
Millepiedi wurde vom archetypischen dreibeinigen Melkschemel inspiriert, einem einfachen, minimalistischen Objekt, das dennoch faszinierend und nützlich ist. Die Wiederholung betont auf spielerische Weise die Schönheit des natürlichen Materials und die kunstvolle handwerkliche Arbeit, die erforderlich ist, um die verschiedenen Elemente zusammenzusetzen. Die Vermehrung der Beine bringt spontan das Bild der Raupe „Millepiedi“ (Tausendfüßler auf Italienisch) hervor. Das Endergebnis ist eine vielseitige Bank, die Schönheit, Eleganz und Überraschung vereint.

Atelier Catoir

Biografie
In Zusammenarbeit mit erfahrenen Handwerkern kreiert Studio Catoir in enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden maßgeschneiderte Innenräume und Möbel. Studio Catoir ist auf Privathäuser und Boutique-Hotels spezialisiert und konzipiert einzigartige Räume, die auf die Persönlichkeit und einzigartigen Anforderungen ihrer Kunden eingehen. Ihre Kreationen interpretieren traditionelle Materialien und Techniken neu und verbinden langjährige Handwerkskunst mit innovativen Designs. Das Ehepaar Elisa und Michael lernte sich 1997 kennen und gründete 2006 gemeinsam das Studio Catoir. Ihre komplementären Ansätze sind der Schlüssel zu ihrer kreativen Praxis.
1968 Driade wird geboren, das ästhetische Labor entwickelt sich ständig weiter

Driade wird 1968 dank der gemeinsamen Bemühungen einer Gründungsgruppe geboren, die von Enrico Astori, dem künstlerischen Leiter, der von Anfang an die Produkt- und Kommunikationspolitik definiert, gegründet wurde; Antonia Astori, eine Designerin, die auch Autorin des architektonischen Images des Unternehmens ist; Adelaide Acerbi ist verantwortlich für das Image und die Kommunikation der Marke. Seit Beginn steht Driade für die Qualität seines kreativen Angebots und für eine stark auf Innovation ausgerichtete Industriepolitik, eine Synergie aus drei zentralen Designelementen: Projektplanung, Ausführung und Werbung. Designmöbel als individuelle Kunstobjekte nach den Regeln des Sammelns herzustellen. So entwickelt sich Driade als Kunstfabrik.
1968 – 1973 Das Debüt: Oikos und die ersten Designikonen

Der Beginn von Driade fällt 1968 mit der Präsentation des Containersystems „Driade 1“ zusammen, das die Grundlage für eine Interpretation des typischen „Containers“ als aktives Werkzeug der Raumgestaltung legen sollte. Mit dieser stillen Revolution bringt Antonia Astori das Design zurück in die Architektur: Der Kleiderschrank wird zur Wand und dank „Oikos“ (1972) zur Trennwand. Es ist ein globales Möbelsystem, mit dem Sie ein unendliches Möbelstück bauen können, eine Schnittstelle zwischen Vorher und Nachher. Die Geschichte von Driade in den frühen Jahren ist streng an italienisches Design gebunden und umfasst die professionelle Gewissheit von Giotto Stoppino und Rodolfo Bonetto, die moralische Revolution von Enzo Mari, die künstlerische und verhaltensbezogene Revolution von Nanda Vigo, die klassische Perfektion von Massimo und Lella Vignelli,
1982 Alessandro Mendini: der Beginn einer großartigen Zusammenarbeit

Beginnt 1982 die Zusammenarbeit zwischen Driade und Alessandro Mendini, der den Sessel Sabrina entwirft, ein starkes und unverwechselbares Zeichen.
1982 Achille Castiglioni, ein weiterer großer Meister des italienischen Designs, arbeitet mit Driade zusammen

Ein weiterer großer Meister, der die Geschichte des italienischen Designs in der Welt schreiben wird, beginnt seine Zusammenarbeit mit der Marke: Achille Castiglioni mit dem Sessel Sancarlo, einer Synthese aus Ergonomie und Design.
1984 Eine Ikone wird geboren: Costes von Philippe Starck

Es gibt Objekte, die allgemein als Ikonen anerkannt sind. Eines dieser Objekte ist der Sessel Costes, der 1984 den Beginn der Partnerschaft zwischen Philippe Starck und Driade markiert, ebenso wie die Weihe des in Italien bisher unbekannten Designers. Entworfen für das gleichnamige, inzwischen verschwundene Pariser Café, verdankt es seinen zeitlosen Erfolg der Absolutheit der Formen: eine Umarmungsstruktur aus dunklem Holz mit drei stark geneigten Beinen.
1984 – 1988 Stark und die internationale Wende

