Gesamtkatalog Carl Hansen hier downloaden: CHS_Catalogue2018_UK
CH22 | LOUNGE CHAIR
Carl Hansen & Søn lässt einen frühen Entwurf von Hans J. Wegner wieder aufleben: den Lounge Chair CH22, den der Designer 1950 als erstes Werk exklusiv für Carl Hansen & Søn schuf.
Design: Hans J. Wegner.
Wegners Sessel CH22 ist Teil einer Debütkollektion aus vier Sitzmöbeln, zu der auch berühmte Designs wie der als „Y Chair“ oder „Wishbone Chair“ bekannte Stuhl CH24 gehören, der weltweiten Ruf als Designklassiker genießt.
Der Lounge Chair CH22 wird originalgetreu nach den Konstruktionszeichnungen von Wegner gebaut. In diesem Sessel verschmelzen klare Schlichtheit und ausgesprochener Komfort. Wegner legte großen Wert auf erstklassiges Handwerk, was sich auch im Flechtwerk des Sitzes und den Verbindungen des Rahmens zeigt, die so raffiniert und durchdacht sind, dass sie konstruktive Elemente und Zierde zugleich sind – ein klassischer Zug Wegners.
Der CH22 ist in massiver Eiche und Walnuss sowie in einer Kombination aus beiden Holzsorten mit verschiedenen Oberflächen erhältlich. Sitzflächen gibt es aus Naturgeflecht oder schwarzer Papierkordel.
E015 | EMBRACE LOUNGE
Der elegante Embrace Lounge Chair weist eine innovative, leichte Konstruktion auf, die auf demselben Konzept beruht wie der Embrace Chair, jedoch mit anderen Proportionen.
Design von EOOS.
Der Embrace Lounge Chair E015 des österreichischen Designtrios EOOS ist das neueste Stück der Embrace Serie, zu der auch der Embrace Chair und der Embrace Footstool gehören.
Auf seine entspannte Art wirkt der Embrace Lounge Chair so einladend wie der Embrace Chair. Die Übergänge zwischen Gestell und Polsterung sind fließend. Der Massivholzrahmen, den EOOS für diese Serie entworfen hat, zeichnet sich durch Leichtigkeit, solides Handwerk und eine Hochwertigkeit aus, die zur DNA von Carl Hansen & Søn passen.
Der Holzrahmen ist von allen Seiten her sichtbar. Sein geschwungener rückwärtiger Teil besteht aus drei mit Keilzinken verbundenen Elementen.
Der Embrace Lounge Chair wird aus Eichen- oder Nussbaumholz mit einer Auswahl an Oberflächen und Polsterbezügen aus Leder oder Textil angefertigt.
CH25
Ein klassischer, leicht wirkender Sessel für jeden Raum.
Design: Hans J. Wegner
Ein klassischer, leicht wirkender Sessel für jeden Raum. Die Sitzfläche und Rückenlehne sind aus über 400 Metern Papierkordel in einem einzigartigen Muster von Hand geflochten – ein Arbeitsschritt, für den pro Sessel ca. 10 Stunden aufgewendet werden müssen. Das Geflecht ist in Natur (ungebleicht) oder in Schwarz erhältlich. Design: Hans J. Wegner, 1950

CH445 | WING CHAIR
Ein formschöner und ausgesprochen komfortabler Polstersessel auf Buchenmassivholzgestell. Der CH445 gehört zu Wegners berühmtesten Möbelstücken und ist auch unter dem Namen „Wingchair“ bekannt.
Design: Hans J. Wegner
Ein formschöner und ausgesprochen komfortabler Polstersessel auf Buchenmassivholzgestell. Der CH445 gehört zu Wegners berühmtesten Möbelstücken und ist auch unter dem Namen „Wingchair“ bekannt. Besonders bemerkenswert sind die ungewöhnliche Form der Rückenlehne und der gepolsterten Armlehnen. Durch die für diesen Sessel charakteristische Quernaht in der Rückenlehne wird eine natürliche, bequeme Sitzposition gefördert. Der Sessel ist mit Textil- oder Lederbezug erhältlich. Die Beine bestehen aus Edelstahl. Design: Hans J. Wegner, 1960. Zu dem Sessel ist auch eine passende Fußablage erhältlich (CH446).

