus Eleganz und Qualität

Minimalistische Designsprache für maximalen Sitzkomfort

«Fluffy», wie der Lounge-Chair DS‑144 liebevoll von Designer Werner Aisslinger bezeichnet wird, steht für eine harte Schale mit einem überraschend weichen Kern.
Als Grundidee inspirierte den Gestalter das Spiel mit Kontrasten. Er wollte, entgegen der stromlinienförmigen, linearen Struktur der Aussenschale, mit einem wechselreichen Ensemble in Form einer weichen Polsterung des Sitzes dessen facettenreiche Anmutung künstlerisch und handwerklich darstellen.
Dabei kam Aisslinger auf den beim DS-144 typischen Aufbau: Mit der zweifachen Schalenkonstruktion wurde der Lounge-Chair zum konstruktiven Hightech-Produkt, das den Sitzenden wie in einem Rennwagen gefühlvoll umarmt und für ultimativen Relax-Charakter bürgt.
Sitzen wie in einem Rennwagen

Minimalistische, stromlinienförmige Designsprache für maximalen Sitzkomfort: Im Lounge-Chair sitzt es sich wie in einem schnellen, schnittigen Flitzer.
Die Flächigkeit mit den umlaufenden Kanten lässt den Sessel DS-144 ungewohnt klar, direkt und übersichtlich in der Wirkung erscheinen. Dabei nimmt das Viersternfussgestell die Formensprache auf und rundet sie konsequent weiter ab.
Minimalistische, stromlinienförmige Designsprache für maximalen Sitzkomfort. Ungewohnt klare, direkte Wirkung dank durch umlaufende Kanten erzeugte Flächigkeit. Schmiegt sich dem Körper an wie der Sitz in einem Rennwagen und bietet so ein Höchstmass an Entspannung – oder Konzentration auf das Wesentliche. Individuelle Akzente lassen sich mit farblich abgesetzten Ziernähten oder mit einer lackierten Aussenschale setzen.
DS-163 Sit back! Ein Rundsessel als Kraftort

Eine blühende Knospe unendlicher Behaglichkeit

Virginia Harper, die für Guerlain, Victoria Beckham oder Estée Lauder arbeitet, in Mailand und heute in New York Designkonzepte entwickelt, entwarf das DS-163 während der Zeit, als sie ihr zweites Baby stillte. Sie freute sich über Stühle, die den Sitzenden hineingleiten lassen, ihn umarmen wie die Mutter ihr Kind und sich zugleich beruhigend drehen lassen.
Obwohl die junge Designerin den Rundsessel in weiblich umfassender Ästhetik genau aus dieser Inspiration heraus entworfen hatte, wollte sie den Sessel nachhaltig funktionsfähig machen – und entdeckte dafür das grossartige NECK-Leder, das zusätzlich die Wärme und Gemütlichkeit der Form unterstützt.
Lehnen Sie sich also zurück und entspannen Sie sich im Rundsessel DS-163: Das konische Bein trägt eine weiche Sitzschale, die sich wie eine blühende Knospe einladend nach oben hin öffnet. Das geschmeidige Design des Sessels strahlt eine unendliche Behaglichkeit aus, nicht nur in unvergleichlichem NECK-Leder – auch in feinen Stoffen.

Der Rundsessel DS-163 lädt regelrecht zum Wohlfühlen ein: Der kegelförmige Fuss trägt eine weiche Sitzschale, welche sich nach oben hin einladend öffnet wie eine aufblühende Knospe. Die anschmiegsame Bauart des Sessels strahlt unendliche Geborgenheit aus. Die Verwendung von bis zu 5 mm starkem NECK Leder unterstreicht die Wärme und Behaglichkeit.
Mit seiner extravaganten Optik erweist sich der DS-163 Sessel als äusserst salonfähiges Möbel – ob beim Cocktail in der eleganten Hotelbar oder im behaglichen Zuhause bei der Lektüre.
Optional ist DS-163 auch im Samtstoff VELOUR erhältlich – für die Samtliebhaber unter uns.
Entspannung mit Stil – im salonfertigen Möbelstück
Der Rundsessel DS-163 erweist sich mit seiner extravaganten Optik als äusserst salonfähiges Möbel – ob beim Cocktail in der eleganten Hotelbar oder im behaglichen Zuhause bei der Lektüre.
Der kegelförmige Fuss trägt eine weiche Sitzschale, während die anschmiegsame Bauart des Sessels unendliche Geborgenheit ausstrahlt. Die Verwendung von bis zu 5 mm starkem NECK Leder unterstreicht die Wärme und die Behaglichkeit, die den Sitzenden umgeben sollen.
DS-164 Blickwechsel: 360°-Sicht dank rundum drehbaren Rückenlehnen

Von der Natur inspiriert zu harmonischer Eleganz

Mit einem exquisiten Getränk dem Flammenspiel des Kaminfeuers im Inneren des Raumes folgen und kurz darauf im Handumdrehen durch das gegenüberliegende Panoramafenster das eruhigende Treiben der Natur beobachten?
Beim DS-164 ist das kein Problem – dank des Niederländers Hugo de Ruiter. Er wollte mit der Integration von dynamischen Elementen ein Möbel gestalten, das vielfältig genutzt werden kann, ohne dabei an Eleganz zu verlieren. Die Grundidee einer verschiebbaren Rückenlehne, um all diese Anforderungen zu bedienen, war schnell gefunden.
Die Umsetzung in ein funktionierendes Möbel, das von den Fesseln der linearen Gesetzmässigkeiten losgelöst ist, war allerdings eine Herausforderung – mit durchschlagendem Erfolg: Mit den sich um 360° drehbaren Rückenlehnen beim DS-164 wurde im Jahr 2003 ein weiteres Kapitel der Schweizer Möbelgeschichte geschrieben. Von de Sede natürlich.
Revolutionäre Rückenschieb-Mechanik

Das DS-164 lässt sich mit nur einem Handgriff vom offenen Sofa in eine elegante Chaiselongue verwandeln, die Rückenlehne zugleich stufenlos um 360° stilvoll drehen.
Die modulare Sitzinsel, in organischen Rundungen gehalten, beeindruckt mit ausdrucksstarkem räumlichem Präsenz, innovativer Funktionalität und spielerischem Umgang mit den klassischen Erwartungen an ein Sofa. Ein Einrichtungselement, das sich jedem Grundriss und jedem Bedürfnis individuell anpasst.
Modulare Sitzinsel in organischen Rundungen für den Rückzug aus dem Alltag. Ausdrucksstarke Präsenz, kombiniert mit innovativer Funktionalität und spielerischem Umgang mit den klassischen Erwartungen an ein Sofa. Lässt sich mit nur einem Handgriff vom offenen Sofa in eine elegante Chaiselongue verwandeln. Rückenlehne stufenlos um 360 Grad drehbar. Passt sich jedem Grundriss und jedem Bedürfnis an.
DS-165 Die Yin & Yang: Die Ruhe in sich

Ein neues Kapitel der Sitzkultur

Nach dem enormen Erfolg des «Drehsofas» DS-164 wollte de Sede vom holländischen Designer Hugo de Ruiter keine blosse Weiterentwicklung, sondern einen Entwurf auf der nächsten Stufe dynamischer Sitzlandschaften. Statt der runden Form sollte dabei ein kubisches und lineares Design entstehen – in einer Reminiszenz an Strukturen der Geborgenheit in einer sich immer schneller drehenden Innovationsspirale unserer Gesellschaft.

de Ruiter fand seine Inspiration im Symbol des Yin & Yang. Er wollte das DS-164 mit einem gefüllten Kreis ergänzen, ohne dabei den revolutionären 360°- Drehmechanismus zu beeinträchtigen. Die Rückenlehne musste auf irgendeine Weise einer geschwungenen Linie folgen, ohne dabei die gewohnt hochklassige Lederqualität von de Sede einzubüssen.
An einem guten Tag fand der Holländer die Lösung: Die Führungskurve wurde in eine rechteckige Form integriert. Die unverkennbare Symbiose von natürlich geschwungenen und nuancierten kubischen Elementen ist die Charakteristik, die dem DS-165 spannungsvoll Leben einhaucht. Der Rest ist Geschichte – das DS-165 war geboren.
Eleganz in ihrer grosszügigsten Erscheinung

Das DS-165 begeistert mit seiner schier grenzenlosen Weite, seiner aussergewöhnlichen Kompositionsmöglichkeit und mit dem Zusammenspiel von Harmonie und Dimension.
Die mit wenigen Handgriffen um 360° verschiebbaren Rückenlehnen ermöglichen es, immer wieder neue grossartige Sitzsituationen zu kreieren – und durch das Hinzuordnen von rechteckigen Sitzelementen wächst das Sofa optisch grenzenlos in jeden Wohnraum hinein.

Eleganz in ihrer grosszügigsten Erscheinung. Begeistert mit seiner Weite, seiner Kompositin und mit der Harmonie seiner Dimensionen. Erlaubt mit seinen Erweiterungsmöglichkeiten die Gestaltung von abwechslungsreichen, vielfältigen Sitzlandschaften. Mit den um 360° verschiebbaren Rückenlehnen lassen sich immer wieder neue Sitzsituationen kreieren. Und durch das Hinzuordnen von rechteckigen Sitzelementen wächst das Sofa in jeden Wohnraum hinein.
DS-167 Alles geht rundum: Ein Erfolgsmodell kriegt die Kurve

So macht Weiterentwickeln alles neu
Es ist wie mit einem Auto: Egal, wie gut die Verkaufszahlen sind – nach zehn Jahren auf dem Markt wird es Zeit für eine Generalüberholung.

