Vitra Bürostühle: Eine Symbiose aus Kunst und Ergonomie
Vitra: Mehr als nur ein Möbelhersteller
Wenn es um erstklassiges Design und unvergleichliche Qualität geht, steht Vitra an vorderster Front. Als renommierter Möbelhersteller hat sich Vitra durch seine unermüdliche Hingabe an Tradition und Innovation einen Namen gemacht. Jedes Möbelstück, das das Vitra-Haus verlässt, ist nicht nur ein Produkt, sondern ein Kunstwerk, das von legendären Designern wie Charles und Ray Eames und George Nelson geschaffen wurde.
Ergonomie trifft auf Eleganz: Die Bürostühle von Vitra
In der modernen Arbeitswelt, in der Flexibilität und Komfort von grösster Bedeutung sind, hat Vitra eine beeindruckende Kollektion von ergonomischen Bürostühlen entwickelt. Diese Stühle sind nicht nur funktional, sondern auch wahre Designklassiker. Nehmen Sie zum Beispiel die Aluminium Group-Reihe, die sowohl für ihre Ästhetik als auch für ihre beispiellose Unterstützung bekannt ist. Oder die Eames Plastic Chairs, die Komfort und Stil in einem nahtlosen Design vereinen.
Vitra Campus: Ein Paradies für Architekturliebhaber
Der Vitra Campus in Weil am Rhein ist nicht nur ein Produktionsstandort, sondern auch ein Mekka für Architekturliebhaber. Mit beeindruckenden Bauwerken von Stararchitekten wie Frank Gehry bietet der Campus einen tiefen Einblick in die Philosophie von Vitra. Es ist ein Ort, an dem Design, Kunst und Architektur verschmelzen.
Nachhaltigkeit und Langlebigkeit: Kernwerte von Vitra
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, setzt Vitra auf die Langlebigkeit der Produkte. Jedes Möbelstück wird mit dem Gedanken an die Zukunft und den geringsten ökologischen Fussabdruck hergestellt. Dies spiegelt sich nicht nur in der Qualität und Haltbarkeit der Produkte wider, sondern auch in Vitras Engagement für umweltfreundliche Praktiken und Materialien.
Fazit
Die Wahl von Bruno Wickart AG als Ihrem bevorzugten Inneneinrichter in der Schweiz ist nicht nur eine Entscheidung für Qualität, sondern auch für Design, Nachhaltigkeit und Innovation. Unsere Partnerschaft mit Vitra ist ein Beweis für unser Engagement, Ihnen nur das Beste zu bieten. Wir laden Sie herzlich ein, die Welt von Vitra in unserem Bruno Wickart Showroom in Zug zu erleben. Lassen Sie sich von uns inspirieren und finden Sie das perfekte Möbelstück für Ihr Zuhause oder Büro.
Gesundheit ist eines der grossen Themen unserer Zeit. Verstanden als das zentrale Ziel «ein gutes Leben» prägt sie sämtliche Lebensbereiche. Auch die Arbeitswelt: Von Unternehmen werden gesundheitsbedachte Lebenswelten erwartet – und zwar als neuer Normalzustand.

Die bekannte Aussage «Arbeitszeit ist Lebenszeit» führte zuerst und in Verbindung mit der Digitalisierung zu einer Ausdehnung der Arbeit ins Privatleben. Jetzt schlägt das Pendel zurück und der private Anspruch nach Lebensqualität durchdringt die Arbeit.
Schnelle, agile Prozesse fördern Bewegung und Dynamik. Dies führt zu neuen Arbeitsweisen, neuen Arbeitsumgebungen, neuen Anforderungen an Bürostühle. Und doch ist und bleibt vorerst das lange Sitzen statistisch die grösste Gesundheitsgefahr – was den Bürostuhl weiterhin in den Mittelpunkt stellt.

Für die Dauer, in der Mitarbeiter Bürostühle nutzen, sei diese kurz oder lang, sorgt Vitra mit durchdachten Konstruktionen und Funktionen für gesundes Sitzen.
Vitra entwickelt und produziert seit über 40 Jahren Bürostühle. Die aktuellsten Ergebnisse unserer permanenten Auseinandersetzung mit dem gesunden Sitzen können Sie hier entdecken: Lernen Sie auf inspirierende Weise die drei Bürostühle Pacific Chair, AM Chair und ID Chair und ihre Designer kennen.
AM Chair: Developed by Vitra in Switzerland

Design: Alberto Meda, 2016
Alberto Meda ist nicht nur Designer, sondern vor allem Ingenieur. Er sucht nach langlebigen Lösungen, die aus einer inneren konstruktiven Logik heraus geboren werden. Im Rahmen der Orgatec stellt Vitra zusammen mit Alberto Meda einen Bürostuhl vor, der diesem Designverständnis folgt: Der AM Chair ist das Ergebnis von Ingenieurskunst, Designqualität und Erfahrung. Er vereint ergonomische Funktionalität mit technischer Eleganz.

