
Einleitung
Textilien spielen eine entscheidende Rolle in unserer Wahrnehmung eines Raumes. Sie sind weitaus mehr als nur zweckmässig – sie schaffen Atmosphäre und runden das Erlebnis unserer Interaktion mit Möbeln ab.
Wenn es um die Auswahl einer Textilie geht, stellt jede Umgebung ihre ganz eigenen Anforderungen. Dieser Leitfaden erläutert die Eigenschaften und Vorteile beliebter Stoffe, Web- und Ausrüstungsarten sowie Herstellungsprozesse, um Ihnen die Wahl zu erleichtern.
Über Kvadrat

Kvadrat entwickelt hochwertige Produkte, die Architekten beim Gestalten architektonischer Räume helfen, Designern und Möbelherstellern beim Entwerfen und Anfertigen von Möbeln sowie privaten Kunden beim Hinzufügen taktiler und farbiger Elemente in ihrem Zuhause.
Unsere Textilien haben ihren Weg in einige der berühmtesten Bauwerke der Welt gefunden, darunter das Museum of Modern Art in New York, das Guggenheim-Museum in Bilbao und das Opernhaus Guangzhou in China.
Wichtigste Zahlen und Fakten:
- Nummer Eins in Europa
- 1968 in Dänemark gegründet
- 24 Showrooms
- Vertriebsteams in 25 Ländern
- Qualitätsmanagement-Zertifizierung nach ISO 9001 seit 1992
- Umweltzertifizierung nach ISO 14001 seit 1997
Die Kvadrat Kollektion
Unsere in Zusammenarbeit mit weltführenden Designern entworfenen Möbelstoffe spiegeln unser Faible für Farbe, Schlichtheit, Innovation und zeitgenössisches Design wider.
Alle von Kvadrat hergestellten Textilien erfüllen höchste Umweltstandards, zeichnen sich durch Spitzenqualität aus und sind pflegeleicht sowie widerstandsfähig. Sie können zwischen zahlreichen Ausführungen und Konstruktionen wählen.

Unsere Kollektion bietet:
- Über 100 Designs und 2,000 Farben
- Die Sicherheit einer umfassenden, zehnjährigen Garantie
- Eine breite Auswahl an Textilien mit dem EU Ecolabe
Designer

Da wir stets mit einer grossen Anzahl führender Designer und Künstler zusammenarbeiten, setzen wir in ästhetischer, technologischer und künstlerischer Hinsicht neue Grenzen für Textilien.
Die Vielseitigkeit unserer Kollektion reflektiert die Vielseitigkeit der künstlerischen Richtungen, denen unsere Designer angehören. Dazu zählen Architektur, Keramik, Grafikdesign und Mode. Zu unseren Designpartnern gehören: David Adjaye, Tord Boontje, Ronan und Erwan Bouroullec, Thomas Demand, Olafur Eliasson, Alfredo Häberli, Akira Minagawa, iulio Ridolfo, Peter Saville, Roman Signer, Raf Simons, Finn Sködt, Patricia Urquiola.
Wir sind regelmässig an Kunstprojekten mit Künstlern, Museen, Galerien und Designern beteiligt.
Umwelt

Respekt für die Umwelt ist bei Kvadrat zentrales Thema. Seit der Gründung unseres Unternehmens im Jahr 1968 haben wir uns der Reduzierung der Umweltauswirkungen all unserer Prozesse verschrieben – vom Design bis zur Lieferung.
Wir verwenden die neuesten Technologien und besten Rohstoffe, um Qualität und Haltbarkeit unserer Produkte zu maximieren und deren Umweltauswirkungen zu minimieren. Demzufolge wurden viele unserer Produkte mit dem EU Ecolabel ausgezeichnet.
Ausserdem erstellen wir bei all unseren Produkten eine Ökobilanz (LCA = Life-Cycle-Assessment). Dies versetzt uns in die Lage, unseren Kunden Informationen über die jeweiligen Umweltauswirkungen zu geben.
