Vitra Herbst 2020: Eine frische Brise in der Home Collection
Vitra: Ein Erbe von Tradition und zeitgenössischer Brillanz
Wenn man von Wohn- und Büromöbeln spricht, ist Vitra oft das erste Wort, das einem in den Sinn kommt. Mit einer tiefen Verbindung zu Tradition und Innovation hat sich dieser renommierte Möbelhersteller einen Namen gemacht, der weit über die Grenzen von Weil am Rhein hinaus bekannt ist. Das Vitra Haus und der Vitra Campus sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch ein Zeugnis für die unermüdliche Leidenschaft des Unternehmens für Design.
Neuheiten der Vitra Home Collection: Ein frischer Blick auf Klassiker
Der Herbst 2020 markiert einen weiteren Meilenstein in der Geschichte von Vitra mit der Einführung neuer Produkte und Updates in der Vitra Home Collection. Diese Kollektion, die bereits von Designikonen wie Charles und Ray Eames, George Nelson und Verner Panton geprägt ist, wird durch zeitgenössische Ergänzungen und raffinierte Updates bereichert. Jedes Stück, sei es der Eames Lounge Chair mit Ottoman oder die neuesten Vitra-Neuheiten, strahlt eine zeitlose Eleganz aus.
Nachhaltigkeit und Langlebigkeit: Kernwerte im Design
In einer Welt, die sich schnell verändert, bleibt Vitras Engagement für Nachhaltigkeit und die Langlebigkeit der Produkte konstant. Jedes Möbelstück, jede Ergänzung und jedes Update wird mit dem Gedanken an die Zukunft und den minimalen ökologischen Fussabdruck entworfen. Dies spiegelt sich in der Qualität, der Robustheit und der zeitlosen Ästhetik jedes einzelnen Produkts wider.
Bruno Wickart AG und Vitra: Eine Symbiose von Vision und Werten
Bei Bruno Wickart AG sind wir stolz darauf, Hand in Hand mit Vitra zu arbeiten, um unseren Kunden das Beste im Bereich Interior Design zu bieten. Unsere Vision und unsere Werte von Herzlichkeit, Individualität und Verantwortung ergänzen sich perfekt mit dem Erbe und der Philosophie von Vitra. Gemeinsam streben wir danach, Räume zu schaffen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch Wohlgefühl vermitteln.
Warum Bruno Wickart AG Ihre erste Wahl sein sollte
Die Entscheidung für Bruno Wickart AG ist eine Entscheidung für Qualität, Exzellenz und ein unvergleichliches Design-Erlebnis. Mit unserer Expertise und unserer Partnerschaft mit Vitra bieten wir Ihnen eine Welt des Designs, die ihresgleichen sucht. Wir laden Sie herzlich ein, unseren Bruno Wickart Showroom in Zug zu besuchen und sich selbst von der Magie und dem Können, das wir bieten, überzeugen zu lassen. Es ist mehr als nur ein Besuch; es ist eine Entdeckungsreise in die Welt des exquisiten Designs.
Hier finden Sie einen Überblick über alle neuen Produkte, Updates, Special Editions und Materialien der Vitra Home & Accessories Collection.
Chaise Tout Bois

Chaise Tout Bois
Jean Prouvé, 1941
Chaise Tout Bois ist der einzige komplett aus Holz gearbeitete Stuhl des legendären französischen Konstrukteurs und Designers Jean Prouvé.

Formal entspricht er zu grossen Teilen dem bekannten Stuhl Standard, dessen Metalluntergestell aber wegen des Metallmangels im zweiten Weltkrieg durch eines aus Holz ersetzt wurde. Die Form von Chaise Tout Bois artikuliert Prouvés Absicht, dem Stuhl am Übergang von Sitz zu Rücken, wo aufgrund der menschlichen Anatomie der Druck am grössten ist, besondere Festigkeit zu geben.

Das Profil des hinteren Gestells – Hinterbeine und Rückenlehnenträger – verweist auf diesen Belastungsverlauf, ein typisches Merkmal von Möbel- und Architekturentwürfen Prouvés. Während des Krieges entstanden mehrere Prototypen des Stuhls, um die Festigkeit, die Verbindungen, die Position der Beine und die Befestigung von Rücken und Sitz zu testen. Die verwendete Holzart war abhängig von der jeweiligen Verfügbarkeit. Nach dem Krieg war Eichenholz, das in Frankreich wegen seiner Härte und Stabilität für den Bau von Domdächern und Booten verwendet wurde, wieder ausreichend vorhanden.

