Nachhaltige Beschaffung ist nicht nur ein ökologischer und sozialer Imperativ, sondern kann auch erhebliche finanzielle Vorteile bieten. Ein Schlüsselkonzept dabei ist die Betrachtung der gesamten Lebenszykluskosten (Total Cost of Ownership, TCO), die eine umfassendere und langfristige Perspektive auf die Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung ermöglichen. In diesem Blog erklären wir das Konzept der TCO und zeigen auf, wie öffentliche Einrichtungen durch nachhaltige Beschaffung langfristig Kosten einsparen können. Zudem erläutern wir, wie Bruno Wickart bei der Umsetzung von TCO-Strategien und der Auswahl kosteneffizienter, nachhaltiger Produkte unterstützt.
Das Konzept der Total Cost of Ownership (TCO)
Das Total Cost of Ownership (TCO) Konzept umfasst alle Kosten, die während der gesamten Lebensdauer eines Produkts oder einer Dienstleistung anfallen. Es geht weit über die reinen Anschaffungskosten hinaus und berücksichtigt auch die Kosten für Betrieb, Wartung, Reparatur, Verbrauchsmaterialien sowie die Entsorgung am Ende der Nutzungsdauer. Die Berücksichtigung der TCO ermöglicht eine ganzheitliche Bewertung der wirtschaftlichen Effizienz eines Produkts und zeigt, dass vermeintlich günstige Angebote auf lange Sicht teurer sein können als nachhaltige Alternativen.
Beispielhafte Komponenten der TCO:
- Anschaffungskosten: Der Preis für den Kauf des Produkts.
- Betriebskosten: Energiekosten, Kosten für Verbrauchsmaterialien (z.B. Papier, Tinte), Reinigung und Pflege.
- Wartung und Reparatur: Regelmässige Wartung, notwendige Reparaturen, Austausch von Ersatzteilen.
- Langlebigkeit und Lebensdauer: Produkte, die länger genutzt werden können, verteilen ihre Anschaffungskosten über einen längeren Zeitraum und reduzieren somit die jährlichen Gesamtkosten.
- Entsorgungskosten: Kosten für die fachgerechte Entsorgung oder das Recycling am Ende der Nutzungsdauer.
Durch die Berücksichtigung dieser Kostenfaktoren können öffentliche Einrichtungen die langfristigen finanziellen Auswirkungen ihrer Beschaffungsentscheidungen besser abschätzen und nachhaltige, kosteneffiziente Entscheidungen treffen.
Finanzielle Vorteile einer nachhaltigen Beschaffung
Geringere Einkaufsmengen:
- Nachhaltige Produkte sind oft qualitativ hochwertiger und langlebiger als konventionelle Alternativen. Dies führt dazu, dass weniger häufig Ersatzbeschaffungen notwendig sind, was die Einkaufsmengen und damit die Ausgaben langfristig reduziert.
- Ein gutes Beispiel sind hochwertige Bürostühle oder Schreibtische, die für eine Nutzung von mehreren Jahrzehnten ausgelegt sind. Durch die längere Nutzungsdauer reduzieren sich die jährlichen Kosten erheblich.
Längere Produktlebensdauer:
- Produkte, die auf Langlebigkeit ausgelegt sind, amortisieren sich über eine längere Lebensdauer. Dadurch sinken die jährlichen Kosten im Vergleich zu billigeren, weniger haltbaren Produkten.
- Dies gilt beispielsweise für Möbel aus robusten, umweltfreundlichen Materialien oder für energieeffiziente Geräte, die durch ihre lange Lebensdauer und niedrigen Betriebskosten überzeugen.
Reduzierte Wartungskosten:
- Hochwertige, nachhaltige Produkte benötigen in der Regel weniger Wartung und Reparaturen. Dies führt zu einer Reduzierung der damit verbundenen Kosten und Ausfallzeiten.
- Besonders im Bereich der Gebäudetechnik, wie bei Heizungs- und Klimaanlagen, können langlebige und energieeffiziente Systeme die Wartungskosten erheblich senken.
Energieeinsparungen:
- Der Einsatz energieeffizienter Produkte und Technologien, wie LED-Beleuchtung, energieeffiziente Haushaltsgeräte oder moderne Heizsysteme, reduziert die Betriebskosten erheblich. Dies führt zu einer schnelleren Amortisation der Investitionskosten.
- Öffentliche Einrichtungen können durch die Einsparung von Energiekosten ihre Betriebskosten langfristig senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Risikominimierung und Compliance:
- Nachhaltige Beschaffung minimiert das Risiko von Reputationsschäden oder rechtlichen Problemen, die durch den Einsatz nicht nachhaltiger oder sozial unverträglicher Produkte entstehen können.
- Produkte, die umweltfreundlich und sozial verantwortlich hergestellt wurden, entsprechen häufig höheren Standards und reduzieren das Risiko von Compliance-Verstössen.