Wir verwenden niemals:
- PVC in der Grundproduktion
- Bromierte Flammschutzmittel für Möbelstoffe
- Färbemittel, die Schwermetalle enthalten
- Mottenschutzmittel für Wollprodukte
- Chemikalien, deren Herstellung Chlor erfordert
- Azofarbstoffe, die bestimmte aromatische Amine freisetzen
Textilwahl

Unterschiedliche Möbelstoffe passen zu unterschiedlichen Umgebungen. So sind beispielsweise gewebte Möbelstoffe am angenehmsten, weil sie besser „atmen“. Auch sind nicht alle Textilarten für alle Möbeldesigns geeignet.
Daher sollten Sie vor der Wahl eines Möbelstoffes Folgendes bedenken:
- Wie wird er eingesetzt
- Wie oft wird er gereinigt
- Seine erwartete Lebensdauer
- Die Form des Möbelstücks
- Harte oder weiche Polsterung
- Wie funktionier t die Farbe im Kontext
Naturfasern

Wolle
Wolle wird aus dem Haarvlies von Schafen gewonnen. Sie ist sehr vielseitig und bietet viele natürliche Vorteile.
Vorteile von Wolle:
- Erneuerbar und biologisch abbaubar
- Von Natur aus schwer entflammbar,erfordert keine
- chemische Behandlung
- Von Natur aus schmutzabweisend, verschmutzt weniger
- leicht als viele andere Fasern
- Strapazierfähig, sehr verschleissfest
- Angenehm, kompakte, weiche und atmungsaktive Fasern,
- die sich der Raumtemperatur anpassen
- Dehnbar, elastische Fasern mit ausgezeichneter
- Dehnbarkeit und knitterfrei
- Geringes Pilling
- Beständig gegen Alterung
- Eine grosse Auswahl an Kvadrat Wollstoffen sind mit dem
- EU Ecolabel ausgezeichnet
- Wolltextilien können GREENGUARD-zertifiziert werden
- Kann potenziell zum Er werb von LEED- Punkten verwendet werden
Empfohlene Anwendungen:
- Gewerblich und privat
- Hochwer tige Möbel
- Har te und weiche Polsterungen
- Organisch geformte Möbel und grosse Flächen
Baumwolle
Baumwolle ist eine Pflanzenfaser. Baumwollgarn wird aus den langen Samenhaaren, dem sogenannten Lint mit hohem Celluloseanteil, gewonnen.
Vorteile von Baumwolle:
- Erneuerbar und biologisch abbaubar
- Strapazierfähig
- Sehr angenehm, Baumwolle hat eine weiche
- und natürliche Haptik
- Gute Färbe- und Druckeigenschaften,
- die Fasern besitzen eine hohe Saugfähigkeit
- Baumwolltextilien können GREENGUARD
- -zertifiziert werden
- Kann potenziell zum Er werb von LEED- Punkten
- verwendet werden
Empfohlene Anwendungen:
- Private Räumlichkeiten
- Wenig beanspruchte Bereiche
- Ideal für weiche Sitzmöbel
- Gut geeignet für kleine Polsterflächen
Hanffasern
Hanf ist eine Faser, die wie Flachs aus dem Stängel der Pflanze gewonnen wird. Kombiniert mit Wolle eignet sich Hanf für Polsterstoffe. Kvadrats Textilie Willow besteht aus einer Mischung von Wolle und Hanf.
Vorteile eines Wolle-/Hanf-Gemisches:
- Erneuerbar und biologisch abbaubar
- Strapazierfähig
- Angenehm
- Natürlicher Look
- Hanf benötigt im Anbau nur eine geringe Menge landwirtschaftlicher Chemikalien
Empfohlene Anwendungen:
- Privat und gewerblich
- Ideal für weiche Sitzmöbel
Chemiefasern
Regeneratfasern

Synthetische Fasern

Polyester
Polyester ist eine synthetische Faser, die aus petrochemischen Rohstoffen gewonnen wird. Kvadrat arbeitet in erster Linie mit schwer entflammbaren (FR = flame retardant) Typen on Polyester wie Trevira CS. Dies ist eine einzigartige Form von schwer entflammbarem Polyester. Der Stoff wird von Trevira GmbH hergestellt, einem nach ISO 14001 zertifizierten Unternehmen.