Und weil die Eigenschaften auch für einen Vollholzstuhl ideal sind, wurde Chaise Tout Bois schliesslich in Eiche und Sperrholz gefertigt – auf Wunsch der Kunden von Jean Prouvé auch in dunkel gebeizten Versionen. 1947 erhielt Prouvé beim Wettbewerb «Meubles de France» eine Auszeichnung für Chaise Tout Bois.

Die Idee des Wettbewerbs war es, ansprechende, serienmässig hergestellte Möbel von guter Qualität für die Bedürfnisse der Nachkriegsgesellschaft und dabei insbesondere von Flüchtlingen und jungen Ehepaaren zu finden. Später wurde Chaise Tout Bois von einer zerlegbaren Metall-Holz-Version abgelöst, die schliesslich wiederum durch das Modell Nr. 305, ebenfalls eine Kombination eines Metallgestells mit Sitz und Rückenlehne aus Holz ersetzt – heute bekannt unter dem Namen Standard. Chaise Tout Bois von Vitra entspricht einer von Jean Prouvés Entwurfsvarianten von 1941, die vollkommen ohne Schrauben auskommt. Höhe und Sitzgeometrie entsprechen derjenigen des Stuhls Standard und damit heutigen Anforderungen.

Der warme Ausdruck des Holzes bildet einen wohnlichen Kontrast zur für Prouvé typisch sachlichen, an den funktionalen Anforderungen orientierten Form des Stuhls. Chaise Tout Bois ist in den Hölzern Eiche hell und Eiche dunkel erhältlich.
Stuhl Moca von Jasper Morrison, 2020

Der Stuhl Moca ist Ausdruck des Designansatzes «Super Normal», mit dem der britische Designer Jasper Morrison seine unaufdringlichen, nützlichen und verantwortungsvollen Entwürfe entwickelt. Moca zeigt daher nichts revolutionär Neues, sondern vereint in sich das gesammelte Wissen eines erfahrenen Designers und das Know-how von Vitra – und sieht dabei so zurückhaltend aus, als wäre er schon immer da gewesen. Zusammen mit den hochwertigen, auf Beständigkeit ausgelegten Materialien sorgt diese Gestaltung für eine überdurchschnittliche Langlebigkeit.

Zwei gebogene Stahlrohre formen das Untergestell von Moca – eines die Vorderbeine und den Träger der Rückenlehne, das andere die Hinterbeine. Darauf sind als Sitz und Rückenlehne zwei Furnierholzschalen angebracht, die durch ihre körpergerechte Form für angenehmen Komfort sorgen. Zwischen Sitz und Untergestell ist ein Stapelschutz-Element montiert, dessen Geometrie die Furnieroberflächen bestmöglich schützt.

Die Sitzschalen von Moca sind in naturfarbenem oder dunklem Eichenfurnier erhältlich, das Untergestell kann verchromt oder mit matter, sehr robuster Emaille-Pulverbeschichtung gewählt werden.

Moca erfüllt alle gebräuchlichen Normen und eignet sich deshalb nicht nur für den Einsatz im privaten Bereich, sondern auch für Restaurants und andere öffentliche Räume.
Grand Relax – Stofferweiterung

Antonio Citterio, 2019
Grand Relax ist ein luxuriöser Ruhesessel, der maximalen Komfort mit kompakten Dimensionen und einer klassisch zurückhaltenden Formensprache verbindet.
Der ultimative Komfort ergibt sich aus dem Zusammenspiel verschiedener Elemente und wurde konsequent von einer Lederpolsterung aus gedacht. Hochwertige Leder- oder Stoffbezüge umhüllen weiche Sitz- und Rückenkissen, die lose auf dem Sessel aufliegen und sich dem Nutzer anschmiegen. Beim Hinsetzen sinkt dieser langsam in diese Kissen ein, während er von einer verborgen im Sessel integrierten Mechanik aufgenommen und in eine Ruheposition geführt wird. Dabei bewegen sich Sitz und Rücken unabhängig voneinander in einem synchronen Verhältnis.