So klopfte auch de Sede ein paar Jahre nach der erfolgreichen Lancierung der Serien DS-164 und DS-165 erneut an Hugo de Ruiters Tür. Der Auftrag war klar: die Weiterentwicklung der beiden Modelle unter Einbezug neuer Werkstoffe. «Ich betrachte Möbel als dritte Haut», sagt der Holländer, der für sinnvolle Erneuerungen steht und nachhaltige Herstellungsverfahren forciert. Dies gelang ihm auch beim Re-Thinking seiner beiden Serien: Anstelle der schwenkbaren Bleche wird beim DS-167 eine hochwertige Kunststoffplatte eingesetzt, die sich in alle notwendigen Kurven biegt und dabei höchsten individuellen Anforderungen dienlich sein kann, während sie sich um den Sitz bewegt. Zusammen mit den strengeren Linien und schlankeren Beinen ist das DS-167 schliesslich wieder zu dem geworden, was es heute ist: ein Bestseller.

Modulares Sitzsystem mit verschiebbarer Rückenlehne

Bei der Weiterentwicklung des modularen Sitzsystems ist die organische Form des skulpturalen Korpus filigraner, schlanker und moderner geworden. Anstelle
der schwenkbaren Bleche sorgt jetzt eine hochwertige Kunststoffplatte, die sich in alle notwendigen oder gewünschten Kurven biegen lässt, dafür, dass die bewegliche Rückenlehne leicht um den ganzen Sitz bewegt werden kann – wie es gerade passt.

Weiterentwicklung eines der Flaggschiffe aus der Manufaktur von de Sede. Perfektes modulares Sitzsystem mit den beliebten verschiebbaren Rückenlehnen für kleinere und anspruchsvolle Räume. Filigranere, schlankere und modernere Weiterführung des bewährten skulpturalen Korpus und der charakteristischen organischen Form. Leger an den flexiblen Rückenlehnen angebrachte Kissen, weich gezeichnete Absteppungen und reduzierte Edelstahlfüsse bilden die optimale Basis für die Schaffung sinnlicher Sitzlandschaften.
DS-175 Nothing but simple: Räumliches Epizentrum

Ein Stück Design-Mode: «French Touch» im Wohnzimmer

Audrey Hepburn sagte einst über die französische Stadt der Liebe: «Paris is always a good idea» – die Stadt der Liebe, der Kunst, der Mode. In diesem Epizentrum befindet sich auch die Kreativschmiede von Patrick Norguet. Der französische Designer gehört zur Generation, die den «French Touch», den französischen Touch, auf der internationalen Bühne bekannt machen: Die damit gemeinte Einheit zwischen Mode und Design manifestiert sich in seiner Zusammenarbeit mit Haute-Couture-Häusern wie Dior, Lanvin oder Guerlain.

Für de Sede perfektionierte er im DS-175 die Symbiose von modischer Extravaganz und gestalterischer Exzellenz – oder, wie Norguet seine grazile Schöpfung bezeichnet: «Very simple but very elegant and chic». Tatsächlich: Es ist eine einfach gehaltene Botschaft, die das Sofa als gestalterisches Element zu einer Stilikone werden lässt – eine moderne Formensprache, wie sie die Weltstadt Paris auch heute noch bietet.
Belle Epoque trifft French Touch

Die Kombination aus geradliniger Kontur und bewährtem Komfort ist es, welche das DS-175 zu einer Stilikone werden lässt. Die auf einer Plattform positionierte Sitzfläche und die filigranen Stützen überzeugen mit klassischer Simplizität.

Inspiriert von klassischen Elementen und modernen Kombinationen, wirkt das Möbel wie ein aufregender Ruhepol im Raum, mit dem Anspruch, jederzeit eine zeitlose Stilikone zu sein.
DS-196 Perfect sidekick: Mehr als nur ein profaner Beisteller

Ein filigranes Stück von der Insel
Wer wie Gordon Guillaumier auf einer Mittelmeerinsel aufwächst, vergisst die Ruhe des Wassers, den Duft der Weite und die Geschichten der Einheimischen zeitlebens nie mehr: Der Maltese erinnerte sich in seiner Arbeit für de Sede an die historischen Stätten von Römern, Mauren, Franzosen und des Johanniterordens auf der Inselgruppe zwischen Sizilien und der Küste Nordafrikas.
Entstanden ist aus diesem Schmelztiegel der Erinnerungen das Abbild einer Felsklippe, die der Gestalter aus den Untiefen des Meeres aufragen lässt: Auf einem einbeinigen, linear designten Fuss liegt eine Tischplatte, die so filigran wie selbstbewusst ihren Zweck erfüllt: Hier bin ich – in einer scheinbaren Nebenrolle, für alles Grosse bereit.
Stilvolle Schlichtheit

Der Beistelltisch DS-196 beweist trotz seines Materialmix aus Metall und Holz oder Marmor, wie stilvoll Schlichtheit sein kann. Er gibt sich in seiner Rolle als unprätentiöser Sidekick zurückhaltend, wo Bescheidenheit am Platz ist – oder, ganz das Gegenteil, als gekonnter Blickfang von praller Individualität, der sich in jedem Raum behaupten kann. Darum lässt sich dieser Tisch mit beliebigen Styles kombinieren.

Wie stilvoll Formlosigkeit sein kann, beweist der DS-196 Beistelltisch. Auf einem einbeinigen, linear designten Fuss liegt eine Tischplatte in amorpher Form, die der Fantasie der Definierbarkeit kaum Grenzen setzt.
Die Inspiration zum Design der Tischplatte fand der talentierte Gordon Guillaumier in der Natur. Eine Insel, umgeben vom Ozean, ist niemals rund geformt und so zeugt jede einzelne von Individualität und Exklusivität. Und genau diese Rolle soll der Tisch spielen: ein charmanter Begleiter zum Sofa oder Sessel, der zum Träumen verleitet.
DS-262 So dreht die Welt: Hier sitzen Sie garantiert im Mittelpunkt

Das formale Diktat des Zentrums
So geht das schon ewig: Seit unser Sonnensystem vor Milliarden Jahren aus der sogenannten Urwolke entstand, drehen sich die Planeten – und damit auch die Erde.

Zum Glück: Wäre Mutter Erde bockstarr, wäre es auf der Seite zur Sonne hin kochend heiss, auf der anderen Seite eiskalt. So aber geniessen wir behaglich unser Leben – manchmal ebenso drehend wie auf dem DS-262, der sich wie eine erhabene Skulptur im Raum erhebt – und trotzdem zum aktiven Relaxen animiert, weil das Angebot der verschiedenen Sitzhaltungen nach Lust und Laune ausprobiert werden kann.
Ungeahnte Flexibilität dank zweier Sesselteile

Die Architektur des Sessels basiert auf zwei Teilen, die sich jeweils um ihre eigene Achse drehen lassen. Je nachdem, wie die zwei Sesselteile zueinander gedreht werden, kann der untere Teil als Armlehne, Fussteil oder praktische Ablage genutzt werden.
Elegante Abheftungen und fein umlaufende Keder – ganz der unvergleichlichen de Sede Qualität entsprechend – untermauern die imponierende Optik.
DS-266 Liebe zur Geometrie: Skulpturaler Hybrid

Die Handschrift eines Skulpteurs

Stefan Heiliger gehört mit zu den bekanntesten Möbeldesignern Deutschlands: Als Sohn von Bernhard Heiliger, einem der bedeutendsten deutschen Bildhauer der Nachkriegszeit, versteht er es, seinen Möbelentwürfen stets ein skulpturales Äusseres zu geben. Seit mehr als 30 Jahren denkt er nun schon über das Sitzen nach – und der Fokus liegt für Heiliger nicht nur auf Funktionalität und Ergonomie, sondern auch auf gesundem Pragmatismus. Keine Möbel primär für Museen oder Galerien, sondern für die serielle Produktion und den, der es sich darauf gemütlich machen soll. Die fliessenden, geschwungenen Formen machen aus seinen Sitzmöbeln Skulpturen, die demjenigen, der auf ihnen Platz nimmt, Vergnügen und Entspannung bereiten sollen.
So ist auch das von ihm kreierte DS-266 weder eine Sitzgelegenheit noch eine Liegemöglichkeit – sondern ein Hybrid, der beides in einem ermöglicht: Durch leichte Gewichtsverlagerungen oder einen sanften Druck gegen die Rückenlehne erhält es stets die gewünschte Form und den Nutzen. Wer darüber hinaus das DS-266 genau betrachtet, erkennt in der Sitzposition eine geballte Faust, die sich als Liege einladend zur offenen Hand transformieren lässt.
Geometrische Form und einfachste Funktion
Aus einem Sitz wird plötzlich eine komfortable Liege – das über 30-jährige Wirken des Designers Stefan Heiliger ist im DS-266 in einer eigenwilligen Skulptur kondensiert, die von der Liebe zu geometrischen Formen und einfachsten Funktionen geprägt ist. Wer gerade noch in aufrechter Sitzposition war, ist mit einer leichten Gewichtsverlagerung sofort in einer anderen Stellung ‒ das Parallelogramm folgt kompromisslos Ihrem Kommando. Seine grazile Abrundung erhält der skulpturale Hybrid durch eine meisterlich verarbeitete Patchwork-Optik.
DS-277 Königsthron: Selbstbewusster Auftritt auf schlankem Fuss

