PROFIM ACOS KOLLEKTION

PROFIM AcosPro Kollektionen

AcosPro Stuhl Kollektion von Profim

AcosPro ist die modernisierte Version des populären und geschätzten Konferenzstuhls Acos. Das Produkt kann überall eingesetzt werden – vom Konferenzraum bis zum Büro. Dank der leichten Form mit filigranen Querschnitten und Präzision werden die Sessel auch bei hochrangigen Managern elegant aussehen. Der Stuhl besticht durch eine einfache, aber effektive Form. Für seine Produktion wurden Materialien von höchster Qualität verwendet und dank der Verwendung dünner und feiner Querschnitte erhielt das Design einen subtilen Charakter. Die parallel zum Boden angeordneten Armlehnen garantieren dem Benutzer eine bequeme und korrekte Position.

Ariz

Transparentes Design und hohe Funktionalitaet sind die Merkmale, die diesen Objektstuhl auszeichnen. Dieses Modell hat alle Details die man von einem modernen Objektstuhl erwartet. Sie können ihn in allen Bereichen einsetzen.

Bit

Moderne und attraktive Form dieses Modells ist die ideale Lösung für Konferenzsäle und eine Möglichkeit, der Eintönigkeit zu entfliehen. Dank der Einfachheit der Form präsentiert sich dieses Modell optimal in modernen Innenräumen.

Chic

Chic ist eine Kollektion der soft seating Möbel, die sich durch Leichtigkeit, Eleganz und Veredelung der Form auszeichnet. Charakteristisch für die Möbel sind sanfte Querschnittlinien der Stühle und Sessel. Dadurch erreicht man einen visuellen Effekt der extremen Leichtigkeit von Möbeln.


Die Stühle gibt es in drei Gestellausführungen – Stuhlbeine aus Metall, Holz oder ein 4-armiges Fußkreuz. Das minimalistische Design und die klare Formensprache eignen sich perfekt für den Einsatz in Cafés, Hotels, Pensionen, Lobbys oder im Büro. Daher folgt die charakteristische Form dieser Möbel: Die Sitzhöhe ist niedriger als bei vielen Standardstühlen und der Winkel des Polsters sowie die außergewöhnlich bequemen Schäume ermuntern zur Erholung, zu weniger formellen Treffen. Der Sessel Chic gibt es auch auf Tellerfuß, drehbar mit Rückholspindel, was ideal für Bereiche ist, wo es notwendig ist, Ordnung zu halten.

Chic Air

Die Kollektion Chic Air zeichnet sich durch Leichtigkeit, Eleganz und Veredelung der Form aus. Charakteristisch für die Möbel sind sanfte Querschnittlinien. Als Ergebnis erreichte man einen visuellen Effekt der extremen Leichtigkeit der Möbel.


Das minimalistische Design und die klare Formensprache eignen sich perfekt für den Treffpunkt. Es gibt die Möglichkeit zwei verschiedene Oberfläche der Schale zu verbinden – hochwertiges Leder außen und weiche Polsterung innen. Die Bestätigung der hohen Qualität ist der Designpreis Red Dot Award: Produkt Design 2017.

Chic Lounge

Chic Lounge ist das dritte Projekt des ausgezeichneten französischen Designers Christophe’a Pillet für Profim, das den Projekten Chic und Chic Air folgt. Während des Entstehungsprozesses gelang es, sowohl den unverwechselbaren Stil des Designers als auch die für die Marke Profim charakteristische raffinierte Eleganz beizubehalten.

Die Möbel zeichnen sich durch ein minimalistisches, edles Design aus. Vorherrschend sind subtile Formen, die sich perfekt in Räume verschiedener Stile einfügen. Sie werden mit äußerster Sorgfalt hergestellt und bieten die Möglichkeit, Leder und Stoff zu kombinieren. Sie ziehen den Blick durch eine leichte Form und einen dünnen Querschnitt auf sich und garantieren maximalen Komfort.