CH468 | OCULUS CHAIR
Ein sehr beliebter und formschöner Sessel, der von Hans J. Wegner im Jahr 1960 entworfen wurde, aber erst seit 2010 produziert wird. Der Sessel ist auch unter dem Namen „Oculus“ bekannt.
Design: Hans J. Wegner
Ein sehr beliebter und formschöner Sessel, der von Hans J. Wegner im Jahr 1960 entworfen wurde, aber erst seit 2010 produziert wird. Der Sessel ist auch unter dem lateinischen Namen „Oculus“, zu deutsch „Auge“, bekannt, was auf die runde Form der Rückenlehne, durch die ein „Auge“ in der Polsterung entsteht, zurückzuführen ist. Die geräumige, runde Rückenlehne und die ebenfalls großen Armlehnen bilden einen spannungsreichen Kontrast zu den leicht wirkenden Beinen aus Edelstahl. Als Einzelstück im Wohnbereich wird dieser Sessel sofort die ganze Aufmerksamkeit auf sich ziehen, wobei er genauso gut als Gruppe eingesetzt werden kann. Er ist wahlweise mit Textil- oder Lederbezug und jeweils mit Beinen aus Edelstahl erhältlich. Design: Hans J. Wegner, 1960. Zu dem Sessel ist auch eine passende Fußablage erhältlich (CH446).

CH07 | SHELL CHAIR
Der berühmte dreibeinige Shell Chair. Ein Stuhl für’s Leben.
Design: Hans J. Wegner
Der berühmte dreibeinige Shell Chair. Ein Stuhl für’s Leben. Mit der breiten, flügelartigen Sitzschale und den sanft gebogenen Beinen wirkt dieser Stuhl gleichzeitig minimalistisch und einladend. Die ungewöhnliche, dreibeinige Konstruktion verleiht dem Stuhl absolute Stabilität. Zusammen mit dem ebenfalls von Hans J. Wegner entworfenen runden Tisch CH008 entsteht das perfekte Ensemble zum Entspannen und Ausruhen. Der Shell Chair besteht aus formgepresstem Schichtholz. Der Stuhl ist auch mit gepolsterter Sitzschale und Rückenlehne mit Textil- oder Lederbezug erhältlich. Design: Hans J. Wegner, 1963

FH429 | SIGNATURE CHAIR
Carl Hansen & Søn lässt den Signature Chair von 1954 wieder auferstehen. Der Sessel mit der markanten Form ist die letzte Arbeit des dänischen Möbeldesigners Frits Henningsen.
Der Signature Chair von Frits Henningsen verbindet Eleganz und Komfort mit geschwungenen, organischen Formen.
Damit steht er für eine elegante Entwicklung in der Formensprache Henningsens, die über die Jahre seines Schaffens schlichter und prägnanter wurde. Mit seinen sanften, einladenden Kurven, nahezu frei schwebenden Armlehnen und dem sichtbaren Holzgestell zählt der Signature Chair zu den leichtesten und schlichtesten Werken Henningsens.
Von dem Sessel, der als krönender Abschluss von Frits Henningsens Lebenswerk gilt, wurden ursprünglich weniger als 20 Exemplare hergestellt. Dank der Originalzeichnungen des Meisters und der engen Zusammenarbeit mit Henningsens Familie wird der Signature Chair nun einem breiten Publikum zugänglich. Der Signature Chair – FH429 – ist mit Eiche- oder Nussbaumgestell und Polstern mit Leder- oder Textilbezug erhältlich.
OW124 | BEAK CHAIR
Der dänische Möbeldesigner Ole Wanscher hatte die einzigartige Fähigkeit, seinen Designs raffinierte und skulpturale Formen zu verleihen – sein Beak Chair ist da keine Ausnahme.
Design von Ole Wanscher.
Mit einer ausdrucksstarken Silhouette und markanten Details ist der Beak Chair OW124 ein Musterbeispiel für Ole Wanschers Mut zu gestalterischen Experimenten.