Erhebendes Sitzgefühl, nicht nur für Ästheten

Dem Thron eines Königs und dem Chefsessel eines bedeutenden Unternehmers ebenbürtig – diese Anforderungen sollte der neue Sessel erfüllen, den Christian Werner gestaltete.
Der deutsche Möbeldesigner achtete darauf, eine zeitgemässe Form mit schlanker Silhouette zu wählen, die unaufdringlich ist, aber gleichzeitig mit Stil besticht.
Um dem gehobenen Luxus und höchstem Wohlbefinden gerecht zu werden, entwickelte er mit den Designern von de Sede eine versteckte Relax-Funktion – der Sessel kann nach hinten gekippt und ein vorher unsichtbares Fussteil ausgefahren werden.
Ein charakteristisches Detail ist die Naht an der Aussenseite. Sie verbindet Rücken- und Armlehne miteinander und fungiert gleichzeitig als eindeutiger Trennungsstrich – umgesetzt mit der für de Sede typischen Handwerkskunst auf höchstem Niveau.
Maximaler Relax-Komfort
Der DS-277 besticht mit einem formal spannenden Übergang zwischen Sitz- und Rückenschale als charakteristischem Merkmal. Für die Aussen- und Innenschale sind verschiedene Lederqualitäten verfügbar.
Stufenlos höhenverstellbare Kopfstütze. Beim Kippen nach hinten lässt sich für maximalen Relax-Komfort ein sonst unsichtbares Fussteil ausfahren.
DS-278 / 279 Sitzwunder: Die Symbiose von Leichtigkeit und Stabilität

Überzeugender Sitzkomfort für alle Ansprüche

Leichtigkeit und die besondere Qualität, einzigartig und flexibel zugleich zu sein, zeichnen den DS-278 sowie den DS-279 aus. Die Stühle bilden eine konsequente Weiterführung der Sesselfamilie von Christian Werner und seiner Zusammenarbeit mit de Sede, aus der bereits der Relax-Sessel DS-277 hervorgegangen ist.

Die drei Modelle lassen sich harmonisch kombinieren und bieten einen überzeugenden Sitzkomfort für jedes Bedürfnis. Beim DS-279 erfüllen unterschiedliche Untergestelle – vom edlen Holzfuss bis zum eleganten Viersterndrehfuss – alle Ansprüche. Ob in Leder oder Stoff, in spannender Materialkombination oder mit farbigen Kontrastnähten: Die Gestaltungsmöglichkeiten betonen die Individualität dieses Schalensessels. In seiner puristischen Linienführung nimmt er sich formal zurück und überzeugt gleichzeitig durch handwerklich herausragende Details.
Relax-Wunder für alle Wünsche

Nieder- oder Hochlehner mit schlankem Sternfuss als Essstühle oder Lounge-Chairs für ein erhebendes Sitzgefühl bei höchsten ästhetischen Ansprüchen.

Formal spannender Übergang zwischen Sitz- und Rückenschale als charakteristisches Merkmal. Verschiedene Lederqualitäten und -farben für die Aussen- und Innenschale verfügbar.
RH 305 Freischwinger: Der Stuhl ohne Hinterbeine

Klassiker, Ikone – und dann noch besonders bequem

Ludwig Mies van der Rohe baute einen. Alvar Aalto ebenso. Auch Verner Panton. Und Mart Stam oder Marcel Breuer sowieso: Der Freischwinger hat alle grossen Designer fasziniert – auch Robert Haussmann, der die legendäre Bar in der Zürcher «Kronenhalle» gebaut oder die «Galleria»-Einkaufspassage in Hamburg entworfen hat.

Seit 1966 bildet Haussmann zusammen mit seiner Frau Trix das wohl bekannteste Architekten- und Designerpaar der Schweiz; die beiden haben als Arbeitsgemeinschaft die Wohnkultur über mehrere Jahrzehnte hinweg international prägend beeinflusst.
Auch für de Sede wurde Haussmann aktiv – und schuf eine Ikone, die ihresgleichen an Eleganz sucht: Der RH-305, der Stuhl ohne Hinterbeine, besticht durch umfassenden Komfort, zeitlose Eleganz und exzellente Materialität – ein echter Klassiker eben.
Das Highlight für jeden Wohnbereich

Der Freischwinger ist für jeden Wohnbereich geeignet – auch weil das Sitzgefühl überwältigend ist und in jeder Situation überzeugt.
Das aktuelle Produkt ist eine Re-Edition und wurde entsprechend den Vorstellungen der Kunden von unseren Meistern abgewandelt. Der RH-305 wird von einer etwas dünneren Polsterfläche und einer leicht abgewandelten und angepassten Sitzhöhe geprägt.
DS-343 Neue Sitzkultur: Perfektes Design und optimale Bequemlichkeit

Noch nie war Sitzen so gesund

Wir haben für die Entwicklung dieses Ohrensessels keinen Designer mit an Bord geholt – mit Verlaub: Wir sind in diesem Bereich schliesslich nicht ganz ohne Expertise. Doch wir fanden: Ein Blick über den Tellerrand hilft uns, den menschlichen Körper, seine Eigenschaften und Bedürfnisse noch besser zu verstehen. Also schauten wir uns in den Bereichen von Wissenschaft, Medizin und Orthopädie um und holten einen Experten mit an Bord.

Die Physiotherapie-Koryphäe Bart Van der Heyden machte uns darauf aufmerksam, dass sich der Körper normalerweise in einem dynamischen Gleichgewicht hält, wenn Kräfte auf ihn einwirken. Doch der Dreh- und Wendepunkt von wippenden Stühlen folgt nicht unserer Bewegungsachse. Van der Heyden hat dieses Problem genial gelöst: Die Sitzschale des Sessels ist bis auf Beckenhöhe verlängert, was zu einer ergonomischen Sitzhaltung führt. Lehnt man sich nach hinten, bewegt sich nur der obere Teil der Rückenlehne. Auf diese Weise wird die Wirbelsäule unterstützt; der Brustkorb öffnet sich. Zusätzlich zur Rückenlehne neigt sich auch die Sitzschale nach hinten, womit eine noch bessere Liege- und Entspannungsposition erreicht wird. Dieser neue Bewegungsmechanismus ist patentiert – geniessen Sie unsere Sitzrevolution voll und ganz.
Revolutionäres Sitzkonzept

Der DS-343 ist ein Sessel, der den Bewegungen des Sitzenden folgt – weil das Objekt nicht mit einer klassischen Sitzfläche konstruiert ist, die bei der Lehne aufhört, sondern mit einer Sitzfläche, die bis zur Höhe des Beckens reicht. Lehnt man sich nach hinten, so bewegt sich automatisch das Rückenelement ab Beckenhöhe mit – ohne mechanischen Aufwand, allein durch die veränderte Haltung des Sitzenden. Das Design steht dem revolutionären Sitzkonzept in nichts nach: Die Silhouette des Ohrensessels wird durch die geschickte Faltung des Leders definiert. Formstabiles, bis zu 5 mm dickes NECK-Leder wird so geschickt von Hand verarbeitet, dass es ohne Abschlüsse Kanten hinwegfliesst.

1. Die Sitzschale des Sessels ist bis auf Beckenhöhe verlängert.
So wird beim Sitzen eine ergonomische Sitzhaltung eingenommen.
2. Lehnt man sich nach hinten, bewegt sich nur der obere Teil der Rückenlehne nach hinten.
Auf diese Weise wird die Wirbelsäule sanft unterstützt;
der Brustkorb öffnet sich automatisch.
Es wird ein befreiendes Sitzgefühl hervorgerufen.
3. Zusätzlich zur Rückenlehne neigt sich auch die Sitzschale automatisch nach hinten, womit eine noch bessere Liege- und Entspannungsposition erreicht wird.
Dieser neuartige Bewegungsmechanismus ist patentiert.
DS-344 Rückenbalsam: Ein Designsessel, der sich mit dem Sitzenden mitbewegt

Aufbruch in eine neue Sitzkultur
«SuperSeating» heisst das Labor von Bart Van der Heyden. Und der Belgier weiss, was er tut und wovon er spricht. Als gelernter Physiotherapeut verbindet er Erkenntnisse aus der Wissenschaft und der Medizin mit den verschiedensten Materialien, um seine Mission zu erfüllen: Sitzen zu einem noch angenehmeren Erlebnis zu machen.
Beim DS-344, der kleineren Version des technischen Wunderwerks DS-343, nutzte Van der Heyden sein «Dynamic Postural Stability»-Konzept, um einen Sessel zu entwickeln, bei dem sich das Rückenelement ab Beckenhöhe mitbewegt – ganz ohne mechanischen Aufwand, allein durch die Haltung des Sitzenden, der sich schwerelos fühlend in einem dynamischen Gleichgewicht hält.
Der Zwilling von DS-343

Der DS-344 ist der Zwilling des Sessels, der das Sitzen neu erfand: gleiche Schöpfer, gleiche Idee, nur in der Aufmachung ein klein wenig anders.
Bei dieser Version des Sessels, der Becken und Rücken schont, wird eine dünnere Variante beim Leder verwendet: ein nachhaltiges Rohmaterial, das wir für Bequemlichkeit nutzen. Der Stuhl wird dadurch etwas leichter, und seine Optik und Haptik lassen weitere Einsatzgebiete zu.
DS-414 Neue Sitzkultur: So werden Tischfreuden noch vergnügter

Äusserst wohltuend: ein Stuhl, der sich mit Ihnen bewegt
Wie bringt man perfekte Ergonomie und optimale Bequemlichkeit zusammen? Indem man sich in einen DS-414 setzt – die Weiterentwicklung des Ohrensessels DS-343, der sich den Bewegungen des Sitzenden anpasst. Auch beim DS-414 ist das Objekt nicht mit einem klassischen Sitzbereich konstruiert, der bei der Lehne aufhört, sondern mit einer Sitzfläche, die bis zur Höhe des Beckens reicht. Lehnt man sich nach hinten, so bewegt sich automatisch das Rückenelement ab Beckenhöhe mit – ohne mechanischen Aufwand, allein durch die veränderte Haltung des Sitzenden.