Als nachhaltige Option sind die Revive 1+2-Designs von Kvadrat aus 100% recyceltem Polyester FR hergestellt, das aus gebrauchten Plastikflaschen gewonnen wird. Sie bieten daher die ideale Lösung für alle, die „grüne“ Textilien wünschen.
Vorteile von Polyester FR:
- Hypoallergene Garne
- Schnell trocknend, Tumbler-Trocknung nicht erforderlich
- Permanent schwer entflammbar, erfordert daher keine
- chemische Behandlung
- Strapazierfähig, starke Scheuerfestigkeit und
- minimales Pilling
- Waschbar bei 60ºC und noch höheren Temperaturen
- Lässt sich desinfizieren
- Unbeeinträchtigt von Feuchtigkeit
Polypropylen
Polypropylen ist eine vielseitige und sehr widerstandsfähige High-Tech-Faser. Textilien aus Polypropylen eignen sich vor allem für Aussenbereiche.
Vorteile:
- Hohe Lichtechtheit
- Feuchtigkeitsbeständig und wetterfest
- Polypropylen ist zwar nicht wasserdicht, doch es
- saugt Wasser nicht auf und trocknet daher schnell
- Schmutzabweisend
- Chlor-, salz-, schimmel- und bakterienresistent
- Waschbar bei 30ºC im Schongang
- Geeignet für Allergiker
Empfohlene Anwendungen:
- Aussenbereiche und/oder feuchte Umgebungen
- Gewerblich und privat
Polyurethan (PU)
Zum Herstellen von PU-Artikeln wird eine dünne Schicht Polyurethan mit Geweben, Gewirken oder Vliesstoffen verbunden. Die Polyurethanschicht bildete eine sehr haltbare, strapazierfähige Oberfläche.
Vorteile von Polyurethan:
- Nutzerfreundlichkeit und einfache Pflege
- Aussergewöhnliche Haltbarkeit
- Abwischbar mit Desinfektionsmitteln
- Empfohlene Anwendungen:
- Gesundheitssektor
- Weiche Polsterung und organische Formen
- Möbel, bei denen der Stoff auf exponierten Flächen vom Rahmen geschützt ist
PU-Artikel eignen sich nicht für:
- Sehr stark beanspruchte Bereiche
- Schalen- und Stapelstühle, die Oberfläche kann reissen oder sich lösen, wenn der Stuhl an den Rändern und Ecken nicht ausreichend gepolstert ist
- Kleben, die Oberfläche verliert ihre Elastizität und kann reissen
Mikrofaser
Mikrofasern sind extrem dünne Fasern – weniger als 1 Denier, d. h. im Durchmesser etwa ein Zwanzigstel einer Seidenfaser. Die meisten Mikrofasern bestehen aus Nylon, Polyester, Polyurethan oder einer Mischung dieser Chemiefasern.
Bei der Herstellung werden die Fasern zunächst mit Nadeln zusammengedrückt. Danach wird die Oberfläche aufgeraut, was dem Stoff eine wildlederartige Oberfläche verleiht.
Die Mikrofaser für den Möbelstoff Waterbornvon Kvadrat ist eine Super-Mikrofaser mit einer Feinheit von 0,001 Denier, was den Stoff besonders weich, leicht und strapazierfähig macht. Waterbornwird im Gegensatz zu üblichen Mikrofasern ohne Lösungsmittel hergestellt.
Der Prozess benötigt 70% weniger Wasser und erzeugt 35% weniger CO2 als herkömmliche Produktionsmethoden.
Vorteile von Mikrofaser:
- Weich
- Geschmeidig
- Strapazierfähig
- Waterbornist GREENGUARD-zertifiziert
- Waterbornist eine nachhaltige Alternative zu Leder und Wildleder
Empfohlene Anwendungen:
- Gewerblich und privat
- Harte und weiche Polsterungen
Vom Garn zur Textilie
Garne
Lose Fasern durchlaufen eine Reihe von Verfahren, bevor aus ihnen Garn entsteht. Die Fasern werden geöffnet, gereinigt, parallel geordnet und in Bündeln gesammelt. Daraufhin werden die Faserbündel gezogen und verzwirnt, um dem Garn seine endgültige Festigkeit und Feinheit zu geben. Dies wird als Spinnverfahren bezeichnet.