Wanschers Beak Chair, den er 1951 entwarf, zeigt seinen besonderen Sinn für Handwerkskunst und Design. Bei Details wie den markanten Armlehnen, die an Schnäbel erinnern und namensgebend sind, bedarf es hervorragender Materialien und ausgeprägter Handwerkskunst. Wanschers Gespür für raffinierte Details zeigt sich auch in den dezenten seitlichen Verschlusskappen an den Armlehnen, die an das Auge eines Vogels erinnern. Die weich geschwungenen Elemente des Lounge-Sessels fließen ohne sichtbare Fugen leicht und organisch ineinander.
Der Beak Chair OW124 ist in Eiche oder Nussbaum mit Leder- oder Textilbezug verfügbar. Die Materialien können je nach Einrichtungsstil frei miteinander kombiniert werde.
OW149 | COLONIAL CHAIR
Ein wunderschöner, perfekt verarbeiteter und stabiler Stuhl von eleganter Schlichtheit. Die schlanken, leicht geschwungenen Armlehnen verlaufen von ihrem höchsten Punkt in einer durchgehenden, eleganten Linie bis zum Boden.
Design: Ole Wanscher
Ein wunderschöner, perfekt verarbeiteter und stabiler Stuhl von eleganter Schlichtheit. Die schlanken, leicht geschwungenen Armlehnen verlaufen von ihrem höchsten Punkt in einer durchgehenden, eleganten Linie bis zum Boden. Die Sitzfläche besteht aus handgeflochtenem Schilfrohr. Dieser Stuhl eignet sich besonders für Bereiche, in denen Flexibilität und leichte Anmutung gewünscht sind. Der OW149 ist mit textil- oder lederbezogenen Polstern erhältlich. Die Textilbezüge sind beidseitig verwendbar. Design: Ole Wanscher, 1949.

FH419 | HERITAGE CHAIR
Der 1930 entworfene Heritage Chair ist ein wahres Meisterstück. Ein außerordentlich komfortabler und organisch geformter Sessel, der jedem Raum das gewisse Etwas verleiht.
Design: Frits Henningsen
In den weichen und eleganten Linien des Heritage Chair kommt Frits Henningsens Streben nach Vollkommenheit zum Ausdruck. Unter Verwendung ausschließlich natürlicher Materialien ist es Henningsen gelungen, einen ansprechenden Sessel zu gestalten, der im hektischen Alltagsleben eine Oase der Ruhe bietet. Der Heritage Chair ist mit Textil- oder Lederbezug und mit Beinen aus Eiche oder Walnuss erhältlich. Zur perfekten Entspannung gibt es auch die passende Fußablage (FH420). Design: Frits Henningsen, 1930.

CH101
Ein eleganter und luxuriöser Polstersessel, der im Jahr 1970 entworfen und aus Anlass des 100-jährigen Firmenjubiläums von Carl Hansen & Søn im Jahr 2008 wieder herausgebracht wurde.
Design: Hans J. Wegner
Ein eleganter und luxuriöser Polstersessel, der im Jahr 1970 entworfen und aus Anlass des 100-jährigen Firmenjubiläums von Carl Hansen & Søn im Jahr 2008 wieder herausgebracht wurde. Er kann als Einzelobjekt eingesetzt oder mit den Sofas CH102, CH103 und CH104 sowie mit den Tischen CH CH106 und CH108 kombiniert werden. Die Polsterung ist auf einem Buchenholzrahmen handgearbeitet. Die beidseitig verwendbaren Kissen verfügen über einen Schaumkern, der mit einer Mischung aus europäischen Daunen und Schaumgranulat aufgepolstert ist. Die Beine, der sichtbare Teil des Gestells und die Vorderseiten der Armlehnen bestehen aus Edelstahl. Design: Hans J. Wegner, 1970
TA001 | DREAM CHAIR
Der von dem japanischen Architekten entworfene „Dream Chair“ ist ein komfortables und skulptural wirkendes Möbelobjekt, das zu entspanntem Verweilen einlädt.