Mit dem DS-414, der sich problemlos überall hin- oder anstellen lässt, werden Tischfreuden noch vergnügter und gesellige Runden noch spassiger: Der bewährte Bewegungsmechanismus unterstützt die Wirbelsäule aktiv, fördert damit eine bessere Haltung und macht alles zum Vergnügen: Essen, Diskutieren, Sinnieren – selbst Arbeiten am Tisch geht plötzlich viel leichter.
Wenn der kleine Bruder plötzlich erwachsen wird

Der DS-414 ist ein den Bewegungen des Sitzenden folgender Stuhl, der die Sitzhaltung spürbar unterstützt: So gesund war Sitzen noch nie – kein Wunder, basiert das Modell doch auf einem neuartigen Bewegungsmechanismus. Als Freischwinger oder mit Sternfuss erhältlich, enthält die konsequente Weiterentwicklung alles, um die neue Sitzkultur an den Tisch zu bringen. Mit der Auswahl der Materialien geht de Sede allerdings einen Schritt weiter und ermöglicht einen hochwertigen Materialmix aus Leder und Stoff, sodass der DS-414 als kleiner Bruder plötzlich sein ganz eigenes charakteristisches Erscheinungsbild entwickelt.
DS-450 Kleiner Bestseller: Das Sofa, das sich überall und allem anpasst

Der wahre Luxus: die Reduktion aufs Wesentliche
DS-450 DS-450 DS-450
Der deutsche Designer Thomas Althaus beweist kreative Vielseitigkeit durch eine Reduktion auf das Wesentliche: Nicht allerlei Schnickschnack und Firlefanz braucht die Möbelwelt, sondern funktionale Stücke, die der Sache dienen. So passt sich auch das Sofa DS-450 hervorragend an verschiedenste Einrichtungsstile an und trägt zu einem perfekten Gesamtbild bei. Wie das DS-490 besticht auch das DS-450 durch einfachste Handhabung, mit der die Funktion des Möbels verändert werden kann.

Die Rückenelemente können solitärgetrennt und in unterschiedlicher Neigung nach hinten verstellt werden. Die weichen Polsterelemente, die in seitlich hochklappbaren Armteilen enden, laden neben dem Sitzen auch zum Abheben ein – zwei Handgriffe, und aus dem DS-450 wird dank ausgefeilter Technik eine Relax-Liege. Kein Wunder, dass sich das Modell innert kürzester Zeit zu einem Bestseller unserer Schweizer Manufaktur entwickelt hat.
Ein Wunderwerk genialer technischer Einfälle

Designer Thomas Althaus hat das von Reto Frigg 1985 entwickelte Original überarbeitet und mit ausgefeilter Technik bis ins kleinste Detail liebevoll perfektioniert. Eine verbesserte Mechanik und eine neu interpretierte Optik verleihen dem futuristischen Verwandlungskünstler neuen Schwung.
DS-490 Sitz-Insel: Multifunktionale Präsenz im Raum

Wandlungsfähiges Cockpit: vom Sofa zur Relax-Liege
Endlich! Sie sind zu Hause, das Tagwerk ist erledigt. Endlich entspannen! Endlich nur noch das tun, wonach einem gerade der Sinn steht und wozu die Lust verleitet. Endlich der Captain sein. In der Mitte des Raumes steht, mit weichen Formen und in apartem Leder, das DS-490 – ein perfektes Möbel für alle Captains: Hinter der formschönen Optik aus geschwungener Rückenlehne und gerader Führung des Gegenparts verbirgt sich ein Cockpit, an dem mit wenigen Handgriffen aus dem Styling-Objekt eine ausladende Liege wird. Endlich entspannen!
Über ein Jahr lang haben wir an Mechanik, Optik und Haptik dieser Skulptur gefeilt. Jetzt sind auch wir ganz entspannt: Weil das DS-490 mit seiner Patchwork-Lederoptik und sorgfältig in Handarbeit angebrachten Abnähern die atemberaubende Eleganz betont und gleichzeitig die Elastizität des Leders und der einzelnen Elemente unterstützt.
Aus gerader Rückenlehne wird gebogene Silhouette

Mit zwei Handgriffen lässt sich das DS-490 in eine Doppel- Relax-Liege umformen. Die Sitzeinheiten mit aufwendig abgehefteter Polsterung bieten anschmiegsamen Komfort und stehen im Kontrast zur präzise konturierten Sitzform sowie der darunter versteckten Mechanik. Die beiden Sitzelemente liegen auf dünnen Plattformen, die sich unabhängig voneinander um jeweils 90° drehen lassen; aus dem Sofa mit moderner Sitztiefe wird so eine Liege zum entspannten Relaxen. Unabhängig von den Sitzelementen sind auch die beiden Rückenlehnen einzeln justierbar. Dadurch sind Sitztiefe wie auch Rückenhöhe leicht zu individualisieren.
DS-515 Perfektes Gegenspiel: Die Kombination von Leder, Stoff und Stahl

Skulpturen-Familie mit unverwechselbarem Ausdruck

Carmen und Urs Greutmann leiten ihr eigenes Designstudio in Zürich und entwerfen Räume und Möbel, die sich durch besondere Klarheit in Form und Materialität auszeichnen. Bei dieser Serie aus verschiedenen Skulpturen, die zu einer Familie gehören, spielen verschiedene Linienführungen mit geringer Leichtigkeit.
Entstanden sind universal einsetzbare Sitzgelegenheiten: im Innen- und Aussenbereich; am Esstisch, im Büro, als Barhocker, als Blickfang im Wintergarten – oder als ausgefallener Schaukelstuhl. Die DS-515 Reihe ermöglicht einen vielseitigen und modularen Einsatz, ohne am Komfort zu sparen: Der Lederbezug, besonders in NECK Leder, ist wie eine zweite Haut.
Ein stilvoller Begleiter für überall und jederzeit

Beim DS-515 trägt ein filigranes Untergestell aus Stahl in Kufenform den einladenden Sitzbereich. Eine dünne Drahtkonstruktion fungiert beim DS-515 als formbildender Rahmen, über den eine gepolsterte Lederhusse gezogen ist.
Das gefaltete und umgeschlagene Leder definiert die grazile Formgebung, die meisterlichen Ledernähte und ausgeklügelten Details. Ein Textileinsatz im Rückenbereich gibt dem Stuhl eine markante Prägung, und die handwerkliche Gesamtkomposition macht ihn zum stilvollen Begleiter am Esstisch, im Homeoffice oder im Konferenzraum. Mit einem Spezialbezug ist er zudem im Semi-Outdoor-Bereich einsetzbar.
DS-531 Unverkennbares Handwerk: Eine Skulptur bleibt immer eine Skulptur

Moderne Leichtigkeit trifft das Erbe von de Sede

Den Mutigen gehört die Welt – besonders, wenn neue Ideen auf Bewährtes treffen. Ob beliebte Musikstücke neu interpretiert werden, die klassische Küche durch molekulare Elemente bereichert wird oder wie in unserem Fall eine neue Skulptur entsteht: Es braucht eine gehörige Portion Courage, ganz viel Kreativität und Wissen – und vor allem eine unverkennbare Handschrift, damit das Neue wiederum zeitlos werden kann. Das DS-531 verknüpft die dazu nötige moderne Leichtigkeit mit dem Erbe von de Sede. Die vielseitig einsetzbare Sitzfamilie in unverkennbarem Patchwork-Design vereint alles, was unsere Handwerkskunst auszeichnet: Tradition und Innovation, Kreativität und Erfahrung, Herzblut und Hightech. Mit dieser Tag für Tag gelebten Leidenschaft entstehen behaglich wohlige Sitzmöglichkeiten, die sich mit ihren fliessenden Formen und der prägnanten Lederoptik überall einfügen.
Einfach schön. Oder schön einfach.