Stapelgarne
Werden aus Fasern einer bestimmten Länge, sogenannten Stapelfasern, hergestellt. Alle natürliche Fasern außer Seide sind Stapelfasern.
Filamentgarne
Werden aus Endlosfasern, Filamentfasern, hergestellt. Die meisten synthetischen Textilien bestehen aus Filamentgarnen. Alle synthetischen Möbelstoffe von Kvadrat werden aus Filamentgarn gewebt, da sie dadurch pillingfrei sind.
Streichgarne
Streichgarne werden nur wenig geordnet und sind daher relativ „flauschig“.
Kammgarne
Kammgarne werden gekämmt, um sehr kurze Fasern zu entfernen. Dadurch erhalten sie eine sehr glatte, glänzende Oberfläche.
Gezwirnte Garne
Zwei oder mehr Einzelgarne werden miteinander verzwirnt, um eine höhere Zugfestigkeit und Gleichmäßigkeit zu erzielen. Für Effektgarne wie Bouclé, Flamé oder Schlingengarne werden verschiedene Garntypen auf Spezialmaschinen verzwirnt.
Chenillegarne
Bestehen aus einem Faden, aus dem sehr kurze Fasern hervorragen. Dadurch erhält das Garn eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Pfeifenreiniger.
Färben
Materialfärbung
Das Färben loser Woll- und Baumwollfasern oder der Spinnmasse synthetischer Fasern.
Garnfärbung
Das naturfarbene Garn wird vor dem Weben in der/den gewünschten Farbe/n gefärbt.
Stückfärbung
Das naturfarbene Garn wird zu Tuch gewoben und dann gefärbt.
Bitte beachten Sie, dass bei allen Färbemethoden unter Umständen leichte Farbabweichungen von einer Charge zur nächsten vorkommen können.
Webarten
Beim Weben werden zwei Fadensysteme verkreuzt, längs verlaufende Kettfäden und quer verlaufende Schussfäden.
Die gewünschte Webart entsteht durch die unterschiedliche Fadenverwebung (Bindung). Es gibt viele verschiedene Bindungen, die sich jedoch alle auf drei Grundbindungen zurückführen lassen:
- Leinwandbindung,
- Köperbindung und
- Atlasbindung.
Grundbindungen
Leinwandbindung
Die einfachste und am häufigsten vorkommende Bindung. Der Schuss geht abwechselnd über und unter den einzelnen Kettfäden hindurch. Bei einer Leinwandbindung sehen beide Stoffseiten gleich aus. Leinwandbindungen ergeben einen festen, kräftigen Stoff, da sie die maximale Anzahl an Bindepunkten nutzen.
Köperbindung
Typisch für die Köperbindung ist der schräg verlaufende Grat, der beim Weben entsteht. Verläuft der Grat von links unten nach rechts oben, spricht man von einem Z-GratKöper. Verläuft er von links oben nach rechts unten, handelt es sich um einen S-Grat-Köper.
Köperstoffe haben weniger Bindepunkte als Stoffe mit Leinwandbindung und sind deshalb geschmeidiger
Atlasbindung
Bei Geweben mit Atlasbindung unterscheiden sich Vorder- und Rückseite, da auf der Trageseite entweder die Schuss- oder Kettfäden überwiegen. Stoffe mit dieser Bindung sind glatt und häufig glänzend. Sie zeichnen sich ebenfalls durch ihre dichter gewebte Struktur aus.
Komplexe Bindungen
Jacquard
Die Jacquard-Webtechnik wird zum Weben komplexer Muster, wie etwa Blumenmotive, verwendet. Sie ermöglicht es, jeden Kettfaden unabhängig von den anderen zu heben oder zu senken. Dies wird von einer, zumeist digital gesteuerten, Jacquardmaschine durchgeführt.
Doppelgewebe
Ein Doppelgewebe besteht aus zwei zusammengewebten Waren. Dadurch entstehen zwei rechte Seiten. Doppelgewebte Stoffe werden häufig für Tagesdecken verwendet.