Der Chic Lounge-Sitzschale ist aus einem Metallrahmen, der mit Polyurethan-Schaum umspült ist, angefertigt. Die Rückenlehne ist in zwei Versionen verfügbar – eine hohe und eine niedrige Lehne. Die Kollektion wird durch eine elegante Fußstütze und ein Kissen ergänzt. Chic Lounge sind Sessel, die nach Ihren Bedürfnissen personalisiert werden können. Sie können zwischen einem Rahmentyp (mit einer Metallstab) und einer 4-Arm-Basis wählen. Die Sessel sind in verschiedenen Farbvarianten erhältlich: Schwarz, Metallic, Chrom, Weiß, Grau und Graphit.

Die Kollektion wurde für Ruhezonen, Hotellobbys und Gästebereiche entwickelt. Die Sessel sind mit außergewöhnlich bequemen Sitze ausgestattet, die zur Entspannung und informellen Treffen bei Kaffee oder einem Glas Wein anregen. Eine besondere Beachtung verdient der Sessel in der F-Version, der ein angenehmes, sanftes Schaukeln ermöglicht.

Chic Tische

Die Chic Tische sind Kollektionsergänzung der Sitze Chic und Chic Air. Sie zeichnen sich durch Feinheit und Leichtigkeit der Formen, Minimalismus und anspruchsvolles Design aus. Die Tische sind in mehreren Höhen verfügbar und mit einer großen Auswahl an Plattenoberflächen aus solchen Materialien wie Keramik, Glas, Holz, Blech. Das gibt vielfältige Möglichkeiten für die Einrichtung von Räumen.
Zur Auswahl haben wir: die Restaurantversion auf dem Metallgestell, die Hochversion mit Tellerfuß (zu Cafe und Restaurants) sowie niedrigere Version – Kaffee-Version. Verfügbare Gestellfarben sind u.a.: weiß, grau und anthrazit. Die Platten aus Stahl und Keramik sind erhältlich in den Farben perfekt passend zum Gestell, so dass sie einfarbige Tischversionen schaffen. Außerdem sind verfügbar die bisherigen Standardfarben: schwarz, weißalu, chrom hochglänzend, chrom satiniert.

Designer: Christophe Pillet

Christophe Pillet

Die Klarheit des Ausdrucks und das Streben nach Einfachheit sind die Grundprinzipien: In Christophe Pillets Arbeit wird Eleganz optimiert. Pillets perfektes Beherrschen von Sinnlichkeit und Raffinesse haben ihn zu einem der wenigen französischen Designern gemacht, die weltweite Anerkennung erlangt haben. So gestaltete er Hotels und Boutiquen und leitete Kunstprojekte in den USA, Großbritannien und Japan. Weltweit wird er für sein weites Spektrum und die Qualität seiner Kreationen wertgeschätzt. Architektur, Objekte, Möbelstücke, künstlerische Leitung – seine Handschrift tragen stets die besten Marken: Lacoste, Jean-Claude Jitrois, Catherine Malandrino, Lancel, Le Tannneur International.

Für Profim hat er folgende Kollektionen entworfen: Chic, Chic Air und Chic Tische erhalten.

Com

Das Design des Stuhls basiert auf zwei Kerneigenschaften: Multifunktionalität und Komfort. Durch eine präzise verarbeitete Geometrie der Schale sind die Com-Stühle sehr bequem. Zudem können sie auf unterschiedliche Weise konfiguriert werden: Zur Verfügung stehen fünf GestellVarianten sowie drei Schalenformen. Dadurch eignet sich die Com-Familie für viele verschiedene Räume, von Hörsälen, über Sitzungsräume bis zu Kantinen für Mitarbeiter.

