Wir bei Louis Poulsen haben uns dazu verpflichtet, Designs zu entwerfen, die dem Licht Form verleihen.
In enger Zusammenarbeit mit Designern, Architekten und weiteren talentierten Partnern haben wir uns als einer der wichtigsten Anbieter für architektonische und dekorative Beleuchtungslösungen auf dem Weltmarkt etabliert.
Unser Angebot umfasst Beleuchtungslösungen für Privathäuser, Gärten, öffentliche Bereiche, große Gebäude und viele weitere Anwendungen. Wir bieten nicht nur unsere eigenen Produkte an, sondern arbeiten auch mit anderen Beleuchtungsherstellern zusammen, um Ihnen die besten Beleuchtungslösungen liefern zu können.
PH Artichoke


Mithilfe von 72 Blättern, die in 12 Reihen mit jeweils sechs Blättern präzise positioniert sind, verleiht die Pendelleuchte jedem Raum vollkommen blendfreies Licht. Die Leuchte verteilt das Licht sowohl nach innen als auch nach außen und verbreitet so ein schönes und angenehmes Licht. Darüber hinaus bleibt die gute Lichtqualität der Pendelleuchte auch in der energiesparenden LED-Ausführung mit der wohlbekannten Atmosphäre erhalten.

Collage 600


Die Leuchte strahlt diffuses, vorrangig nach unten gerichtetes Licht ab. Die Muster der drei lasergeschnittenen Acrylschirme wurden minutiös gegeneinander verschoben, um unangenehmes Blenden durch die Lichtquelle auszuschließen. Die Muster der Schirme sind individuell, wodurch sich unterschiedliche Erlebnisse der Licht- und Schattenbildung ergeben. Ein weiches, angenehmes Licht wird durch die Montage des optionalen unteren Blendschutzes erzielt.
Doo-Wop

Louis Poulsen A/S in cooperation with the Navy Buildings Department

Die Leuchte verbreitet vor allem nach unten gerichtete, sanfte Beleuchtung über den weiß lackierten, kegelförmigen inneren Reflektor. Der äußere Reflektorteil als eigentlicher Schirm richtet das Licht nach oben und unten und verbreitet gleichzeitig sanfte, diffuse Beleuchtung. Die Innenseite des Schirms wird durch eine Öffnung im kleineren, kegelförmigen Reflektorteil angestrahlt.
Enigma 545


Die Leuchte strahlt blendfreies, weiches und komfortabel nach unten gerichtetes Licht aus. Das Design der Schirme sorgt für eine gleichmäßige Beleuchtung der Fläche. Die matte Oberseite diffundiert das Licht und die glänzende Unterseite sorgt für eine optimale Reflexion.
OE Quasi Light


Die Pendelleuchte ist mit zwölf LEDs ausgestattet, die sich im Inneren der Leuchte jeweils an den Eckpunkten des geometrischen Rahmens befinden. Über die Lichtleiter an den Innenkanten sind sie miteinander verbunden, wodurch das Licht gleichmäßig in Richtung des Reflektorteils im Zentrum der Leuchte abgestrahlt wird. Das aus weißen Lamellen bestehende Reflektorteil verteilt das Licht in alle Richtungen und ermöglicht so eine blendfreie, gleichmäßige Beleuchtung der Umgebung.
Patera


Die Leuchte gleicht einer Kugel aus Licht, die sich aus vielen kleinen rautenförmigen Zellen zusammensetzt. Jede Zelle wurde so gestaltet, dass sie das Licht einfängt und das Leuchtmittel bei einem Blickwinkel von über 45 Grad abschirmt. Es leuchtet jede einzelne Zelle. Bei einem Winkel von unter 45 Grad sind die Felder offen und leiten das Licht nach unten. Eine kleine Lichtmenge ist auch nach oben gerichtet, um die Decke zu erleuchten.
Patera Oval


Die Pendelleuchte gleicht einem Ellipsoid aus rautenförmigen Zellen. Jede Zelle wurde so gestaltet, dass sie das Licht einfängt und das Leuchtmittel bei einem Blickwinkel von über 40 Grad verbirgt. Bei einem Winkel von weniger als 40 Grad strahlt die Leuchte direktes, nach unten gerichtetes Licht ab. Die runde Öffnung an der Unterseite sorgt für direktes Licht und schafft gleichzeitig einen sanften Übergang zum reflektierten Licht. Die Pendelleuchte kann mit oder ohne Diffusorplatte verwendet werden – je nachdem, ob der Blick auf das Leuchtmittel eine unerwünschte Blendung erzeugt.
PH 2/1 Pendelleuchte

Die Leuchte wurde ausgehend vom Prinzip eines reflektierenden Dreischirmsystems gestaltet, das den größten Teil des Lichts nach unten leitet. Die Schirme sind aus mundgeblasenem, opalisiertem, dreischichtigem Glas hergestellt, glänzend auf der Außenseite und auf der Innenseite matt sandgestrahlt, was zu einer weichen und diffusen Lichtverteilung führt.
PH 2/1 Stammkrone