Über einen Drehknopf lässt sich einstellen, wie weich der Ablauf der Mechanik sein soll und eine Arretierung ist in jeder Position möglich. Auf seinem eleganten Viersternfuss aus Aluminium lässt sich der Sessel um 360 Grad drehen und ein zum Sessel passender Ottoman dient als Fussauflage oder zusätzliche Sitzgelegenheit.
Grand Relax besteht aus einer Kombination edler Materialien wie gegossenem Aluminium, eleganter Stoffe und hochwertigem Leder. Antonio Citterio hat den Sessel vom Material ausgehend entwickelt und sich den Effekt zerknautschter und benutzt aussehender Kissen gewünscht. Darum hat er besonders weiche Kissen gewählt, die insbesondere mit Leder eine schöne Patina mit Falten erhalten und dem Sessel im Verlauf seiner Nutzung ein individuelles Erscheinungsbild geben.

Die untere Hälfte der Sitzschalenrückseite ist aussen mit strukturiertem Spaltleder eingefasst und bildet eine Art Schild, das die Kontur des Sessels definiert und den Nutzer gleichsam umarmt. Die Kombination der Spaltlederpartien mit dem Rest des Sessels schafft einen spannungsreichen Kontrast zwischen Innen- und Aussenseite, der mit der Farbwahl noch akzentuiert werden kann.
Grand Relax wirkt kompakt und einladend zugleich. Die sorgfältigen Proportionen des bodennahen Korpus, der langen Armlehnen und der sich nach oben verjüngenden Rückenlehne vermitteln die Dynamik des Sitzerlebnisses und geben der komfortablen Geborgenheit des Sessels Ausdruck.
Mariposa Corner

Edward Barber & Jay Osgerby, 2014/2020
Die Sofas der Mariposa-Familie verdanken ihren ausserordentlichen Komfort einer durchgehenden, angenehm weichen Polsterung und dem raffinierten Verstellmechanismus der Arm- und Rückenlehnen: Diese lassen sich stufenlos um ca. 30° bewegen.

Die verschieden grossen Modelle von Mariposa erfüllen unterschiedliche Bedürfnisse, vom Armchair über den Love Seat, den Zwei- und Zweieinhalbsitzer bis zum grossen Dreisitzer.

Diese Auswahl wird nun um Mariposa Corner erweitert. Dieses komfortable Ecksofa bietet grosszügig Platz und ist für viele räumliche Gegebenheiten die passende Konfiguration.
Citizen Sessel

Designer: Konstantin Grcic, 2020
Der Citizen Sessel von Vitra verbindet ein unkonventionelles Design mit einer neuen Sitzweise: Der Sitz wird an drei Kabeln aufgehängt, um eine angenehme Schwingbewegung zu ermöglichen, während die Rückenlehne fest am Stahlrahmen befestigt ist. Dieses einzigartige dynamische Sitzerlebnis wird durch die Einsenwirkung des Auslegerrahmens, der auf einer Schwenkbasis montiert ist, verstärkt.

Der Sessel Citizen vereint eine unkonventionelle Gestaltung mit einem neuen Sitzerlebnis: Der Sitz ist an drei Seilen aufgehängt und erlaubt eine angenehm schwingende Bewegung, während die Rückenlehne fest mit dem Stahlrahmen verbunden ist. Dieses einmalig dynamische Sitzgefühl wird verstärkt durch den Einsinkeffekt des als Freischwinger aufgebauten Rahmens, der drehbar auf dem Untergestell gelagert ist.
Die Gestaltung von Citizen ist geprägt vom Stahlrohrrahmen, der Struktur und Form des Sessels definiert, und dem frei aufgehängten Sitzkissen, das über dem Untergestell zu schweben scheint. Sitz und Rückenlehne sind gepolstert, nichts an der Konstruktion ist versteckt, der Metallrahmen vielmehr bewusst sichtbar belassen. Das verleiht Citizen einen ehrlichen und unprätentiösen Ausdruck mit einer sportlichen Note.

Citizen ist in zwei Varianten erhältlich: Citizen Highback, ein typischer, raumprägender Lounge Chair, der mit seiner hohen Rückenlehne einen besonders hohen Komfort bietet, und Citizen Lowback mit niedriger Rückenlehne, der auch zu Gruppen zusammengestellt werden und so ganze Lounge-Bereiche definieren kann. Die Polsterbezüge können aus einer breiten Palette an Stoffen und Lederqualitäten gewählt werden, wobei Sitz und Rücken identisch bezogen sind, während das Nackenkissen farblich abweichen kann.