Wer auch immer sich auf einem Sitzmöbel der DS-531 Familie niederlässt – er wird dank der abgesenkten Sitzposition nicht nur bequem und erholsam sitzen, sondern sich im abgesteppten Lederdesign behaglich wohlfühlen. Die schwungvolle Rahmenkonstruktion und ein hölzerner Auflageboden für die Sitzkissen sind die einfachen Konstruktionselemente dieser Skulpturen, die es sowohl als Dreisitzer wie auch als gemütlichen Sessel mit Kopfteil und Hocker gibt.
DS-580 Komfortable Sitzlandschaft: Beste Sitzgelegenheit für Geniesser

Zurück in die Zukunft: einen Klassiker neu erleben

Mit dem DS-580 reist de Sede zurück in die Zukunft und kreiert eine modulare Neuinterpretation des ledernen Klassikers DS-P, der als ältestes Exponat auch in unserer Timeline in Klingnau steht, welche die Ikonen unseres bald 60-jährigen Wirkens präsentiert. 1971 lancierten unsere Designer das legendäre Modell mit Wabenabheftung und Daunenfüllung und trafen damals exakt den Wunsch der stilvollen Kundschaft.
Mit dem DS-580 besinnen wir uns auf die seinerzeitige Qualität und vereinen sie mit der Möglichkeit, die Skulptur den individuellen Bedürfnissen anzupassen: Die ausziehbare Sitzfläche kann bequem vergrössert werden, und man versinkt in einer wohltuenden Relax-Landschaft – die elegante Auffrischung des de Sede Klassikers entpuppt sich in Form und Funktion als Alleskönner, der mit den üppig gefüllten Kissen eine zeitlos filigrane Präsenz ausstrahlt.
«Zieh mich aus!»: mehr als nur ein Sitzmöbel

Die klare Linienführung verleiht dem DS-580 ein charakteristisches Design, das sich spielend in den Raum einfügt. Besonders die beliebig erweiterbare Modulkonstruktion überzeugt und ermöglicht individuelle Kompositionen für Geniesser.
Mit nach vorne verschiebbaren Sitzflächen lässt sich die bequeme Sitztiefe vergrössern, die prägnante moderne Abheftung und die weichen Polsterkissen sorgen für allerhöchsten Komfort.
DS-600 Tatzelwurm: Das geschwungene Sofa für den Innen- und Aussenbereich

Unser Markenzeichen: das Nonstop-Sofa

Das derzeit längste DS-600 steht im Palast der Herrscherfamilie eines Sultanats – sagenhafte 406 Polsterelemente in Regenbogenfarben formen sich dort zu einem kreis- oder schlangenförmigen Endlossofa.

Die liebevoll «Tatzelwurm» genannte Skulptur hielt ebenso Einzug in die Wohnzimmer von Tina Turner, Jerry Hall und Mick Jagger und wurde zum «Star» zahlreicher Bond-Filme – auch das legendäre New Yorker «Studio 54» schmückte sich mit dem Szene- Sofa, das Anfang der 1970er-Jahre von einem Schweizer Designer-Kollektiv entworfen wurde.

Die Idee eines konvex und konkav geschwungenen Sofas war zwar genial, doch die Transformation zu einem produzierbaren Sitzmöbel schwieriger als angenommen. Ein Jahr lang baute das Designer-Kollektiv gemeinsam mit dem Entwicklungsteam von de Sede unzählige Prototypen; fast alle wurden kritisiert und wieder verworfen. Doch die Designer zeigten Nerven aus Stahl, und nach und nach formte sich das DS-600 zu dem, was es noch heute ist: ein unverwüstliches variables Polstermodulsystem, bestehend aus einzelnen addierbaren Sesselelementen.
Das DS-600 erobert die Welt

Das 1972 lancierte DS-600 ist ein unverwüstliches variables Polstermodulsystem, bestehend aus einzelnen addierbaren Sesselelementen.

Diese bestehen aus einem L-förmigen harten Schaumstoffkern, der mit einem mit Daunen gefütterten und mit Leder überzogenen Auflagekissen bezogen wird. Verbunden werden die Elemente mit einem Steckscharnier und einer Konstruktion aus Lederhaut und Reissverschluss. Das Hockerelement ergänzt die berühmte Sitzschlange um ein Zwischen- und Abschlusselement.
DS-615 Runde Sache: Das Leder bittet zu Tisch!

Ein perfekter Gastgeber für gesellige Momente

Sie kennen bestimmt die Drehtänze der Derwische in ihren langen Röcken. Wenn sie in Trance ihr jahrhundertealtes Ritual zelebrieren, geben sie in ihren grosszügig ausladenden Bewegungen ein besonders eindrückliches Motiv ab, das auch den italienischen Designer Mario Ferrarini nicht mehr losliess.

Die drehenden Derwische gaben die Vorlage zu einem kegelförmigen Tischbein, bei dem vier Stücke des ARTISANO-Leders mit einer von Hand sorgfältig angebrachten Kreuznaht verbunden werden – die starke formgebende Eigenschaft dieses Leders eignet sich für die DS-615 Tischserie vorzüglich – egal, ob als exklusiver Konferenztisch oder als Hingucker im stilvollen Esszimmer: Der Tisch lädt ein zum Diskutieren, Lachen, Besprechen, Essen oder Verweilen – es wird immer eine runde Sache daraus!
Kegelförmiges Tischbein sucht Gäste

Eine der grossen Leidenschaften unserer Handwerksmeister ist es, mit dem Material Leder zu experimentieren und stets neue Wege zu gehen. Beim DS-615 ist ihnen der Ritterschlag gelungen: Sie konnten die Idee, unser ARTISANO-Leder an den Tisch zu bringen, in die Realität umsetzen.
Eine versteckt gebaute Metallkonstruktion dient als stabile Stütze des Tischbeins, auf das vier Lederstücke in Form eines Kegels mit einer Riemchennaht appliziert werden.
DS-748 Erholungsheim: Puristisches Design erlaubt perfekte Entspannung

So machen Sie zu Hause perfekten Urlaub

Manche fliegen an die Traumstrände Tongas. Andere nach Bora Bora oder nach Ushuaia, nahe der Antarktis. Oder es geht nach Mallorca oder nach Rimini. Mit Ihrem Traumziel DS-748 können Sie sich den Reisestress sparen – und dafür ganz perfekt zu Hause entspannen.
Es braucht nicht viel mehr als ein perfektes Möbel – wie sie de Sede eben baut: schnörkellos, in bester Qualität und nur Ihnen verpflichtet – damit Sie sich behaglich wohl fühlen, entspannt sitzen oder liegen können, einfach nur da sein dürfen oder einen feinen Drink geniessen, ein tolles Buch lesen oder Ihrer Lieblingsmusik lauschen. Die zeitlose Skulptur lädt Sie jederzeit zu einem grandiosen Abenteuer ein – Urlaub in den eigenen vier Wänden.
Schwebezustand für daheim

Die üppigen Sitz- und Rückenpolster verleihen dem DS-748 ein besonderes Erscheinungsbild, die üppigen Armauflagen bieten perfekte Entspannung für Schultern und Arme. Zusätzlichen Komfort bietet das aufsteckbare Kopfkissen. Charakteristisch für das DS-748 ist sein auf den Sitzflächen erkennbarer Faltenwurf – wie auch die dezenten und zurückhaltend gewählten Füsse, welche die Skulptur im Raum schweben lassen.
DS-788 Angerichtet!: Ein Tisch für alle Fälle

Ein perfekter Gastgeber für jede Gelegenheit

Man setzt sich an die gedeckte Tafel, das Fest kann beginnen: eine Ode der Entschleunigung, der Sinnlichkeit, der puren Lust und Freude. Guten Appetit und ein Prosit auf den Genuss, die Liebe und das Leben! Wo man isst, lieber Freund, da lass dich nieder, in diesem Paradies der Köstlichkeiten, wo jede Gabel, jeder Löffel, jeder Bissen noch etwas besser schmeckt als der Happen zuvor; wo jeder Schluck mehr noch ein wenig köstlicher die Kehle hinabrinnt, wo die kulinarischen Episoden durch wunderbare Tischnachbarn zu unvergesslichen Ereignissen unseres Lebens werden. An einem Tisch, notabene, der nichts anderes sein will als ein perfekter Gastgeber: der spektakuläre DS-788.
Bei uns zu Tisch: Marmor, Quarz oder Granit

Statt auf Tischbeinen ruht beim DS-788 die Tischplatte aus Marmor, Granit oder Quarz auf zwei Wangen aus dem gleichen Rohstoff. Die sorgfältig bearbeiteten Kanten erinnern in ihrer Geschmeidigkeit an das Leder, die DNA von de Sede. Mit ihrer aussergewöhnlichen Maserung bleiben auch die Tischplatten stets ein Unikat – und ein extravaganter Blickfang.
DS-840 Kompaktsofa: Maximale Funktion dank minimalen Designs

Sitzen, liegen, schlafen: ein wahrer Alleskönner

Wie kann man maximale Funktionsmöglichkeiten in einem minimalen Sofa-Design unterbringen? Das Designer-Duo GECKELER MICHELS beweist es mit dem DS-840: Im Gegensatz zu ihren Stuhldesigns entwarfen sie das Sofa zunächst frontal. Neben dem klassischen Skizzieren war es ihnen besonders wichtig, die Plastizität der Polster und Faltenwürfe des aufgeräumten und jungen Looks so detailreich wie möglich darzustellen. In Zusammenarbeit mit unseren Polstermeistern, die ihr gesamtes Handwerks- Know-how mit einbrachten, entstanden, auf einem markanten Rahmen liegend, weiche, grosszügig designte Polster.
Die Aussenmasse des Modells sind klein gehalten, wodurch es auch in kleineren Räumen Platz findet. Die Besonderheiten des bodenfreien Modells liegen in seinen versteckten Funktionsmöglichkeiten und dem markanten Nahtbild. Mit zwei Handgriffen können die Armlehnen stufenlos bis zu einer horizontalen Fläche heruntergeklappt werden, auf der es sich herrlich entspannt liegen oder schlafen lässt. Die Armlehnen werden dabei durch ihre weiche Polsterung zu gemütlichen Kopfkissen. Auf diese Weise bietet das Sofa auch auf limitiertem Raum vielfältige Eigenschaften.
Ästhetische Kompaktheit

DS-840 besteht aus verschiedenen Sessel- und Sofamodellen, die beliebig zu einer Familie erweitert werden können. Ob Ein-, Zwei- oder Dreisitzer, Hocker oder Ottomane, die Modellvarianten erfüllen fast jeden Einrichtungswunsch. Optional können die Modelle mittels höhenverstellbarer Füsse flexibel in der Sitzhöhe angepasst werden. Arm- und Rückenelemente wirken durch ihre reduzierte Ausladung schlank, jedoch zelebrieren sie durch grosszügige Polster auf ihrer Innenseite vollen Sitzkomfort.
DS-1000 Pure relaxation: Konstruktive Meisterleistung