In den 80er Jahren nimmt Driade eine internationale Wendung hin zu einer Multiplikation von Sprachen. Der Geist und die Initiative von Enrico Astori, die darauf abzielen, neue Talente in der Welt des Designs zu entdecken, führen zur Zusammenarbeit mit dem jungen Philippe Starck. Von diesem Moment an beginnen andere illustre Kooperationen mit Tusquets, Clotet, Littmann, Ron Arad, Sipek, Toyo Ito, Chipperfield, Sejima, Pawson, Bellini, die zusammen mit Mari und Antonia Astori die Geschichte von Driade zum Leben erweckten, ein Kaleidoskop von Sprachen, das die Komplexität widerspiegelt Entwicklung von Trends in der Welt des Designs.
1988 Borek Sipek – Les Follies und die neue Sammlung The Art of Objects

In den 1980er Jahren bietet Driade als erstes Möbelunternehmen einen Katalog von Objekten an, die Wohnräume ergänzen und bereichern. Der Objektkatalog von Driade ist einzigartig, dank des Eklektizismus und der Transversalität der Sammlungen, die ihn beleben. Es ist eine Geschichte, die sich zunächst mit der von Borek Sipek identifiziert, einem böhmischen Künstler, der eine originelle neobarocke Sprache aus geblasenem Glas, Silber und Edelhölzern entwickelt und sie im Laufe der Jahre mit Driade ausarbeitet. Die verschiedenen Sprachen der Objektdesigner, die bald zu Sipek kamen – wie Mari, Tusquets, Lovegrove, Antonia Astori, Laudani und Romanelli, um nur einige zu nennen – führten Driade durch das Driadekosmo-Projekt zu dem facettenreichen Unternehmen, das wir kennen.
1989 Toyo Ito: die Kollektion Suki & Uki

Der Japaner Ito, Meister der Architektur, hat im Laufe der Zeit einige außergewöhnliche Tests als Designer vorgeschlagen. Dazu gehören der Suki-Sessel und die Uki-Chaiselongue, die 1987 entworfen wurden: mysteriöse Objekte für die Aufnahme einer doppelten Reihe von Stahlgittern, die durch zahlreiche Federn voneinander getrennt sind. Die erste Kollektion komplett aus Drahtgeflecht.
1991 – 1995 Die Kunst des Tisches erwacht zum Leben

Vom Weiß der Keramik bis zum Glas, vom Silber über den Stahl und das Gold bis hin zur Verwendung der lebhaftesten Farben wie Blau und Rot ist The Driades Art of the Table ein Spiel mit Materialien, Schattierungen und Dekorationen . Die Protagonisten der Sammlung sind Antonia Astoris Tischservice The White Snow mit all seinen Formen und Verzierungen als grobe Leinwand, auf die der Maler sein ursprüngliches Merkmal setzt, das Victoria-Besteck von Oscar Tusquets und Miamiam von Philippe Starck, das Gläser-Sammlerstück von Borek Sipek .
1995 Die Driade Store Collection

Mitte der 90er Jahre wird Driadestore geboren, eine Sammlung von Möbeln und Gegenständen für das tägliche Leben, die für junge Leute konzipiert wurde und raffiniertes Design, rationalisierte Fertigungssysteme und idealistische Qualität und Funktionalität teilt. Die Bestätigung, dass das Experimentieren mit neuen Formen und neuen Gehäuselösungen die vitale Seele des Unternehmens ausmacht.
1996 Das geniale Design des Box Chair von Enzo Mari

Das ausgeklügelte Design des Box-Stuhls, der einfach zusammengebaut und in einer Box gekauft werden kann, bietet einen perforierten Sitz aus spritzgegossenem Polypropylen und eine abnehmbare Metallrohrstruktur. Das solide und schnörkellose Erscheinungsbild des Stuhls zusammen mit der Auswahl an leuchtenden Farben (einschließlich Zitronengelb, leuchtendem Orange und Kobaltblau) machen Box zu einem sofortigen Erfolg, auch weil er perfekt in den aktuellen Trend passt, Möbel zerlegt und zu liefern verpackt in leicht transportablen Behältern.
2002 Experimente von Tokujin Yoshioka in den Outdoor-Möbeln