Citizen Sessel Familie
Citizen Highback

Citizen Lowback

Plywood Group LCW 75th anniversary edition

Charles & Ray Eames, 1945
Mit den legendären Stühlen der Plywood Group ist es Charles und Ray Eames 1945 nach langjährigen Experimenten gelungen, dreidimensional verformtes Schichtholz den Formen des menschlichen Körpers anzupassen.
Vases Découpage

Ronan & Erwan Bouroullec, 2020
Die Vases Découpage bestehen jeweils aus einer Kombination eines gegossenen, zylinderförmigen Gefässes mit einem Set aus naiv geformten Platten und Stäben aus Ton, die am Gefäss angebracht oder darin positioniert werden können. Alle Elemente haben einen ausgesprochen handwerklichen Ausdruck und verschiedene Farben – und ergeben zusammen poetische Kompositionen, die aus jedem Blickwinkel anders wirken: skurril, ironisch, unkonventionell, lebendig. «Die Anordnungen bilden ein zerbrechliches Gleichgewicht, Farben und Schichten konvergieren, bis aus den Kontrasten eine neue Harmonie entsteht», sagt Ronan Bouroullec.
Die Vases Découpage gibt es in den drei Sets Barre, Disque und Feuille.
Vase Découpage, Disque

Vase Découpage, Feuille

Vase Découpage, Barre

Download Dokumentation
Bruno Wickart AG, Zug – spezialisierter Fachhandelspartner von Vitra im Raum Zug, Luzern und Zürich
Bruno Wickart AG und Vitra pflegen eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das Bruno Wickart Sortiment beinhaltet mehrere Vitra-Neuheiten und Bestsellers, unter anderem von den Designern Eames, Panton, Girard, Prouvé, Morrison, Bouroullec, Nelson, Citterio, um nur einige zu nennen.
Vitra est une entreprise suisse
Vitra est une entreprise suisse s’étant fixé pour objectif d’améliorer la qualité de l’habitat, des bureaux et des espaces publics grâce à un design de qualité.
Vitra se consacre à la conception de produits et de concepts innovants en collaboration avec des designers de renom. Ils sont développés en Suisse et utilisés dans le monde entier par des architectes, des entreprises et des particuliers pour créer des espaces de vie, de travail et des lieux publics inspirants.
Les classiques de Vitra contribuent à écrire l’histoire du design novateur du XXe siècle. Aujourd’hui également, la société cherche à allier son savoir-faire en matière de techniques et de conception à la créativité de designers contemporains pour élargir constamment les limites du design.
Vitra, entreprise familiale depuis maintenant quatre-vingts ans, entretient des relations permanentes avec ses clients, ses collaborateurs et les designers. La société est réputée pour la longévité de ses produits, sa croissance durable, la qualité et la puissance de son design.
Vitra, c’est aussi le Vitra Campus, conçu par des architectes internationaux de premier rang, le Vitra Design Museum et ses expositions de design et d’architecture, les archives du design et l’importante collection de mobilier. La société est parvenue à créer une atmosphère propice à l’innovation, qui est source d’inspiration pour les visiteurs, et de stimulation pour le processus de design.
Living
La Vitra Home Collection est composée de meubles, de luminaires et d’accessoires pour l’habitat. On y trouve notamment des classiques célèbres comme la Eames Lounge Chair ou la Panton Chair, mais aussi un grand nombre de créations de designers contemporains. La collection est conçue comme un collage, selon le principe qu’un intérieur vivant n’est pas construit d’un seul tenant, mais qu’il acquiert du caractère grâce au mélange d’ancien et de moderne, de haute et de faible technologie, d’éléments classiques et contemporains.
Office
Depuis plus de cinquante ans, Vitra développe des meubles de bureau fonctionnels et innovants à l’esthétique convaincante. L’importance du bureau n’a cessé de croître au fil des ans, les espaces de travail conçus intelligemment ayant un rôle déterminant dans le succès et l’identité d’une entreprise. Vitra crée avec ses clients des concepts sur mesure, capables d’associer dans l’espace les exigences croissantes du quotidien – comme l’accélération, les progrès techniques et les évolutions de la société – à la culture propre à l’entreprise concernée.
Public
Depuis qu’elle a commencé, dans les années cinquante, à fabriquer des créations de George Nelson et Charles et Ray Eames, la société se consacre également à l’aménagement d’espaces publics. L’agencement d’aéroports et de gares, d’institutions culturelles et de structures d’enseignement, de cafés, de restaurants ou d’hôtels permet à Vitra de mettre en scène l’effet positif du design.