Das neue Liege-Erlebnis: ein Rastplatz der Sinnlichkeit

Wie kann man das freie, schwebende Gefühl einer Hängematte auf ein Möbelstück übertragen, das im Wohnzimmer seine Funktion als spannendes Raumkonzept einnimmt? Diese Frage machte de Sede Chefdesigner Ulrich Kössl zum Ausgangspunkt der Entwürfe für die DS-1000 Liege. Doch nicht nur das Liegegefühl sollte überraschen: Die Form sollte aussergewöhnlich sein und das Auge des Betrachters herausfordern – mit spielerischen Gegensätzen und ästhetischem Konstruktionsgenie.
Die «Neue Zürcher Zeitung» fand folgende Worte zu dieser aussergewöhnlichen und prämierten Liege: «Schweizer Design, insbesondere wenn es aus einer Schweizer Manufaktur stammt, steht für Funktionalität, Materialökonomie, Verarbeitungsqualität und formale Zurückhaltung. Dass es auch extrovertierter geht, hat de Sede an der Kölner Möbelmesse 2018 gezeigt. Die Liege DS-1000, die mit dem Designer Ulrich Kössl entwickelt wurde, würde auch in der Villa einer Hollywood-Diva eine gute Figur machen.» Noch Fragen?
First class: schwebend liegen

Die einzigartige Röhrenkonstruktion verstärkt die skulpturale Präsenz von DS-1000. Breite, markante Ledergurte umfassen die Rohre und tragen eine dünne Liegefläche, die sich scheinbar schwerelos zwischen Kopf- und Fussteil spannt.
Dank der justierbaren Ledergurte kann der Liegebereich beliebig nachgespannt werden, um das Liegeerlebnis individuell anzupassen. Maximal ist die Liege für zwei Personen mit bis zu 180 kg Gesamtgewicht belastbar. Je nach Wahl des Bezugstoffes eignet sich DS-1000 auch für den Semi-Outdoor-Bereich.
DS-1025 Welcome:
Terrazza!: Die geschichtete Landschaft aus gepolstertem Leder

Ein Monument – wie die Terrassen der Schweizer Weinberge

Die Schweizer Stararchitekten Herzog & de Meuron dachten beim Bau des Konzertsaals der Hamburger Elbphilharmonie an einen Weinberg. Die Terrassen der Schweizer Rebberge inspirierten schon 40 Jahre früher den Designer Ubald Klug. Er baute auf rechteckigen Grundplatten wie bei den Terrassen der Weinberge mehrschichtige Polsterreliefs auf, die zum Sitzen oder zum Liegen einluden. Die verschiedenartigen Elemente fügte er zu eigentlichen Sitzlandschaften zusammen. Die Analogie zur terrassierten Kulturlandschaft, zur Terrazza, ist nicht zu übersehen. Mick Jaggers Begeisterung für das Sofa zeigt, wie sehr Klug mit seinem Ansatz den Nerv der Zeit getroffen hatte. Die kurvig geformten, knautschigen Polsterkörper weisen alle Merkmale einer Wohnkultur auf, die damals in jungen Wohngemeinschaften verbreitet war – und heute noch lebt!
Mit Terrazza die Schweiz neu bauen
Zwei ausgeklügelte, designstarke Sofaelemente sind die grossartige Basis für die eigene und persönliche Interpretation von Innenarchitektur und Einrichtungskonzept. Das Einzelelement erinnert an einen terrassenartig abgestuften Hügel mit unterschiedlicher Breite und Tiefe.
Bereits aus je einem Baustein «links» und «rechts» entsteht ein einladendes 2er-Sofa, eine Sitz-Pyramide oder eine kleine Sofa-Bergkette – wie einst beim Interieur der Pop-Art-Generation.
DS-1051 Chefsessel: Das perfekte Stück für Liebhaber der Büroarbeit

Homefeeling vom Besten: daheim sein im Büro

Die Geschichte nahm 1971 ihren Anfang: Das Ursprungsmodell DS-51 wurde im eigenen Atelier entworfen und diente als Ausgangspunkt für das neu entstandene Executive Chair Programm von de Sede. Die Anforderungen, die an den überarbeiteten DS-1051 gestellt werden sollten, waren vom hauseigenen Design-Team rasch definiert: exklusiv, ausdrucksvoll und mit dem gewissen Vintage- Touch.
Die Skulptur sollte den hohen Erwartungen ihrer Nutzer entsprechen. Heute ist der DS-1051 Sinnbild für ein komfortables Sitzen am Schreibtisch – wer ihn zu Hause geniessen darf, möchte ihn unbedingt auch auf der Arbeit sein Eigen nennen. Warum? Der Chefsessel mit Vintage-Touch ist eben ein Statement für klassischen Sitzkomfort made in Switzerland.
Ein Alleskönner für den Chef in uns

Der DS-1051 ist in unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich: Hoch- oder Niederlehner, mit oder ohne Armstützen, als Freischwinger, mit Viersternfuss drehbar oder mit Fünfsternfuss. Äusserst filigran, elegant und luxuriös in der Erscheinung, aber ohne jegliche Einbusse bezüglich Funktionalität und Komfort. Sitz- und Rückenflächen aufwendig von Hand mit Nadel und Faden abgeheftet, ausdrucksvolle Handnähte an den Seiten.
DS-1064 Wohnparadies: Hier gestalten Sie spielend Ihre eigene Landschaft

Grenzenlose Formenvielfalt dank raffiniertem Schiebesystem

Egal, ob Ihnen gerade danach ist, Ihre Gedanken vor dem lodernden Kaminfeuer spielen zu lassen, oder Sie lieber aus dem ausladenden Fenster die Skyline bestaunen – beim DS-1064 gestalten Sie Ihre Welt selbst. Da sich die Rückenlehnen frei und überall positionieren lassen, geniessen Sie die Aussicht, die Sie gerade wünschen – dank der allgemeinen Grosszügigkeit, die bei diesem Möbel mitschwingt. Dank einer weiträumig gestalteten Grundstruktur lassen sich weitere Elemente modular hinzufügen. So bekommt man seine eigene, unverwechselbare Wohnlandschaft, ein kleines individuelles Paradies des Wohnens.

Echte Freiheit: Sie bestimmen die Form

Das DS-1064 vereinigt hohen Sitzkomfort mit ästhetischen und funktionalen Qualitäten, ist grenzenlos in der Formenvielfalt und der visuellen Interpretation – ein wahrer Ausdruck von Einheitlichkeit. Organisch gerundete Sitzflächen in verschiedenen Formen, Radien und Grössen, um 360° stufenlos verschiebbare Rückenlehnen und ein leichtgängiges, patentiertes Schiebesystem schaffen unbegrenzten Spielraum für immer wieder neue Inszenierungen.
DS-1088 Erholungszone: Hier fläzt es sich bestens: Patchwork in Hochkultur

Ein Kultmöbel für den Zeitgeist: chillen ohne Ende

Wilde Partys in Schlaghosen mit fruchtigen Bowlen – dazu im Hintergrund ein Song von Abba. Wir schreiben das Jahr 1975 – und das de Sede Design-Team hatte den Auftrag, eine grosszügige Sofalandschaft zu kreieren, die genau in die Stimmung von Feten, Relaxen und Dolcefarniente passt.

Ein Kultmöbel, das den Nerv der Zeit trifft – und es den zahlreichen Gästen ermöglicht, bequem zu chillen, zu fläzen oder, wie die Jugend sagt: zu gammeln. Entstanden ist ein modulares Modell in Patchwork-Optik und schlichter ästhetischer Quadratform, das zu allen vier Seiten ohne Grenzen erweitert werden kann. Ob linear, quadratisch oder L-förmig – die Kombinationen sind frei wählbar und spiegeln den Blues der Zeit von Selbstbestimmung und ausdrucksstarken Freigeistern.
Mit kubischen Elementen zur Sofalandschaft

Handwerk wird auch beim DS-1088 grossgeschrieben: Das Leder wird in aufwendiger Handarbeit in Patchwork- Optik gefertigt. Die Sofalandschaft besteht aus einzelnen kubischen Elementen, die endlos miteinander kombiniert werden können. Länglich designte Kissen können flexibel platziert werden – was erlaubt, dass sich das Meisterstück in vielseitigen Facetten präsentieren kann.
DS-1103 / 13 Für unvergessliche Nächte: For unforgettable nights

Die Rezeptur
Ein Meilenstein für gesunden und erholsamen Schlaf: Die auf Körperbau und Schlafgewohnheiten abgestimmte Matratze passt wie angegossen ins neue Boxspringbett von de Sede, kann aber auch für weitere Bettenmodelle von de Sede oder anderen Herstellern verwendet werden. Die asymmetrische und auf Ihre Wünsche und individuellen Bedürfnisse abgestimmte Bauweise macht das Wenden der Matratze überflüssig: Mit sieben horizontalen und vier vertikalen Komfortzonen ermöglicht sie einen auf Ihre persönlichen Wünsche abgestimmten optimalen Schlafkomfort. Die sorgfältige und individuelle Komposition der Matratze spiegelt in ihrem Design die weltbekannte Formensprache und Handwerkskunst von de Sede wider: Die Umrandung der Matratze wird in reiner Handarbeit mit hochwertigem Leder von de Sede veredelt; filigrane Luftaustritte in Form des de Sede Logos sorgen für die Unverkennbarkeit der erstklassigen Qualität der Schweizer Manufaktur. Eine Premium-Polsterung sorgt für ein Matratzen-Meisterwerk, das Wohlbefinden garantiert und unerreichte Grandezza ausstrahlt.
Was einen gesunden Schlaf ausmacht