Die Tokyo-Pop-Kollektion markiert 2002 das internationale Debüt von Tokujin Yoshioka, der heute als einer der Meister des zeitgenössischen Designs gilt. Das Sofa, der Sessel und besonders das Tagesbett und der Hocker vergessen die Banalität des Rotationsformens, um zu Skulpturen zu werden. Unvergessliche und ungewöhnliche Formen.
2007 Eine neue Zusammenarbeit mit Naoto Fukusawa

Wenn wir nach einem Symbol suchen würden, das die japanische Gartenkunst repräsentiert, würden wir wahrscheinlich einen Stein (auf Japanisch „ishi“) wählen. Naoto Fukasawa entwickelt einen großen Puff genau durch einen kleinen Flussstein. Eine naturalistische Form, die zuerst gezähmt und dann mit unnatürlichen Farben verfremdet wird.
2008 Der dritte Compasso d’oro für Driade: MT3 von Ron Arad
2008 erhielt Driade den Compasso d’Oro für seinen MT3, einen von Ron Arad entworfenen Schaukelsessel. Eine lange Studie über Industrietechnologie hat es ermöglicht, das erste zweifarbige Möbelstück durch Rotationsformen herzustellen. Die zweiphasige Einführung von durch Masse gefärbtem Polyethylenpulver unterscheidet die geprägte Außenfläche von der glatten Innenfläche, was durch den endgültigen Schnitt der Seiten sichtbar wird, der mit einer numerisch gesteuerten Fünf-Achsen-Maschine durchgeführt wird. Dieses Projekt ebnete den Weg für eine etablierte Rotationsformtechnik im Außenbereich.

2010 Nemo wird geboren, entworfen von Fabio Novembre

Fabio Novembre nutzt Möbeldesign, um Geschichten zu erzählen. Intensive und fesselnde Geschichten, in denen die menschliche Figur oft der Protagonist ist. Eine Figur, die in der Lage ist, abstrakt und universell zu werden und eine mythologische Schönheit vorzuschlagen, wie es in der griechischen Kunst der Fall war. So entsteht Nemo, ein Sesselkopf mit klassischen Zügen, der wie eine Maske seinen Bewohner verbirgt und gleichzeitig enthüllt.
2011 – 2017 Die Lou Family von Philippe Stark wird geboren

Der Erstgeborene ist Lou Read, 2011, der Sessel mit organischer, vielleicht sogar anthropomorpher Form, vollständig mit Leder bezogen und handgenäht. Der unerwartete Komfort wird durch die perfekte Ergonomie des Produkts gegeben. Lou Eat folgt 2016, der einfachste und vielseitigste der Kollektion, ein Ledersessel, der als Sitzgelegenheit für das Esszimmer konzipiert wurde und sich auch perfekt als einzelner Protagonist von Räumen eignet. Schließlich ist 2017 das Jahr von Lou Speak, ein Drehsessel, bequem und umhüllend. „Wenn Sie auf einem Lou Speak sitzen, sind Sie gezwungen, das Gesprächsniveau zu erhöhen. Sonst sieht dein Sessel eleganter aus als du.“ Philippe Starck
2014 David Chipperfield – künstlerischer Leiter

Nach der 2013 erfolgten Übernahme von Driade durch die ItalianCreationGroup wird David Chipperfield zum Art Director ernannt. In den zwei Jahren der Zusammenarbeit trägt der renommierte Architekt zur Stärkung der Markenbekanntheit auf internationaler Ebene bei und garantiert eine erste Neudefinition jener Werte, die Driade in der Designgeschichte einzigartig gemacht haben.
2015 Zigzag: die Neugestaltung des 1996 von Konstantin Grcic entworfenen Bücherregals

Das 1996 auf den Markt gebrachte vielseitige ZigZag-Bücherregal von Konstantin Grcic kehrt nach einer Neugestaltung in Bezug auf Oberflächen und Materialien in die Driade-Kollektion zurück. Noch 20 Jahre später bleibt die Regalstruktur unverändert, obwohl sie in den Metallteilen in einer Reihe neuer Farben, darunter Schwarz, Weiß, Bronze und polierter Stahl, neu vorgeschlagen wurde. Für die zwei Arten von Holzregalen stehen Eiche und amerikanischer Nussbaum zur Verfügung. Ideal für einen freistehenden Standort, ist er in zwei verschiedenen Höhen erhältlich.
2015 Driade im Freien mit Elisa von Enzo Mari