Design: Tadao Ando
Der Dream Chair ist das erste von Tadao Ando entworfene Möbelobjekt. Der Stuhl besteht aus dreidimensional gebogenem Formholz. Zusammen mit den Facharbeitern von Carl Hansen & Søn ist es Tadao Ando gelungen, die Grenzen dessen, was bezüglich der Größe und Biegung von Formholzplatten bisher möglich war, neu zu definieren und so die einzigartige Form dieses Stuhls zu erzielen. Der Dream Chair ist in Eiche oder Walnuss erhältlich und kann auch in einer gepolsterten, mit Leder oder Textil bezogenen Version und mit verstellbarem Nackenpolster geliefert werden. Design: Tadao Ando, 2013
CH28
Ein ausgesprochen komfortabler Sessel in Hans J. Wegners typischer Handschrift: Funktional, skulptural und von außergewöhnlicher, hochwertiger Verarbeitung. Erhältlich in Vollholz oder gepolstert.
Design: Hans J. Wegner
Ein ausgesprochen komfortabler Sessel in Hans J. Wegners typischer Handschrift: Funktional, skulptural und von außergewöhnlicher, hochwertiger Verarbeitung. Erhältlich in Vollholz oder gepolstert. Dieser Sessel ist mit Wegners berühmten Sawbuck Chair verwandt. Das Modell ist in Eiche oder in einer Kombination von Eichen- und Walnussholz erhältlich, das aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern bezogen wird. Für die Polster der Sitzfläche und Rückenlehne steht eine Auswahl an Textil- oder Lederbezügen zur Verfügung. Design: Hans J. Wegner, 1951
LM92 | METROPOLITAN
Der Metropolitan Chair, entworfen von Ejner Larsen & Aksel Bender Madsen im Jahr 1949, besticht durch seine ausgezeichnete Handwerkskunst und exzellenten Sitzkomfort.
Wiederaufgelegt von Carl Hansen & Søn in 2014.
Der Metropolitan Chair wurde von dem Duo Ejner Larsen und Aksel Bender Madsen entworfen. Mit seiner organischen Linienführung und höchster handwerklicher Ausführung fällt der Metropolitan Chair in die Goldene Ära der Möbelgeschichte.
Der Stuhl feierte seinen Durchbruch mit der Ausstellung „The Arts of Denmark“ im Metropolitan Museum of Arts in New York im Jahr 1960, in der die herausragenden Stücke des dänischen Designs und der dänischen Kultur ausgestellt wurden. Dieser Ausstellung verdankt der Stuhl den Namen Metropolitan Chair.
Der Metropolitan Chair wird in massivem Eichen- oder Nussbaumholz gefertigt und ist in zwei Ausführungen erhältlich: vollständig mit Sattelleder gepolstert (LM92) oder mit ledergepolsterter Sitzfläche und einer aus Holzfurnier gefertigten Rückenlehne (LM92T).
AB001 | ROCKING NEST CHAIR
Der junge, innovative Designer Anker Bak hat mit seinem Rocking Nest Chair ein leichtes und unaufdringliches Design entworfen, das klassischen Stil und kreatives Flair vereint.
Design von Anker Bak.
Anker Bak’s Rocking Nest Chair, AB001 is a small, functional and very comfortable chair. It was actually created with the designer’s sister in mind, as she sought a comfortable and practical piece of furniture in which to rest and relax with her newborn baby.
The Rocking Nest Chair is impressively light, the subtle interplay between the steel and wood making the chair appear to almost float. Anker Bak has based his design on archetypal shapes, natural high-quality materials, and a proud craftsmanship tradition in reinventing the traditional rocking chair.
The Rocking Nest Chair has been created to suit modern lifestyles, and the ingenious design can easily be folded up and put away.
The Rocking Nest Chair is available in oak or walnut combined with stainless or powder-coated steel. The seat of the rocking chair is a combination of canvas and leather.
KK47000 | SAFARI CHAIR
Die Stühle, die ein amerikanischer Kameramann und seine Frau auf einer Safari benutzten, zogen Kaare Klint in ihren Bann und weckten in ihm die Idee, den tragbaren Archetyp des Klappstuhls in ein elegantes Design für moderne Innenräume zu verwandeln.