Gut ein Drittel unseres Lebens verbringen auch wir von de Sede im Schlaf – damit wir unsere Kundinnen und Kunden bestens ausgeruht mit vollster Aufmerksamkeit zufriedenstellen können. Grund genug also, uns auch mit grösstem Elan um die beste Schlafstelle zu kümmern: Weil jeder Mensch einzigartig ist, darf auch das Bett keine Dutzendware sein.
Für einen erholsamen Schlaf brauchen wir eine Liegestätte, die ganz auf unsere eigenen individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Eine Komfortzone, die dort nachgibt oder unterstützt, wo es nötig ist. Darum variiert bei de Sede der Anteil der einzelnen Aufbaumaterialien der Matratze je nach Körperbau des Kunden – damit das Bett die menschlichen Bewegungen während des Schlafs ausgleichen kann. Für einen körperlich und geistig erholsamen Schlaf nutzt das massgeschneiderte Matratzensystem von de Sede die Rezeptoren unserer Haut als Indikatoren: Diese spezialisierten Sinnesorgane registrieren Empfindungen wie Schmerz, Druck, Kälte oder Wärme und leiten diese Signale an das Gehirn weiter – der Körper bewegt sich dementsprechend im Schlaf.
Unsere Matratzentechnik verhindert, dass diese Signale verstärkt werden und Ihr Schlaf unruhig wird. Eine naturbelassene Unterlage aus edlen Materialien unterstützt die natürliche Schlafhaltung des Körpers; so verspannen Sie sich im Schlaf merklich weniger und wachen erst dann wieder auf, wenn der Wecker klingelt.
Eine Matratze von de Sede wäre kein Schweizer Meisterwerk, wenn sie nicht perfekt zu Ihnen und Ihrem Körperbau passen würde. In einer individuellen Beratung mit einem spezialisierten Berater wählen Sie den Härtegrad der Matratze aus, wobei Sie zwischen drei grundlegenden Stärkegraden auswählen können.
Danach wird die Matratze auf Ihren Körperbau und Ihre Schlafgewohnheiten individuell abgestimmt und als Unikat gefertigt. Einzelne, in Taschen abgepackte Integralfedern sorgen für eine feinjustierte Unterstützung Ihres Körpers durch einen sowohl horizontal wie vertikal fliessenden Kräfteverlauf – die Anzahl an Federn in Kombination mit dem Federtyp bestimmt also den Härtegrad der handgefertigten Matratze von de Sede.
DS-1151 / 52 Wahre Träume: Wie aus einem Märchen ein Königreich zum Schlafen wurde

Wenn Märchen in Erfüllung gehen
Es war einmal eine Möbelfabrik. Dort arbeiteten ganz viele tüchtige Menschen. Abends gingen sie nach Hause, berichteten der Familie über ihr Tagwerk und sanken ermattet auf ihre Liegestatt. Eines Morgens kam ein Meister ganz aufgeregt in die Fabrik: «Ich habe von einem wunderbaren Bett geträumt», erzählte er, «mit einem lederbezogenen Kopfteil, applizierten Handnähten, einer Box aus Matratze und Topper.

Und dieser Traum zum Liegen war wunderbar und sah aus wie ein Boot, das lautlos auf dem Wasser gleitet – und ich lag auf diesem Bett und träumte davon, es am nächsten Morgen zu bauen.» So geschah es, und der Traum wurde wahr. Seither erleben ganz viele Menschen im DS-1151 / DS-1152 ein märchenhaftes, seidig-kuscheliges und unvergessliches Liegegefühl.
Der Inbegriff eines Boxspringbetts

Ein leder- oder stoffbezogenes und mit Handnähten veredeltes Kopfteil verschmilzt mit einer Box aus Matratze und Topper zu einem Bett der Luxusklasse: Die Unterkonstruktion erinnert an eine Bootsform und beflügelt das Bett zu den Seiten hin. Diese elegante Linienführung wird beim Kopfteil wieder übernommen. Das Boxspringbett wird komplettiert mit dem massgeschneiderten de Sede Matratzen-System.
DS-1155 NECK-Bed: Ein Kult-Leder veredelt den Schlafkomfort

Die Falten bleiben im Bett: so macht Schlafen schön

Schlafen füllt unsere Energiereserven wieder auf und macht uns schön – die Falten bleiben bei einem Bett von de Sede sprichwörtlich liegen! Die markanten, tiefen Nackenfalten des berühmtesten de Sede Leders NECK umranden das Boxspringbett DS-1155, während Sie sich auf der Liegestatt behaglich erholen, deren Konstruktion sich zum Boden hin verjüngt – um der Stärke des bis zu 5 mm dicken Rindsleders entgegenzuwirken –, damit Sie frisch, erholt und voller Energie aus dem Bett steigen können.

Die extravagante Faltung des Leders, die es so bis jetzt noch nirgends gibt, zeigt sich besonders gelungen bei den fliessenden Übergängen des Kopfteils zur Matratze. Übrigens: Die hat de Sede ebenfalls völlig neu entwickelt und aufgebaut. Die Matratze kann dadurch individuell auf Ihren Körperbau und Ihre Schlafgewohnheiten abgestimmt werden.
Der Rolls-Royce der Träume

Das DS-1155, mit dem Kult-Leder NECK veredelt, personifiziert die Kunst aller Beschäftigten in unserer Manufaktur: Die Auswahl des Leders, der passgenaue Zuschnitt sowie das perfektionierte Werk unserer Polsterer, die die Komponenten mit unterschiedlichen Schichten befüllen, gewährleisten Stabilität, einmalige Lederverarbeitung sowie traumhaften Schlaf in diesem Boxspringbett.
DS-1164 / 1165 Schlaftraum: Ein Raum-de-vous mit der Fantasie

Der Platz für grenzenlose Tag- und Nachtträume

Wir zelebrieren die Wiederentdeckung des göttlichen Schlafs und feiern mit Ihnen, den Sorgen und Nöten des Daseins entbunden, den ungestörten Schlummer der Glückseligkeit, die Momente des Vergessens, der Entgrenzung oder – in den Momenten vor dem Schlaf – die Erfüllung unserer Bedürfnisse, Gedanken und Wünsche. Auf unseren Liegestätten der Erholung, unseren Oasen der Behaglichkeit, unserem Platz der Wohligkeit gilt: Alles kann, und nichts muss. Ist es nun ein Bett, ein Sofa – oder gar eine üppige Liegewiese mit Rückenlehne? Bei unseren Bettenkollektionen DS-1164 / DS-1165 gibt es kein Entweder oder – sondern alles in einem Gesamtpaket.
Beide Skulpturen lassen sich – eine Premiere in der Machart von Betten – mit ihren um 360° drehbaren Rückenlehnen für jede Gelegenheit in die richtige Position rücken. Die schmeichelhaften Hybriden sind Zeugen dafür, wie freches Design ein charmantes Spiel mit der Sinnlichkeit ermöglicht – und grenzenlosen Platz für Tag- und Nachtträume schafft.
Spielerisches Design für sinnliche Momente

Rückenlehnen lassen sich für jede Nutzung und Gelegenheit leicht und innert Kürze in die richtige Position rücken. Für Lattenroste und Matratzen können (grundsätzlich) standardisierte Elemente verwendet werden, was eine individuelle Ausgestaltung des Innenlebens der Betten ermöglicht. Unsere Empfehlung ist, unsere DS-1103 Matratze sowie den DS-1113 Topper zu verwenden.
DS-2100 Skulpturale Finesse: Skeleton – der Name ist Programm
Gestatten: Hier sitzt auch James Bond
Ob in Filmen von James Bond oder bei «Men in Black»: Der extravagante Schreibtischstuhl ist auf jedem Film- Set ein Hingucker. Die Skulptur, obgleich schon 2001 lanciert, wirkt auch heute noch absolut neuartig futuristisch.Abgeleitet vom menschlichen Rückgrat, entwickelten die Kreativköpfe von de Sede statt einer klassischen Sitzschale analog zu den menschlichen Rippen eine Konstruktion aus nachgebenden Lamellen.
Das Konzept wurde auch bei der das Gesäss aufnehmenden Sitzschale weitergeführt. Die ausgeklügelte Architektur sorgt dafür, dass der Körper beim Sitzen sowohl gestützt als auch spürbar entlastet wird. Beim Spitznamen war man sich übrigens gleich einig: «Skeleton» – weil der DS-2100 aussieht wie ein Skelett in Stuhlform, mit weichem Polster und Leder umkleidet.
Wie auf den Leib geschnitten: ein Stuhl für alle Fälle
Die Lamellen des DS-2100 aus feinstem Leder passen sich der individuellen Körperform an und sorgen durch ein umarmendes Gefühl für höchsten Komfort. Erhältlich als drehbarer Besucherstuhl mit niedrigem Rücken, als Chefsessel mit hohem Rücken, mit Kopfstütze, Wipp- Mechanik, Höhenverstellung und Rollen sowie als Besucherstuhl mit Viersternfuss.
DS-2847 Mein erster de Sede: Die Miniatur für Einsteiger