Das in den 70er Jahren von Enzo Mari entworfene Sofa Elisa wird in die Outdoor-Kollektion von Driade aufgenommen. Extrem komfortabel dank der großen und großzügigen Formen der Polyurethanschaumkissen, zeichnet es sich durch das essentielle Design der Basis aus, einer schlanken Stahlstruktur mit Schlittenstützen, die das Ganze elegant und leicht machen.
2016 Konstantin Grcic entwirft die Mingx-Familie, Gewinner des Wallpaper* Design Awards 2017

Das Design der Mingx-Kollektion geht von demselben Rohrprofil aus, das auch das Bücherregal ZigZag inspirierte, und entwickelt sich zu einer umfangreichen Familie von Elementen: Sitze, Hocker und Tische, die einen harmonischen Dialog miteinander eingehen, der sich auch auf das Bücherregal erstreckt. Der Name Mingx bezieht sich eindeutig auf die Ming-Dynastie, die den Fortschritt der chinesischen Kultur am meisten beeinflusste und China zum Zentrum des östlichen Handels machte. Die Tische mit Platte aus amerikanischem Nussbaum und Stahlrohrgestell werden in der freitragenden oder flächenbündigen Version angeboten, ebenso wie der Schreibtisch und der niedrige Tisch. Die Mingx-Kollektion wird auch in der Outdoor-Version mit Tischplatten und Gestellen aus Quarzit und Blech angeboten, die einer Kataphorese-Schutzbehandlung unterzogen wurden.
2018 50-jähriges Jubiläum von Driade

Driade wurde 1968 – als Ergebnis einer familiären Intuition – von den Astori-Brüdern und -Schwestern Enrico und Antonia sowie von Adelaide Acerbi Astori gegründet. Ihr Streben nach Schönheit und nach exklusiven, nie alltäglichen Produkten trug zum plötzlichen Erfolg eines Nährbodens für Design bei, das auch und vor allem in der Lage war, ein glamouröses, globales Image zu transportieren. Nach 50 Jahren richtungsweisender Kreativität hat sich die Marke 2018 zu einer Moon Mission / 50th Anniversary herausgefordert.
2018 betritt Faye Toogood mit Roly Poly die Bühne der Driade-Designer

Die unverwechselbaren, beruhigend klobigen Linien der Roly-Poly-Möbelkollektion von Faye Toogood werden in ihrer neuen Zusammenarbeit mit Driade noch einladender. Die neueste Linie des italienischen Designhauses nimmt die abgerundeten, einladenden Formen ihrer limitierten Serie Assemblage No 4 auf. Der niedrige Sitz wurde mit gepolsterten Kissen ergänzt, die sich in seine geschwungene, schalenartige Form schmiegen; Die Kollektion umfasst auch ein neues Sofa, das die Roly-Poly-Ästhetik weiter erforscht und das Zusammenspiel zwischen dem anmutigen Bogen des Schalensitzes und den vier kräftigen und soliden Beinen, die ihn stützen, hervorhebt.
2018 wird Ziqqurat geboren. Ein Projekt von DriadeLab, Gewinner des Wallpaper* Design Award 2019

Wie könnte ein Container heute aussehen? Diese Frage hat sich das DriadeLab zum Ausgangspunkt der Forschung gemacht. Das Ergebnis ist Ziqqurat, ein Schrank, der aus verschiedenen Kästen besteht, die übereinandergelegt eine immer andere Form umreißen. Dieses in jeder Hinsicht konstruktive System ermöglicht Kompositionen in drei verschiedenen Größen, die sich an Wohnräume anpassen. Es ist daher kein Zufall, dass die Inspiration für die altägyptische Pyramide, ein so starkes Leitmotiv des Projekts, ausreichte, um ihren Namen zu nennen. Die Formen und Volumen verleihen diesem besonderen Möbelstück einen einzigartigen Charakter. Das Unternehmen präsentiert das erste Projekt von DriadeLab, dem Forschungszentrum und kreativen Herzen des Unternehmens. Forge of minds, DriadeLab bringt heterogene Talente zusammen, die in einer Alchemie von Sprachen und Empfindungen
2019 Fabio Novembre, neuer Art Director