Epinglé (ungeschnittener Flor)
Bei Epinglé-Geweben wird jede Schlinge ein oder zweimal mit dem Grundgewebe verbunden, als V-Noppe oder W-Noppe. Dadurch entsteht eine sehr dichte Oberfläche, deren Schlingen fest verankert sind.
Velours (geschnittener Flor)
Die Technik für die Herstellung von Velours ist oft die gleiche wie die für Epinglé. Beim Velours werden die Schlingen jedoch aufgeschnitten, um eine sehr weiche Oberfläche zu erzielen.
Eine weitere Technik besteht darin, zwei Stoffe mit den Vorderseite im Gegenüber zu weben, wobei die Florenden von einem Stoff zum anderen wechseln. Diese werden dann auf dem Webstuhl mit dem Messer aufgeschnitten, so dass zwei separate Textilstücke entstehen.
Strick
Gestrickte Textilien bieten multidirektionale Elastizität. Sie sind daher sehr flexibel und eignen sich besonders gut für organisch geformte Möbel. Zum Herstellen von Stricktextilien wird das Garn von vielen Nadeln ergriffen und zu übereinander stehenden Maschen gebildet.
Kvadrat stellt seine gestrickten Stoffe auf Rundstrickmaschinen her. Das Garn wird über ein kreisrundes Nadelbett bewegt, so dass ein gestrickter Schlauch entsteht. Dieser wird dann aufgeschnitten, um ein flaches Stoffstück zu erhalten.
Vorbehandlungs- und Ausrüstungsverfahren
MerzerisierenEine Vorbehandlung, die Baumwolle eine höhere Festigkeit
und einen seidigen Glanz verleiht. Dieser Effekt ist permanenter Art. Die Baumwolle wird in starker Natronlauge gespannt.
Walken
Ein Ausrüstungsverfahren, bei dem Wollstoffe in einer Seifenlösung gerieben werden. Das Gewebe erhält dadurch eine filzartige Oberfläche. Gewalkte Gewebe lassen sich jedoch nicht mit echtem Filz vergleichen, einer nicht gewebten Ware.
Sanforieren
Eine kontrollierte Schrumpfung von gewebten Baumwollstoffen, die eine nachträgliche Dimensionsveränderung verhindert.
Schutzausrüstungen
Flammschutzausrüstungen
Textilien für öffentliche Gebäude werden häufig einem Brandtest unterzogen. Die jeweiligen Tests sind je nach Anwendungsbereich sowie länder- oder regionsspezifischen Standards unterschiedlich.
Eine Reihe von Textilen bestehen diese Tests ohne entsprechende Behandlung, andere hingegen nicht. Wir können Flammschutzausrüstungen für unsere Stoffe organisieren.
Wesentliche Fakten:
- Die meisten Textilien lassen sich ausrüsten
- Auftragung zumeist im Tauchverfahren
- Beschichtung der Rückseite ebenfalls möglich
- Zumeist reinigungsbeständig und in manchen Fällen waschbeständig
- Erforderliche Menge hängt vom Design der Textilie ab
Verschiedene Arten der Flammschutzausrüstung:
- Low Smoke Zirpro wurde für Wollstoffe entwickelt
- Flovan kann für verschiedene Stoffe ver wendet werden
- Eigenmarken-Flammschutzmittel sind ebenfalls für verschiedene Materialien erhältlich
Weitere Informationen zu den Anforderungen für Ihre spezifischen Bedürfnisse finden Sie unter kvadrat.de/products/care-and-warranty
Fleckschutzausrüstungen
Sie schützen Textilien vor alltäglichen Verschmutzungen und verschütteten Flüssigkeiten, so dass sie sich leichter reinigen lassen. Sie verändern jedoch nicht Haptik und Erscheinungsbild des Stoffes.
Wir können Fleckschutzausrüstungen für unsere Stoffe organisieren.
Wichtigste Fakten:
- Relativ wasch- und reinigungsbeständig
- Schutz kann durch Wärme, beispielsweise durch Bügeln, erneuert werden
Ausrüstungsbeispiele:
- Teflon®
- Fluorkohlenwasserstoff
- Eigenmarken- Ausrüstungen, z. B. Duraseal

Dauerhaftigkeitsprüfungen
Scheuerfestigkeit
Martindale
Die Martindale-Methode nach EN ISO 12947-2 ist das meist genutzte und genaueste Verfahren zum Testen von Möbelstoffen auf Scheuerfestigkeit.
