Über Horgenglarus
Die 1880 in Horgen bei Zürich gegründete und 1902 um den Werkstandort Glarus erweiterte ag möbelfabrik horgenglarus ist die älteste Stuhl- und Tischmanufaktur der Schweiz und gehört hinsichtlich Design und Qualität seit 135 Jahren zur Weltspitze in der Möbelherstellung. So präsentierte etwa Le Corbusier für seinen „Pavillon de l’Esprit Nouveau“ an der „Exposition internationale des Arts décoratifs“ in Paris die Stühle aus der Fabrikation von horgenglarus als repräsentative Beispiele für eine zeitgemässe und zukunftsweisende Auffassung von Wohnkultur. Weitere Informationen über Horgenglarus hier:Handwerk
Stühle
classic Stuhl von horgenglarus

icon Stuhl von horgenglarus

Gereifte Urform. icon ist die moderne Interpretation des seit 1918 hergestellten classic, eine Schwizer Ikone des traditionellen Holzstuhls. icon transportiert die klassische Ästhetik des Wirtshausstuhls in das 21. Jahrhundert.
haefeli Stuhl von horgenglarus

Die Einfachheit, Formschönheit und Zeitlosigkeit des Holzstuhls von Haefeli ist legendär. Die hochwertige Verarbeitung ist langlebig und nachhaltig. Seit 1926 wird er in praktisch unveränderter Form hergestellt.
moser Stuhl von horgenglarus

Stilvoll, geradezu filigran und doch robust: der moser ist der Inbegriff des Schweizer Stuhls. Vielen Schweizern gilt der schlichte Designklassiker als „Stuhl der Stühle“.
select Stuhl von horgenglarus

Seine gebogene, halbkreisförmige Lehne gibt Geborgenheit, ermöglicht quer zu sitzen, sich dem Nachbarn zuzudrehen oder abzuwenden. Ein filigraner Stuhl, der viel Nutzen bringt.
stapel Stuhl von horgenglarus

Mit seiner charakteristischen Nierenform steht stapel im Kontrast zum damals in der Schweiz verbreiteten Heimatstil. Der Name des robusten Stuhls ist Programm, denn der massive Holzstuhl lässt sich bestens stapeln.
klio Stuhl von horgenglarus

Durch die Symbiose von traditionellem Handwerk und modernster Fertigungstechnik wird die anspruchsvolle Geometrie des schweren Holzstuhls möglich. Der Rücken, der fliessend in die Armlehnen übergeht wird auf einer über 100-jährigen Maschine aus einem 13,8 Kilo schweren Stück gedämpften Holzes – wahlweise Buche oder Eiche – gebogen.
péclard hocker von horgenglarus

Die drei gleichen Teile aus Formsperrholz mit beidseitigem Deckfurnier ergeben einen Hocker von typischer Anmutung und doch ist er völlig eigenständig. Ein Entwurf, der bis in unsere Zeit trifft.
miro Stuhl von horgenglarus

miro markiert den Neuaufbruch von horgenglarus. miro ist einer der erfolgreichsten Stühle und wurde zum Ausgangspunkt einer umfangreichen Stuhlfamilie die Hannes Wettstein bis 2007 schuf.
status Stuhl von horgenglarus

status ist die komfortable Weiterentwicklung des kompakten, geraden Stuhls miro. Sein Sitz ist breiter und tiefer, die Rückenlehne höher.
lyra Stuhl von horgenglarus

Er ist die komfortable Weiterentwicklung des kompakten, geraden Stuhls Miro. Lyras Geometrie ist geprägt vom markanten Schwung der Rückenlehne und Hinterbeine. lyra ist die erfolgreichste und mit 32 Modellen umfassendste Stuhlfamilie von horgenglarus.
matura Stuhl von horgenglarus

matura ist die komfortable Weiterentwicklung des kompakten, geraden Stuhls miro. Die Geometrie ist geprägt vom markanten Schwung der Rückenlehne und Hinterbeine.
lounge Stuhl von horgenglarus

lounge ist die komfortable Weiterentwicklung des kompakten, geraden Stuhls miro. Die Geometrie ist geprägt vom markanten Schwung der Rückenlehne und Hinterbeine.
Tische
mi / mi massiv Tisch von horgenglarus