Driade wählt Fabio Novembre als Art Director für die angesagteste Marke der ItalianCreationGroup. Fabio Novembre – der renommierte italienische Designer, der seit Jahren ikonische Produkte für die Kollektionen von Driade kreiert – ist jetzt der kreative Leiter des Unternehmens und die ideale Person. Vielseitigkeit und Experimentierfreudigkeit, Flair und Charisma zeichnen fabio novembre und Driade aus und machen sie zu rebellischen Geistern in der globalen Designszene. Zwei natürliche, in ihrer Art einzigartige Vertreter des italienischen Lebensstils mit tiefer Wahlverwandtschaft. Das 50-jährige Jubiläum von Driade nimmt die Zukunft vorweg mit dem Beitrag von Fabio Novembre, Schüler von Sottsass und Mendini, New Yorker Filmstudent und Weltraumorganisator, Weltenbummler, Trendsetter und Liebhaber der Schönheit.
2019 startet die neue Driade wieder mit Architekten

Anlässlich des Salone del Mobile hat sich Driade für eine Zusammenarbeit mit drei der wichtigsten internationalen Architekten entschieden. Zusammen mit Artistic Director Fabio Novembre sind Bjarke Ingels, Gründer von BIG, und Michel Rojkind von Rojkind Arquitectos gekommen, um die breite Palette der Designer der Marke zu erweitern. Für diesen Anlass hat Michel Rojkind eine Chaiselongue aus Leder und Metall geschaffen, die seine eigene mexikanische Herkunft perfekt interpretiert. Bjarke Ingels hingegen hat ein totemartiges Bücherregal entwickelt, das an seine Projektierung von Gebäuden erinnert. Schließlich hat Fabio Novembre mit seinem neuen Italic-Sessel versucht, die Richtung von Driade für die Zukunft mit einem einzigen Objekt zu interpretieren: schnell, faszinierend und immer in Bewegung.
2020 Totem Shelf, entworfen von BIG, gewinnt den Wallpaper* Design Award 2020

TOTEM SHELF, das von BIG für Driade entworfene Projekt, gewann den Wallpaper* 2020 Design Award in der Kategorie „Best Block Party“. Diese Auszeichnung, die von einem so renommierten, globalen und übergreifenden Magazin wie Wallpaper* anerkannt und von einer Jury vergeben wird, die sich aus den wichtigsten Namen der Welt der Kunst, des Designs und der Mode zusammensetzt, stellt für die Marke einen perfekten Start ins neue Jahr dar .
2020 LOVE von Fabio Novembre: der neue Schrank, der von Liebe spricht

Mit seiner charakteristischen Form und allem, was es zu entdecken gilt, ist der Schrank Love eine ausdrucksstarke Tafel, ein zweidimensionales Poster, das von der Liebe spricht. Durch die Kombination von Ästhetik und Funktion werden die Linien dreidimensional, die Platte wird zu einem Behälter extrudiert und die Buchstaben kommen aus der Platte und erzeugen Griffe, vielseitige Elemente, die in verschiedenen Farben und Essenzen erhältlich sind. „Liebe bedeutet, sich blind füreinander zu entscheiden, eingehüllt in einen Heiligenschein. Die Liebe ist ein treuer Wächter gemeinsamer Träume, ein Behälter voller Möglichkeiten.“ Fabio Novembre
2021 BLACK IS THE NEW GREEN, die erste zu 100 % recycelte Kapselkollektion

Driade bringt Black is the new Green auf den Markt, eine Kapselkollektion bestehend aus ikonischen Stühlen und Sesseln wie Nemo von Fabio Novembre, Roly Poly von Faye Toogood, Pip-e von Philippe Starck und Sissi von Ludovica+Roberto Palomba, die vollständig aus recyceltem Kunststoff bestehen material.Diese Kollektion besteht aus Materialien, die aus industriellem Recycling stammen, teilweise aus internen Produktionsabfällen und daher kontrolliert, und teilweise aus Post-Consumer-Recycling. Driade, die Marke, die den Eklektizismus zu ihrem Markenzeichen gemacht hat, hat sich verpflichtet, einen Weg zu gehen Nachhaltigkeit zu unterstützen, in immer innovativere Produktionssysteme zu investieren, die die geringsten Umweltauswirkungen garantieren und gleichzeitig die Exzellenz beibehalten und sich auf Gesundheit und Komfort konzentrieren. Schwarz ist das neue Grün, markiert für Driade den Wendepunkt zum Grün, ökologisch nachhaltiger Ansatz, der darauf abzielt, die Auswirkungen auf die Umwelt zu verbessern, ein Trend, der bereits mit der Verwendung von Materialien und Lösungen begonnen hat, die die Umwelt nicht negativ beeinflussen, und zeigt, dass Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung keine gegensätzlichen Prozesse sind, sondern dass sie können und müssen komplementär sein. Nachhaltigkeit ist dabei ein kategorischer globaler Imperativ.