Aus einem Marketing-Gag wurde ein Erfolgsmodell
Es sind nicht immer die grossen Dinge, die das Leben ausmachen – sondern besonders die kleinen Dinge, die von Herzen kommen. Dies trifft besonders auf den kleinen Grossen von de Sede zu, die 1:2-Miniversion des beliebten DS-47 NECK Sessels, ein charmantes Einzelstück mit echter Erbstückqualität. Ursprünglich 1988 als Marketing- Gag kreiert, um das perfekte Geschenk zu haben, wenn Freunde, Familie oder gar Mitarbeitende Nachwuchs bekommen, wurde der kleine Thron zu einem Longseller – und Tausende kleiner Kinder zu ewigen Leder-Fans!
Grosser Klassiker im Kleinformat

Genauso eigenständig wie sein Vorbild DS-47 zeigt sich sein kleiner Bruder DS-2847: Die weiche Form dieses Kinder-Modells basiert auf den spezifischen Eigenschaften des NECK-Leders. Die dicke Bullenhaut mit ihren charaktervollen Mastfalten verleiht dem Produkt einen unverwechselbaren Ausdruck und macht die Skulptur für Kinder äusserst strapazierfähig.
DS-2878 Sanfter Puncher: Die Legende lebt

Muhammad Alis Vermächtnis für de Sede
Es ist das Jahr 1978. Muhammad Ali boxt in diesem Jahr gleich zwei Mal gegen Leon Spinks – und inspiriert den Designer Ueli Berger, den das futuristische Design der de Sede Skulpturen schon in den Anfangsjahren der Schweizer Manufaktur begeistert hat. Die Boxkämpfe Alis liefern Berger den Nährboden, um Handwerk, Geschick, Stärke, Sport und Wettkampf in einem Sitzmöbel umzusetzen – die Idee ist geboren, ein erstes Modell des Boxhandschuhs in Menschengrösse wird von den firmeneigenen Lederkünstlern entworfen. Bereits kurz nach seiner Lancierung etabliert sich das Modell aufgrund seines innovativen Designs und des aussergewöhnlichen Wiedererkennungswertes als eine Ikone von de Sede; die vielen Anfragen für Massanfertigungen dokumentieren die Einzigartigkeit der Skulptur. Mit einem dem Ursprungsmodell nachempfundenen Sofa wurde 2017 die Re-Edition DS-2878 lanciert
Eine Re-Edition, die alles schlägt

Der im Massstab 7:1 gefertigte de Sede Boxhandschuh DS-2878 ist eine Re-Edition aus dem Jahr 1978 und bringt den populären Boxsport in die eigenen vier Wände – ob für Boxfans, Junggebliebene, Boxsportler oder Liebhaber des Kults. Das detailgetreue Boxhandschuh-Abbild kommt wie beim Original mit einem zweifarbigen Bezug, den typischen Falten an den Kanten sowie einer markanten Schnürung an der Handschuhöffnung bzw. dem Sofa-Fussende daher. Weiches de Sede Leder und eine ins Detail ausgetüftelte Polsterung sorgen für aussergewöhnlichen Sitzkomfort

DS-2878/60

DS-3011 Kleiner Grosser: Dieser Tisch steht treu und ewig an Ihrer Seite

Ein Klassiker bleibt ein Klassiker – und ein Partner
Drei Dinge, sagt man, muss ein Mann im Leben tun: ein Haus bauen, einen Sohn zeugen und einen Baum pflanzen. Wir hätten da noch zwei wichtige Ergänzungen: Er braucht dazu natürlich eine Frau – und die Gewissheit, dass man sich rundherum auf alles verlassen kann. Tugenden eben, die auf ewig Bestand haben – wie unser Couchtisch DS-3011, der in jedem Raum mit seiner exquisiten Formensprache zum Blickfang wird. Dieser Klassiker aus den 1970er-Jahren bleibt für immer und ewig an Ihrer Seite – zeitlos schön, weil wir die Modelle mit trendigen Farben und Proportionen aufgefrischt haben
Qualität bleibt Qualität – trotz Revival

Beim Couchtisch DS-3011 sorgt der Einsatz unterschiedlichster Materialien für eindrückliches Ambiente: Mit einem schönen Band aus hochwertigem Leder wird die Tischplatte rundherum bezogen, die Platte selbst ist aus dunklem Glas oder Marmor. Die tiefe Architektur unterstreicht die exquisite Formensprache dieser klassischen Tischreihe: Als Einzelmodell kann die grosszügige, aus mehreren Ebenen bestehende Ablagefläche den Raum aufwerten oder in einer Landschaft aus mehreren unterschiedlichen Modellvarianten ein exquisites Wohnflair schaffen
Passend zur Reedition des DS-2878, ermöglicht de Sede Boxsport-Fans ein ganz besonderes Accessoire: Einen aus Leder gefertigten Boxsack. Ob als Kult-Deko, oder als richtiges Trainingsgerät, der Boxsport Flair hält hiermit Einzug in den Wohnraum. Joe Frazier und Muhammad Ali würden ihre wahre Freude haben.
Im oberen und unteren Bereich wurde kontrastierend farbiges Leder verwendet. Die Füllung besteht aus echten Lederresten. Durch diese revolutionäre Füllung wird ein neues Trainingsgefühl möglich, denn die Schlag- und Trittbewegungen werden optimal gedämpft und sind gleichzeitig schwer gewichtet, wie bei einem richtigen Gegner. Gesichert wird das Box-Accessoire an einer Halterung aus DS-ARTISANO, dieses Leder ist bekannt für seine stabile, sattlerfeste Eigenschaft. Die Verbindung zur Decke stellt eine dreiteilige Metallkettenhalterung her.
DS-5020 Tischmode: Ein Manschettenknopf inspiriert zum Möbelstück

Das entsteht, wenn die Mode einem Möbel begegnet
Ob Pierre Cardin, Coco Chanel, Giorgio Armani oder Jil Sander: Die Kreativen der Mode haben auch immer die Interior-Designer inspiriert. Ein Knopf, so machten es die Modeschöpfer beispielsweise vor, dient nicht nur dem profanen Zuknöpfen, sondern ist auch immer ein Schmuckstück aus Glas, Edelsteinen, Metall oder Holz. Den Stuttgarter Industriedesigner Simon Busse animierte der Manschettenknopf bei seinen Tischmodellen. Die senkrechten Kreiszylinder in zwei verschiedenen Höhen werden rundum mit hochwertigem Leder umhüllt – mitsamt einem Fixierungsbutton als kleine Geste an den König der Hemdknöpfe. Die individuelle Patina des Rohstoffs bestärkt die Seele dieses Möbelstücks erst richtig – weil es die Einzigartigkeit von Leder und Manufaktur als Unikat vereint.
Nur ein Büffel verzichtet auf dieses Schmuckstück
Die moderne Tischkonstruktion wird rundherum von hochwertigem, dehn- und anpassungsfähigem Leder umhüllt. Die stilvoll ausgewählte Tischplatte komplettiert diese Exklusivität: Sie ist aus Glas oder Marmor und elegant in die Konstruktion eingelassen und macht das Objekt zu einem unverwechselbaren Meisterstück
DS-5050 Macarons zum Sitzen:
Ein intelligenter Hocker,
der wachsen kann

Die unendliche Leichtigkeit eines süssen Originals

Das Original* geht eigentlich ganz einfach. Das Teil in Leder ist hohe Handwerkskunst, gepaart mit technischer Raffinesse. Das weiche Leder lässt den DS-5050 so wirken, als hätte man mehrere runde Kissen salopp übereinandergestapelt – und mit einer feinen Lederschlaufe kann der Pouf stufenlos um mehr als elf Zentimeter in die Höhe wachsen.
Designer Kai Stania taufte den Hocker aufgrund seiner Ähnlichkeit zum französischen Baiser-Gebäck «Macaron». Das federbalgartige Design zaubert nicht nur ein Lächeln auf die Nutzer des Hockers, es überzeugte auch die Fachwelt, die das Modell mit dem German Design Award auszeichnete
Piff, Paff, Pouf: Der Hocker ist auch ein Tisch

Ob auf niedrigster Höhe als Style-Objekt im Wohnzimmer oder auf höchster Höhe als zusätzlicher Hocker am Esstisch: Der intelligente Pouf lässt sich innert weniger Sekunden den individuellen Bedürfnissen anpassen.Die Skulptur mit Wow-Effekt ist optional auch als Tisch erhältlich. Anstatt der weichen Sitzfläche wird eine edle Tischplatte eingearbeitet; wie beim Hockermodell kann der DS-5050 Tisch stufenlos in der Höhe verstellt werden.
Download Dokumentation
De Sede – behagliche und edle Design Sitzmöbel aus feinstem Leder
Sitzmöbel aus feinstem Leder, von Hand gefertigt in meisterlicher Handwerkstradition: dafür steht die Schweizer de Sede AG, einst hervorgegangen aus einer familiengeführten Sattlerei, die sich der Fertigung hochwertiger Ledermöbel verschrieben hatte. Mit zeitlosen Sofas, Sesseln, Stühlen und Tischen, die edel altern und mit den Jahren immer schöner werden, erobert de Sede seit über 50 Jahren die Herzen der Menschen und stattet Wohn- und Geschäftsräume in mehr als 40 Ländern auf der ganzen Welt aus, unter anderem in den USA, in Russland, China und im arabischen Raum.
Bruno Wickart AG, Zug – spezialisierter Fachhandelspartner von DE SEDE im Raum Zug, Luzern und Zürich
Bruno Wickart AG und DE SEDE pflegen eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das Bruno Wickart Sortiment beinhaltet mehrere DE SEDE -Neuheiten und Bestsellers.