Bei diesem Test wird der Stoff mit einer vorgegebenen Gewichtsbelastung in kreisenden Bewegungen gegen einen wollenen Standardstoff gerieben.
Das Martindale-Testgerät arbeitet mit 5.000 Intervallen. Gemessen wird die Masszahl (Martindale) dieser Schleisstouren, bis zwei Fäden verschlissen sind.

Wyzenbeek
Wyzenbeek ist wie Martindale ein Testverfahren zur Messung der Scheuerfestigkeit, doch der Test funktioniert auf andere Weise.
Das Wyzenbeek-Gerät reibt auf und ab über Kett- und Schussfäden, während das Martindale-Gerät in Form einer Acht kreist.
Die empfohlene Spezifikation für hohe Beanspruchung, d. h. in Konferenzräumen und Hotelrestaurants, ist 30.000 Doppelreibungen bei der Wyzenbeek-Methode (oder 40.000 Zyklen bei der Martindale-Methode). Für gewisse Bereiche wie Theater, Notfallstationen und Flughafen-Terminals sind unter Umständen mehr als 30.000 Doppelreibungen erforderlich.
Pilling
Pilling ist der Fachausdruck für die Bildung von verfilzten Faserenden, den sogenannten „Pills“, die auf der Oberfläche eines Stoffes aufgrund von Abnutzung entstehen.
Der Pilling-Test wird mit Hilfe des Martindale-Geräts ausgeführt. Der zu testende Stoff wird gegen den gleichen Standardstoff wie auch für den Scheuerfestigkeitstest gerieben, jedoch ohne Gewichtsbelastung.
Anschliessend erfolgt ein Vergleich des Stoffes anhand von Standardfotos.
Die Bewertungsskala reicht von 1 bis 5, wobei 5 die Bestnote ist.
Test: EN ISO 12945
Lichtechtheit
Lichtechtheit beschreibt die Farbbeständigkeit von Textilien bei Lichteinwirkung. Um den Grad der Lichtechtheit festzustellen, werden die Muster zeitlich begrenzt künstlichem Tageslicht ausgesetzt.
Die Bewertungsskala reicht von 1 bis 8, wobei 8 die Bestnote ist. Die Lichtfestigkeit verdoppelt sich mit jeder Stufe, das bedeutet das gleiche Mass an Ausbleichung dauert doppelt so lange.
Die Mindestanforderung von Kvadrat liegt bei Stufe 5.Test: ISO 105 B02, Methode 2
Wetterbeständigkeit
Die Wetterbeständigkeit bezeichnet die Farbechtheit eines Textils, wenn es Wetterbedingungen im Freien ausgesetzt ist, d. h. nicht-UV-gefiltertem Tageslicht und Feuchtigkeit.
Die Bewertungsskala reicht von 1 bis 8, wobei 8 die Bestnote ist.
Test: ISO 105 B04
Abriebfestigkeit
Mit Abriebfestigkeit wird die Resistenz von Textilien gegen das Abfärben auf andere Materialien bezeichnet. Dabei wird zwischen nasser und trockener Abriebfestigkeit unterschieden.
Die Bewertungsskala reicht von 1 bis 5, wobei 5 die Bestnote ist.
Test: ISO 105 X12
Pflege
Genau wie Kleidungsstoffe müssen auch Möbelstoffe regelmässig gereinigt werden. Dies ist wichtig, um das Aussehen des Möbelstoffs zu erhalten und seine Langlebigkeit zu sichern. Staub und Schmutz schaden dem Möbelstoff und beeinträchtigen seine flammhemmenden Eigenschaften.
Normale Reinigung
Regelmässig absaugen, am besten einmal wöchentlich. Den Staubsauger unter Umständen auf halbe Leistung stellen.
Wir empfehlen Polstermöbel in gewerblichen Umgebungen zwei bis drei Mal pro Jahr von einem fachkundigen Dienst reinigen zu lassen. Polstermöbel in privaten Räumlichkeiten müssen weniger oft gereinigt werden.