«Der AM Chair ist leicht, sowohl physisch als auch visuell, mit einer einfachen, einheitlichen und fast ‹organischen› Erscheinung. Seine Struktur passt sich den Anforderungen unterschiedlicher Nutzer an und bietet dabei eine Reihe von Feineinstellungen zur Erhöhung des Komforts – ohne die komplexen Funktionen offenzulegen.», beschreibt Alberto Meda seinen Entwurf.
Dynamische Armlehnen und ein höhenverstellbarer Rücken geben dem AM Chair eine zeichenhafte Identität, der schlanke Rahmen aus Kunststoff und ein transparenter Netzbezug verleihen ihm Leichtigkeit. Gleichzeitig orientiert sich der AM Chair konsequent an den funktionalen Erfordernissen und vermeidet alles konstruktiv Überflüssige.
«Der AM Chair ist eine Lösung, die verschiedene Einschränkungen – wie zum Beispiel Leistung und Kosten – ausgleicht, weil sie die relevanten technologischen Innovationen unserer Zeit integriert.», erklärt Meda. Der AM Chair ist ein wirtschaftliches Werkzeug für den heutigen Büroalltag. Seine Synchronmechanik reagiert auf das jeweilige Nutzergewicht und stellt ohne Voreinstellung ein Höchstmass an individuellem Komfort zur Verfügung. Die weitere Feinjustierung erfolgt über einfach und intuitiv zu bedienende Funktionen. Die in der Höhe verstellbare Rückenlehne bietet gleichzeitig Stabilität und Flexibilität und sorgt mit ihrer Kontur für ergonomisch richtiges Sitzen. Der profilierte und angenehm gepolsterte Sitz bietet schon beim ersten Hineinsetzen ein angenehmes Sitzgefühl.
Mit seinen vielfältigen individuellen Einstellmöglichkeiten ist der AM Chair der ideale Stuhl für langes Sitzen am festen Arbeitsplatz, eignet sich aber dank des hohen Initialkomforts auch für Touch-down- Bereiche mit häufig wechselnden Nutzern. Nach der Präsentation des AM Chair an der Orgatec 2016 ist der Stuhl nun für Endkunden erhältlich. Auf vitra.com/taskchairs können Nutzer die Geschichte sowie die Funktionen des Bürostuhls entdecken und mit Hilfe eines Konfigurators ihr persönliches Modell zusammenstellen.
ID Chair Concept : Developed by Vitra in Switzerland

Design: Antonio Citterio, 2010/2016
Mit dem ID Chair Concept lassen sich auf einer gemeinsamen Basis unzählige individuelle Stühle konfigurieren. Die Synchronmechanik FlowMotion mit unterschiedlichen Funktionsgruppen, verschiedene Rücken, Sitze, Armlehnen und Untergestelle, eine breite Farbauswahl bei den Bezügen und diverses Zubehör schaffen Freiheit bei der Zusammenstellung des passenden Bürostuhls – egal, für welchen Anwendungsbereich.

Selbstbestimmung im Büro entspricht dem modernen Wissensarbeiter und der Stuhl ist sein wichtigstes Möbel. Das ID Chair Concept erlaubt es Unternehmen, die Bedürfnisse einzelner Nutzer und Gruppen mit „unterschiedlichen“ ID Chairs zu berücksichtigen – und ermöglicht damit eine Individualisierung. Gleichzeitig stiftet das ID Chair Concept der Büroumgebung und damit dem Unternehmen Identität. Denn aus dem ID Chair-Baukasten lassen sich für Teams oder ganze Bereiche Stühle mit einer einheitlichen, der Corporate Identity entsprechenden Ästhetik zusammenstellen, die in ihren Funktionen unterschiedliche Anforderungen abdecken.