Design von Kaare Klint.
Die Stühle des Paars basierten auf den indischen Roorkhee Chairs des britischen Militärs -den vielleicht ersten Beispielen für selbst montierte Möbel.
Sie erforderten keine Werkzeuge, waren unverleimt und intelligent konstruiert: Für mehr Robustheit und Stabilität verbanden sich die Verbindungen fester miteinander, sobald man auf dem Stuhl Platz nahm. Klingt wollte den Stuhl vereinfachen, klarer gestalten und verfeinern. Den finalen Safari Chair stellte er 1933 auf der Ausstellung der Kopenhagener Tischlerinnung aus.
Als Inspiration diente sein britischer Vorgänger. Klints Stuhl überzeugt durch seinen systematischen Ansatz, feine Handwerkskunst, durchdachte Proportionen und bemerkenswerte Materialeffekte. Der Stuhl ist aus Massivholz gefertigt. Sitzfläche und Rückenlehne sind mit Naturleinen oder Leder ausgestattet. Die Armlehnen sind aus Sattelleder gefertigt.

MG501 | CUBA CHAIR
Ein leichter und flexibler Klappstuhl, der in jedes Ambiente passt.
Design: Morten Gøttler
Ein leichter und flexibler Klappstuhl, der in jedes Ambiente passt. Der Stuhl lässt sich problemlos zusammenklappen; er kann an der Wand aufgehängt oder in einem Bodengestell gelagert werden. Die aus einem Gurtgeflecht bestehende Sitzfläche und Rückenlehne bieten ausgezeichnete, komfortable Unterstützung. Design: Morten Gøttler

CH44
Ein wunderschön gearbeiteter Sessel, der zu einer Serie von Wegner Möbeln gehört, deren Design von der Shaker Tradition beeinflusst wurde. Zu dieser Serie gehören auch die Modelle CH46 und CH47.
Design: Hans J. Wegner
Ein wunderschön gearbeiteter Sessel, der zu einer Serie von Wegner Möbeln gehört, deren Design von der Shaker Tradition beeinflusst wurde. Zu dieser Serie gehören auch die Modelle CH46 und CH47. Durch die leichte Konstruktion ist dieser Sessel gleichzeitig sehr flexibel und komfortabel. Zur typischen Wegner-Handschrift gehören die sichtbare Verbindung zwischen Vorderbeinen und Armlehnen, die dem Sessel besondere Stabilität verleiht. Die Sitzfläche besteht aus handgeflochtener Papierkordel und ist in Natur (ungebleicht) und in Schwarz erhältlich. Design: Hans J. Wegner, 1965
KK43960 | Mix Chair
Seit seiner Enthüllung im Jahr 1930 hat Kaare Klints Mix Chair unter Sammlern den Status einer Ikone inne und genießt dank seiner eleganten, fließenden Form und seiner raffinierten Konstruktion große Bewunderung.
Design von Kaare Klint.
Der Easy Chair überzeugt durch seine ausgefeilten geometrischen Formen. Konvexe und konkave Kurven, die einander nachahmen und spiegeln, bilden den Rahmen und die Armlehnen. Die massiven, eckigen Holzbeine bilden einen großartigen Kontrast dazu. Lediglich die hinteren Beine neigen sich sanft nach hinten und unterstützen so das leicht nach hinten gelehnte Profil des Sessels.
Der Sessel verkörpert Klints charakteristischen, systematischen Designansatz, bei dem er die Geometrie und Mathematik nutzt, um die idealen Formen, Proportionen und eine perfekte Ausgewogenheit zu erreichen.
Die lose aufliegenden, festen Kissen sind äußerst bequem und betonen die sanften Kurven des Designs. Zudem tragen sie dazu bei, die vorgesehene Form zu erhalten.
Das Gestell ist aus Massivholz gefertigt. Die Polsterbezüge von Sitzfläche und Rückenlehne sind mit Leder ausgestattet.
KK53130 | Easy Chair
Das 475. Jubiläum der Kopenhagener Sattler- und Polstererinnung im Jahr 1935 bot Kaare Klint die Gelegenheit, seine hervorragenden Polstererfertigkeiten unter Beweis zu stellen.