Fleckentfernung
Eine schnelle Behandlung ist entscheidend. Fleckenentferner immer zunächst an einer unauffälligen Stelle testen. Zunächst alle Flüssigkeiten abtupfen und eingetrocknete Reste abschaben. Dann vor weiterer Reinigung zunächst staubsaugen.
Spezifische Flecken
Flüssigkeiten müssen mit einer saugfähigen Serviette oder einem Tuch aufgesaugt werden. Nicht-fetthaltige Flecken durch vorsichtiges Abtupfen mit einem angefeuchteten Schwamm oder fusselfreien Tuch entfernen.
Mit kreisenden Bewegungen von aussen nach innen arbeiten. Stets vor erneutem Benutzen des Möbelstücks sicherstellen, dass der Stoff völlig getrocknet ist. Die Verwendung eines Föns kann die Bildung von Reinigungsrändern verhindern, vor allem bei Stoffen aus Mikrofaser.
Bitte beachten: Diese Tipps sind reine Empfehlungen und keine Garantie für eine vollständige Fleckentfernung. Wir empfehlen, sich in allen Fällen an einen fachkundigen Reinigungsdienst zu wenden.
Reinigung von abnehmbaren Bezügen
Abnehmbare Bezüge aus Trevira CS können bei maximal 40 bis 60ºC in der Maschine gewaschen werden. Bestimmte Bezüge aus Baumwolle oder Mikrofaser sind ebenfalls waschbar.
- Links gewendet waschen und niedrige Schleuderstufe wählen
- Halbe Füllmenge
- Zum Trocknen aufhängen
- Bezug leicht feucht wieder anbringen
Abnehmbare Bezüge aus Wolle lassen sich nicht waschen und sollten stattdessen gereinigt werden.
Bitte beachten: Nicht alle Bezüge mit Reissverschlüssen sind abnehmbar oder maschinenwaschbar. Daher bitte beim Hersteller erkundigen.
Reinigung von Polyurethan
Die Textilie mit einem trockenen oder feuchten Tuch abwischen. Kann mit weicher Staubsauger-Bürste gesaugt werden. Jeansabfärbungen auf Polyurethan lassen sich oft mit einem Radierer entfernen.
Genauere Informationen zu Pflegetemperaturen und Schrumpfung finden Sie unter kvadrat.de/products/care-and-warranty
Umweltzeichen und -zertifikate
EU Ecolabel
Ein Produkt wird nur dann mit dem EU Ecolabel ausgezeichnet, wenn sein Lebenszyklus zu den besten auf dem Markt für eine bestimmte Kategorie zählt. Kunden können sichergehen, dass eine Textilie mit EU Ecolabel im oberen Drittel ihrer Produktkategorie hinsichtlich Umwelt- und Funktionsleistung angesiedelt ist.
Die wichtigsten Kriterien für das EU Ecolabel sind in drei Hauptbereiche unterteilt:
- Umweltanforderungen für verwendete Fasertypen
- Umweltanforderungen für Verfahren und Chemikalien
- Anforderungen für die Gebrauchstauglichkeit des fertigen Produkts
Greenguard
Ein GREENGUARD-Zertifikat bescheinigt, dass Einrichtungsprodukte und -materialien die zugelassene Obergrenze für chemische und Partikelemissionen in Innenräumen einhalten.
Viele unserer Textilien sind GREENGUARD-zertifiziert. Dies kann potenziell zum Erwerb von LEED-Punkten beitragen, insbesondere dann, wenn sie aus schnell erneuerbaren Rohstoffen wie Wolle und Baumwolle oder recycelten Werkstoffen hergestellt werden.
LEED
LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) ist ein international anerkanntes Zertifizierungsprogramm für nachhaltiges Bauen. LEED bewertet Bauten anhand einer Vielfalt von Umweltkriterien in mehreren Kategorien. Für jedes Kriterium können beim Erzielen spezifischer Leistungs- oder Verfahrensstufen ein oder mehrere Punkte erworben werden.
Erfahren Sie mehr über unsere Umweltzertifizierungen unter kvadrat.de/about/environment-and-quality