Praxisbeispiele: Wie nachhaltige Beschaffung das Budget schont
- Nachhaltige Möbel in Schulen und Verwaltungen: Eine Stadtverwaltung entschied sich, ihre Schulen und Verwaltungsgebäude mit nachhaltigen Möbeln aus zertifiziertem Holz und recycelbaren Materialien auszustatten. Diese Möbel hatten zwar höhere Anschaffungskosten, aber durch ihre Langlebigkeit und die Möglichkeit zur einfachen Reparatur wurden die jährlichen Kosten deutlich gesenkt. Die Lebensdauer der Möbel lag bei mindestens 20 Jahren, während bei konventionellen Möbeln oft nach 5-10 Jahren Ersatzbeschaffungen nötig waren. Die Verwaltung konnte so ihre Beschaffungskosten um bis zu 30 % reduzieren.
- Energieeffiziente Beleuchtung in öffentlichen Gebäuden: Eine Gemeinde ersetzte die gesamte Beleuchtung in ihren öffentlichen Gebäuden durch energieeffiziente LED-Leuchten. Obwohl die Investitionskosten höher waren als bei herkömmlichen Leuchtmitteln, führte die Umstellung zu einer Energieeinsparung von 60 % und einer Amortisationszeit von nur drei Jahren. Nach fünf Jahren hatte die Gemeinde ihre Beleuchtungskosten um 50 % reduziert und gleichzeitig ihre CO₂-Emissionen erheblich gesenkt.
- Nachhaltige IT-Ausstattung in einer Universität: Eine Universität entschied sich für den Kauf von langlebigen und energieeffizienten Computern, die mit Umweltzertifikaten wie dem Blauen Engel und dem EU Ecolabel ausgezeichnet waren. Die Geräte zeichneten sich durch niedrigen Energieverbrauch, lange Lebensdauer und die Möglichkeit zur einfachen Aufrüstung aus. Die Gesamtbetriebskosten konnten dadurch über den Lebenszyklus der Geräte um 25 % gesenkt werden, trotz höherer Anschaffungskosten im Vergleich zu Standardgeräten.
Unterstützung durch Bruno Wickart bei der Umsetzung von TCO-Strategien
Bruno Wickart unterstützt öffentliche Einrichtungen bei der Umsetzung von TCO-Strategien und der Auswahl kosteneffizienter, nachhaltiger Produkte. Unsere Dienstleistungen umfassen:
Beratung zur Integration von TCO in den Beschaffungsprozess:
- Wir helfen Ihnen, das Konzept der Total Cost of Ownership in Ihre Beschaffungsprozesse zu integrieren. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Methoden zur Berechnung der TCO und zur Bewertung der langfristigen Kosten- und Nutzenaspekte verschiedener Produkte.
- Unsere Berater unterstützen Sie bei der Analyse Ihrer aktuellen Beschaffungspraktiken und der Identifizierung von Optimierungspotenzialen.
Massgeschneiderte Produktauswahl:
- Wir bieten Ihnen eine breite Palette an nachhaltigen Möbeln und Produkten, die auf Langlebigkeit und Kosteneffizienz ausgelegt sind. Unsere Produkte erfüllen höchste Qualitäts- und Umweltstandards und sind so konzipiert, dass sie über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg kosteneffizient genutzt werden können.
- Unsere Experten helfen Ihnen, die passenden Produkte auszuwählen, die nicht nur Ihre ökologischen und sozialen Anforderungen erfüllen, sondern auch langfristige Kosteneinsparungen ermöglichen.
Schulungen und Workshops:
- Wir bieten Schulungen und Workshops an, um Ihre Mitarbeitenden für das Konzept der TCO und die Vorteile nachhaltiger Beschaffung zu sensibilisieren. Wir vermitteln praxisnah, wie TCO-Analysen durchgeführt und nachhaltige Produkte ausgewählt werden können.
- Unsere Schulungen helfen Ihnen, die Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Beschaffung in Ihrer Einrichtung zu stärken und eine Kultur der langfristigen, verantwortungsvollen Beschaffung zu etablieren.
Langfristige Partnerschaften und Support:
- Bruno Wickart versteht sich nicht nur als Lieferant, sondern als langfristiger Partner für nachhaltige Beschaffung. Wir begleiten Sie über die gesamte Nutzungsdauer Ihrer Produkte hinweg und bieten Unterstützung bei der Wartung, Reparatur und Optimierung Ihrer Beschaffungsstrategien.
- Unsere regelmässigen Analysen und Berichte helfen Ihnen, den Erfolg Ihrer TCO-Strategien zu messen und kontinuierlich zu verbessern.
Fazit
Nachhaltige Beschaffung ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt und die Gesellschaft, sondern bietet auch erhebliche finanzielle Vorteile. Durch die Berücksichtigung der gesamten Lebenszykluskosten können öffentliche Einrichtungen langfristig Kosten sparen und ihre Budgets effizienter nutzen. Mit einer fundierten TCO-Strategie und der Unterstützung durch Bruno Wickart können Sie nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Beschaffungsentscheidungen treffen.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Beratungs- und Schulungsangebote zu erfahren. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige und kosteneffiziente Zukunft für Ihre öffentliche Einrichtung.
Quellen-Angabe:
https://www.woeb.swiss/de/toolbox