Design von Kaare Klint.
Beim Wettbewerb anlässlich der Feier der Kopenhagener Sattler- und Polstererinnung – der den Titel „Weihnachten 1934“ trug – reichte Kaare Klint vier verschiedene Entwürfe ein: den Red Chair mit Armlehnen, ein mit griechischem Stoff bezogenes, gepolstertes Schlafsofa, ein Ecksofa und den eleganten, gepolsterten Easy Chair mit einem losen, daunengefüllten Sitzkissen.
Dank seiner klaren Linien und der durchdachten Komposition wurde der Easy Chair als sehr moderner Beitrag gelobt. Hergestellt wurde er für die Ausstellung der Kopenhagener Schreiner- und Tischlerinnung im Jahr 1937.
Das Gestell ist aus Massivholz gefertigt. Die Polsterbezüge von Sitzfläche und Rückenlehne sind mit Leder ausgestattet.
MK10040 | Model 51 Chair
Dieser kleine, niedrige Sessel bildet zusammen mit dem Sofa Model 52 ein Möbelset, das Mogens Koch für die Ausstellung der Kopenhagener Schreiner- und Tischlerinnung im Jahr 1936 entwarf.
Design von Mogens Koch.
Für dieses Möbelset entwickelte Mogens Koch eine erstaunliche Konstruktion. Er legte den gepolsterten Teil lose auf ein sichtbares Gestell aus Massivholz, das die Polsterung an Ort und Stelle hält. Als Anhänger des ehrlichen Designs fand Koch keinen Gefallen an Möbelbeinen, die scheinbar aus dem Nichts erscheinen. Er war davon überzeugt, dass die gesamte Konstruktion eines Entwurfs von hoher Qualität sein sollte. Zudem missbilligte er es, Polster zu verwenden, um minderwertiges Holz zu verstecken.
Das sichtbare Gestell ist typisch für den Grundsatz des dänischen Funktionalismus, den tragenden vom getragenen Teil zu trennen. Dadurch wird die Konstruktion selbst zu einem Designelement und der Reiz der natürlichen Werkstoffe wird hervorgehoben. Das Gestell ist aus Massivholz gefertigt. Die Polsterbezüge von Sitzfläche und Rückenlehne sind mit Leder ausgestattet.
CH401
Ein minimalistisch gestalteter Polstersessel, der eine besondere Wärme ausstrahlt. Der Sessel ist auf einem Buchenholzrahmen handgefertigt; die Beine und die wie ein Bumerang geformten Seitenteile bestehen aus Edelstahl.
Ein minimalistisch gestalteter Polstersessel, der eine besondere Wärme ausstrahlt. Der Sessel ist auf einem Buchenholzrahmen handgefertigt; die Beine und die wie ein Bumerang geformten Seitenteile bestehen aus Edelstahl. Er passt in jedes Ambiente und ist auch unter den Namen „Airport Chair“ oder „Kastrup Chair“ bekannt, da er ursprünglich für den Kopenhagener Flughafen in Kastrup entworfen wurde. Für die Polster steht eine Auswahl an Textil- oder Lederbezügen zur Verfügung. Design: Hans J. Wegner, 1958
Bruno Wickart AG, Zug – bevorzugter Fachhandelspartner von Carl Hansen im Raum Zug, Luzern und Zürich
Bruno Wickart AG und Carl Hansen pflegen eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das Bruno Wickart Sortiment beinhaltet mehrere Carl Hansen-Neuheiten und Bestsellers, wie den Wishbone Chair und viele andere mehr.
Angebotsbreite und Dienstleistung
Die Bruno Wickart AG bietet eine einzigartige Angebotsbreite sofort lieferbarer Walter Knoll-Produkte. Die Bruno Wickart AG ist bevorzugter Fachhandelspartner im Kanton und der Stadt Zug, welche keine 30km von Zürich und Luzern und nur eine knappe Stunde von Bern und Basel entfernt liegt. Die Montage-Equipe von Bruno Wickart wurde speziell durch Walter Knoll ausgebildet, um einen hervorragenden Kundendienst zu gewährleisten.