PH5

PH Louvre


Die Leuchte liefert hundertprozentig blendfreies Licht. Die Leuchte wurde ausgehend vom Prinzip eines reflektierenden Dreischirmsystems gestaltet, das den größten Teil des Lichts nach unten leitet. Die Leuchte spendet das Licht sowohl nach unten als auch zu den Seiten, was dazu führt, dass sich die eingeschaltete Leuchte selbst beleuchtet.
VL Ring Crown 3-5-7


Die Pendelleuchte strahlt das Licht vorrangig nach unten ab. Das Opalglas erzeugt eine gemütliche und gleichmäßige Beleuchtung der Umgebung.
Wohlert

Die Leuchte strahlt gleichmäßiges und weiches Licht ab. Die Öffnung am Boden erlaubt ein konzentriertes nach unten gerichtetes Licht. Durch die Qualität des Glases erscheint die Oberfläche der Leuchte gleichmäßig beleuchtet. Die Leuchte eignet sich sowohl für eine hohe als auch niedrige Montage.
DESIGNER BEI LOUIS POULSEN
Poul Henningsen

Poul Henningsen wurde in Kopenhagen als Sohn der berühmten dänischen Schauspielerin Agnes Henningsen geboren. Er hat keinen Abschluss als Architekt gemacht, studierte aber von 1911-1914 an der Technischen Schule Frederiksberg und dann von 1914-17 am Technischen Kolleg in Kopenhagen. Er fing ebenfalls an, traditionelle funktionalistische Architektur anzuwenden. Sein berufliches Interesse konzentrierte sich jedoch bald hauptsächlich auf Lichtdesign – und das ist es auch, wofür er berühmt ist.
Louise Campbell

Louise Campell wurde 1970 in Kopenhagen geboren. Als Tochter eines dänischen Vaters und einer englischen Mutter ist sie in beiden Ländern aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach Abschluss des London College of Furniture im Jahr 1992 kehrte Sie nach Dänemark zurück und setzte ihr Studium im Bereich Industriedesign an der Kunsthochschule Dänemark fort, die sie 1995 abschloss. Sie eröffnete ihr eigenes Studio im Jahr 1996 und arbeitet dort seit dem selbstständig und unabhängig. Sie konzentriert sich hauptsächlich auf Möbel- und Lichtdesign, aber das Studio hat auch mehr und mehr mit Produkt- und Innenraumdesign-Projekten zu tun.
Shoichi Uchiyama

Shoichi Uchiyama wurde in Tokio geboren und ist dort aufgewachsen. Seit Gründung des Shoichi Uchiyama Design Office 1977 fühlt er sich der Gestaltung von Leuchten mit blendfreiem indirektem Licht verbunden, das Gegenstände ansprechend macht und es Menschen ermöglicht, die Konsistenz und Tiefe des Gegenstands zu fühlen. Durch die Gestaltung von Leuchten strebt er nach Qualitätsbeleuchtung und widmet sich der Realisierung des schönen Effekts indirekter Beleuchtung im Raum.
Olafur Eliasson

Der Künstler Ólafur Elíasson (Dänemark/Island) wurde 1967 geboren und arbeitet mit verschiedensten Medien wie Installationen, Malerei, Bildhauerei, Fotografie und Film. Seit 1997 sind seine Werke in Einzelausstellungen immer wieder in Museen auf der ganzen Welt zu sehen. Im Rahmen seiner Tätigkeit arbeitet er mit Bildungseinrichtungen und politischen Entscheidungsträgern zusammen und setzt sich für die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel ein. Zu Elíassons Projekten in öffentlichen Bereichen gehören The New York City Waterfalls (2008), Your rainbow panorama (2006–11), Ice Watch (2014) und Fjordenhus (Vejle 2018).
Vilhelm Lauritzen

Vilhelm Lauritzen (1894-1984) ist einer der bedeutendsten dänischen Architekten und ein bahnbrechender Vertreter des dänischen Funktionalismus. Zahlreiche seiner Gebäude wie das Nørrebro Teater (1931-1932), das Kaufhaus Daells Varehus (1928-1935), das Rundfunkhaus Radiohuset (1936-1941), und der erste Flughafen von Kopenhagen (1937-1939) repräsentieren die Essenz der modernen Welt. Weitere bedeutende, von Vilhelm Lauritzen entworfene Gebäude sind das Vega (1953-1956), ehemals das Haus des Volkes, das heute für Konzertveranstaltungen genutzt wird, sowie das Shellhaus (1950-1951) und die dänische Botschaft in Washington (1958-1960). Vor allem das unter Denkmalschutz stehende Rundfunkhaus und der Terminal des alten Flughafens von Kopenhagen gelten als einmalige Monumente der Moderne in der europäischen Architektur.
Download Dokumentation
Bruno Wickart AG, Zug – spezialisierter Fachhandelspartner von Louis Poulsen im Raum Zug, Luzern und Zürich
Bruno Wickart AG und Louis Poulsen pflegen eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das Bruno Wickart Sortiment beinhaltet mehrere Louis Poulsen -Neuheiten und Bestsellers.