Herzstück ist eine patentierte FlowMotion Mechanik-Plattform. Kompakt gebaut führt sie den Rücken in einem fliessenden Bewegungsablauf und erlaubt erstmals Vorwärts- und Rückwärtsneigung mit synchronisierter Gewichtseinstellung. Das Institut für Biomechanik der ETH Zürich hat das ID Chair Concept und die FlowMotion Mechanik einer wissenschaftlichen Studie unterzogen, die zu folgendem Ergebnis führte: Die aktive Prävention von Gesundheitsschäden kann durch dynamisches Sitzen gestärkt werden, wobei insbesondere die Vorwärtsneigung des Sitzes einen positiven Effekt zeigt. Dabei werden Muskeln aktiviert und alle Segmente der Wirbelsäule im unteren Bereich bewegt.
Das heisst Durchblutung der Muskeln und Diffusion in die Bandscheiben, was einen gesundheitsfördernden Effekt hat. Für den ID Chair sind sechs verschiedene Rückenlehnen erhältlich. Eine mit 3D-Netz bespannte Rahmenkonstruktion steht für technische Transparenz (ID Mesh); ein mit Schaumkissen gepolsterter Rücken in zwei unterschiedlichen Höhen für eine klassisch neutrale Form (ID Soft und ID Soft L); ein Sandwichaufbau, ebenfalls in zwei Höhen, vermittelt einen modernen handwerklichen Ausdruck (ID Trim und ID Trim L) und ein innovativer, gelochter Kunststoffrücken sorgt für viel Bewegungsfreiheit (ID Air). Mit Funktionselementen wie Lumbalstützen, Armlehnen, Kopfstützen oder Kleiderbügeln lässt sich der Stuhl weiter dem persönlichen Bedarf anpassen. Die grosse Farbpalette für die Bezüge erweitert das bei Bürostühlen dominierende Schwarz um viele Möglichkeiten, die der Transparenz und Wohnlichkeit moderner Büros entsprechen.
2016 hat Vitra die erfolgreiche Stuhlfamilie weiter ausgebaut: Neben dem Standardsitz, der viel Bewegungsfreiheit bietet, gibt es neu als Alternative einen Kontursitz, der mit seiner Einbuchtung für guten seitlichen Halt und einen hohen Initialkomfort sorgt. Und die Variante ID Soft mit der gepolsterten Rückenlehne wurde mit der hohen Version ID Soft L ergänzt.
Das ID Chair Concept ist auch aus ökonomischer Perspektive interessant. Unternehmen können damit den verschiedenartigen Sitzbedürfnissen ihrer Mitarbeiter gerecht werden, ohne gleichzeitig zahlreiche Stuhltypen bereitstellen zu müssen. Der ID-Baukasten erlaubt bereits bei der Anschaffung eine exakt auf die Bedürfnisse ausgerichtete Konfiguration von Preis und Leistung und überzeugt auch über die Nutzungsdauer hinweg mit Wartungsfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Umfassende Garantie- und Service-Angebote von Vitra sichern eine lange Nutzung dabei ebenso ab, wie die technische, materielle und visuelle Qualität. Hinsichtlich Ergonomie, Variabilität und Langlebigkeit profitiert das ID Chair Concept dabei von mehr als 40 Jahren technischer Evolution bei Vitra und Antonio Citterios bewährter Designkompetenz.
Auf vitra.com/taskchairs können Nutzer die Geschichte sowie die Funktionen des Bürostuhls entdecken und mit Hilfe eines Konfigurators ihr persönliches Modell zusammenstellen.
Pacific Chair : Developed by Vitra in Switzerland

Design: Edward Barber & Jay Osgerby, 2016
Die Arbeit von Edward Barber und Jay Osgerby ist geprägt von Sachgemässheit und Präzision. Als scharfsinnige Beobachter der Bedürfnisse der Nutzer in Bezug auf alltägliche Objekte sind ihre Entwürfe gleichzeitig sanft in ihrer Gestik und stets zugänglich und zurückhaltend. Auch ihr neuster Entwurf entspricht dieser Designphilosophie: Gemeinsam mit Vitra stellen die Designer im Rahmen der Orgatec 2016 mit dem Pacific Chair ihren ersten Bürostuhl vor.