Keine Fuge, nichts lenkt bei diesem monolithischen Tisch von der Harmonie des Holzes ab. Ein eleganter Purismus, der eine sehr präzise Fertigung bedingt.
glaris Tisch von horgenglarus

Seine umlaufende Holzzarge prägt die Ecken mit ihren typischen grossen Radien. Wie der kantige Tisch mi ist das Tischblatt des organisch geformten glaris mit einem so genannten Schälfurnier belegt, das mit seiner durchgehenden Zeichnung besticht.
ateliertisch Tisch von horgenglarus

Bellmann hatte das Ziel, einen sehr leichten Tisch zu entwerfen. Zudem greift hier ein weiterer Grundgedanke des ehemaligen Bauhaus-Schülers: Der Tisch sollte äusserst einfach zerlegbar sein. Umzüge, bei denen der Tisch demontiert und wieder zusammengebaut werden muss, verkraftet er bestens. Dies liegt an der wiederum für Bellmann sehr typischen Konstruktionsweise und der Qualität der Fixierung.
savoy Tisch von horgenglarus

Die zeitgemässe, reduzierte Form von savoy mit seinen zwei sanft geschwungenen Füssen aus Anthrazit lackierten Gusseisen wirkt elegant. Erst auf den zweiten Blick wird die technisch herausfordernde dreidimensionale Geometrie sichtbar.
sigma Tisch von horgenglarus

sigma verkörpert mit seinen klaren Linien den Urtypus eines Tisches, wie ihn ein Kind zeichnen würden: massive Beine, eine Zarge für die nötige Stabilität, ein Tischblatt.
prova Tisch von horgenglarus

Der ausdrucksstarke prova wird aus massiven Edelhölzern hergestellt. Der stabile Tisch wirkt leicht, elegant und unaufdringlich.
ess.tee.tisch – Tisch von horgenglarus

Die Konstruktion des Designklassikers ist so simpel wie genial: Die Tischplatte liegt auf drei gekreuzten Beinen die durch ein bewegliches Zapfenscharnier verbunden sind. Der ess.tee.tisch von Jürg Bally ist einer der wenigen Tisch-Ikonen der Schweiz. Der Architekt entwarf den höhenverstellbaren Tisch 1950, kurz bevor er in New York arbeitete.
semper salontisch von horgenglarus

Der semper salontisch ist eines der ersten Typenmöbel, die der Architekt Max Ernst Haefeli mit dem damaligen horgenglarus Direktor Ernst Kadler-Vögeli 1926 entwarf.
trh beistelltisch von horgenglarus

Wie viele ihrer Möbel zitiert auch trh die Formensprache der Architektur. Tisch- und Bodenrahmen sind aus gebogenem Massivholz, das Tischblatt wird mit Linoleum belegt oder furniert.
stapeltischchen von horgenglarus

Neben der materialsparenden Konstruktion und der raschen Montage ist ein grosser Vorteil des Entwurfs, dass es eine äusserst flexible Nutzung ermöglicht. Das Tischchen ist, wie der Name schon sagt, stapelbar. Es kann leicht von Raum zu Raum getragen werden oder von drinnen nach draussen. Hans Bellmann selbst nutzte das stapeltischchen gerne als Ablage für seine Malutensilien. So konnte er sehr flexibel arbeiten und den mit den unterschiedlichsten Dingen beladenen Tisch dahin stellen, wo er ihn gerade benötigte.

Der lyra Beistelltisch eignet sich für die Wohnung sowie für Wartebereiche oder Lounges von Objekten. Mit seiner Kreuzzarge und aufgrund seiner massiven Fertigung ist lyra ein ausserordentlich robuster Beistelltisch.