Die Entwicklung des Pacific Chair folgte dem Leitsatz „full performance, quiet design“ und bringt diese zwei Merkmale in Einklang. Die einzelnen, in hochwertigen Materialien gearbeiteten Komponenten folgen alle einer einheitlichen Designsprache und verleihen dem Pacific Chair gestalterische Klarheit und Präzision. Sein Ausdruck wird insbesondere durch die Rückenlehne geprägt, die so weit nach unten verlängert ist, dass von hinten betrachtet ausser dem Untergestell kein mechanisches Bauteil zu sehen ist. Damit wird der Stuhl zu einem grafisch wirkenden Element, das sich zurückhaltend in zeitgenössische Architektur einfügt.
«Um den Komfort zu verbessern, haben wir mit Vitra eine neue Mechanik entwickelt, die auf das individuelle Gewicht des Nutzers reagiert. Und die Einstellung der Lumbalstütze erfolgt über eine Aufoder Abwärtsbewegung der Lehne aus sitzender Position.», erklärt Jay Osgerby. Obwohl formal nicht zur Schau gestellt, verfügt der Pacific Chair über hochentwickelte, konsequent auf ergonomisches Sitzen ausgerichtete Funktionen. Die höhenverstellbare Rückenlehne und die Armlehnen laufen im gleichen, vertikal ausgerichteten Profil. Dies ist bestimmend für das formale Gesamtkonzept und ermöglicht zur Seite orientierte Sitzpositionen. Die Synchronmechanik reagiert automatisch auf das Gewicht des jeweiligen Nutzers und stellt ihm initial ein Höchstmass an individuellem Komfort zur Verfügung. Über die kaum sichtbaren, aber intuitiv angeordneten Bedienelemente erfolgen weitere Feineinstellungen einfach und schnell. Die gepolsterte Rückenlehne gibt es in drei verschiedenen Höhen; mit gestricktem Netzbezug ist sie in einer Höhe erhältlich. Die farbliche Abstimmung der Komponenten gliedert sich in helle und dunkle Varianten, die mit passenden Funktionsarmlehnen oder eleganten Aluminiumarmlehnen erhältlich sind. «Der moderne Arbeitsstuhl ist in unseren Augen zum Apparat verkommen, zu einer Sammlung von Steuerelementen und Hebeln. Deshalb stand die Minimierung der visuellen Wirkung dieser Elemente im Zentrum unserer Arbeit. Unser Stuhl ist einfach zu bedienen und visuell ruhig.», beschreibt Edward Barber den Designprozess.
Nach der Präsentation des Pacific Chair an der Orgatec 2016 ist der Stuhl nun für Endkunden erhältlich. Auf vitra.com/taskchairs können Nutzer die Geschichte sowie die Funktionen des Bürostuhls entdecken und mit Hilfe eines Konfigurators ihr persönliches Modell zusammenstellen.
VITRA: AC 5 Bürodrehstuhl

Antonio Citterio, 2017

AC 5 Studio ist der reduzierte Atelierstuhl in der Bürostuhlfamilie AC 5 Group. Er ist mit Funktionen ausgestattet, die seinem Einsatzzweck dienen: Eine Wippmechanik und Höhenverstellung sorgen an Arbeitsplätzen, die naturgemäss von wechselnden Nutzern nur relativ kurz besetzt werden, für angenehmen Komfort.

Die charakteristische, abgeknickte Rückenlehne von AC 5 Studio ist nicht nur ein visuelles Element, das ihn mit den anderen Mitgliedern der AC 5 Group verbindet. Vielmehr sorgt die flexible Konstruktion dank ihrer Form für viel Bewegungsfreiheit und fördert so dynamisches Sitzen.
VITRA: Rookie Bürodrehstuhl

Konstantin Grcic, 2018

Rookie (2018) von Konstantin Grcic ist ein kleiner, agiler und – für Bürostandards – unkonventionell einfacher Stuhl. Mit so wenigen Einstellungen wie möglich bietet er sofort ein angenehmes Mass an Komfort.
VITRA: Physix Bürodrehstuhl

Alberto Meda, 2012

Physix von Alberto Meda ist ein visuell und physisch leichter Bürodrehstuhl, dessen Konstruktion für hohen Komfort sorgt: ein High-Tech-Textil ist zwischen zwei beweglichen, seitlichen Holmen verspannt. Dank seiner formalen Zurückhaltung kann er in jede Büroumgebung integriert werden. Physix gibt es auch als Konferenz- oder Studiostuhl.
VITRA: Allstar Bürodrehstuhl

Konstantin Grcic, 2014

Der Bürostuhl Allstar von Konstantin Grcic soll den Menschen in Büros Wohnlichkeit und Vertrautheit bieten. Seine runde Form strahlt Komfort aus und setzt in der Bürodynamik ein Zeichen der Beruhigung. Weil Allstar gleichzeitig alle notwendigen Funktionen bietet, kann er überall dort eingesetzt werden, wo funktionale Performance gefragt ist, aus Gründen der Ästhetik aber kein klassischer Bürostuhl zum Einsatz kommen soll – insbesondere also in modernen Arbeitsplatzkonzepten.
Download Dokumentation
Bruno Wickart AG, Zug – spezialisierter Fachhandelspartner von Vitra im Raum Zug, Luzern und Zürich
Bruno Wickart AG und Vitra pflegen eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das Bruno Wickart Sortiment beinhaltet mehrere Vitra-Neuheiten und Bestsellers, unter anderem von den Designern Eames, Panton, Girard, Prouvé, Morrison, Bouroullec, Nelson, Citterio, um nur einige zu nennen.
Bei Bruno Wickart AG die besten Büromöbel und Designmarken online kaufen. Bestellen sie ihren Schreibtisch oder Bürodrehstuhl online. Einen Sitz- /Stehtisch aus dem umfangreichen Büromöbelsortiment finden sie in unserem Online-Shop.
Marken wie Vitra, USM, Wilkhahn, Stoll-Giroflex, Girsberger, König + Neurath, Bene u.v.m. sind bei Bruno Wickart online geschaltet.