Designer: Paul Brooks

Paul Brooks

Paul Brooks entdeckte seine Leidenschaft für Stuhldesign als Student des Ravensbourne College of Design in England. Er verfolgte sein Interesse weiter während eines Aufbaustudiums am Royal College of Art in London, das er mit einem Magistertitel in Möbeldesign abschloss. Paul Brooks unterhielt engen Kontakt mit dem Ravensbourne College, an dem er zehn Jahre als Gastdozent tätig war.
Nach dem Abschluss der RCA im Jahre 1983 nahm Paul Brooks die Zusammenarbeit mit Robert Heritage (CBE), Professor für Möbeldesign am Royal College, in dessen Designstudio in London auf. Zwei Jahre später schloss er sich der Stephen Hall Consultancy an, wo er an Möbel- und Beleuchtungsprojekten mitwirkte. 1990 begann Paul Brooks als selbstständiger Designer im Vereinigten Königreich die Zusammenarbeit hauptsächlich mit Büromöbelfirmen bei Produkten wie dem Besucherstuhl Trillipse und den Arbeitsstühlen Enigma und Sona. Er fand in der Büromöbelbranche immer größere Anerkennung als erfahrener Stuhldesigner.
Seit dem Jahr 2006 arbeitet Paul Brooks in seinem Studio in Kehl (Deutschland) und wohnt unmittelbar hinter der Grenze in Straßburg (Frankreich). Als Spezialist für Bürostuhldesign bietet das Paul Brooks Studio zielorientierte Designlösungen für Möbelfirmen und Lieferanten in Europa und Amerika an. Die Produkte wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet, wie etwa dem IF-Award für den Arbeitsstuhl Yanos, dem GIO-Award und dem C2C-Silver-Award für die Arbeitsstuhllinie A2020, den IIDEX NeoCon Canada Gold-Award für den Besucherstuhl Mars und den Red Dot-Award für die Arbeitsstuhllinie Linea. 2008 wurde Paul Brooks während der MIX-Designpreisverleihung in London zum „UK Designer of the Year” (Designer des Jahres) gekürt.

Mickey

Mickey ist ein Produkt, das den Anforderungen der modernen Arbeitsplätze entspricht, im Einklang mit dem Konzept des Activity Based Workplace. Aktive Arbeit übt man nicht nur im Sitzen, sondern auch im Stehen am Schreibtisch mit verstellbarer Höhe aus.
Bei den Bezugsstoffen bietet Profim eine breite Farbpalette an. Diese reicht von dezenten Pastelltönen bis hin zu knalligen Farben.

Mickey lässt sich seitlich bis zu 10° neigen. Er folgt damit der Körperhaltung seines Nutzers und erlaubt dynamisches Sitzen. Mit der Einstellschlaufe lässt sich der Hocker auch mühelos transportieren und im Büro immer wieder neu arrangieren.

Designer: ITO Design

ITO Design

Seit 1987 ist ITO Design innovativ in den Bereichen Design, Technologie und Produktentwicklung für Kunden weltweit. ITO Design war in seiner fast 30-jährigen Geschichte in verschiedenen Branchen tätig. Seit Ende der 1990er Jahre sind moderne Büroumgebungen zu einem der Schwerpunkte des Unternehmens geworden. Dies ist nach wie vor einer der Schlüsselbereiche des Teams, mit einem deutlichen Schwerpunkt auf innovativen Sitzprodukten.

ITO Design mit Sitz in Nürnberg, Deutschland, und Cham, Schweiz, hat sich zu einem facettenreichen internationalen Team von Designern entwickelt, die Innovation und nachhaltige Funktionalität als Grundlage ihrer Produkte betrachten.

Für Profim ITO Design entwarf Xenon, Xenon Net, LightUp, Wyspa – ausgezeichnet mit Red Dot Design 2015, Violle und Mickey.

In unserer modernen Arbeitswelt begreifen wir das Büro nicht mehr nur als bloßen Arbeitsraum, sondern als zentralen Teil unserer Lebenswelt. Die Grenzen zwischen Arbeiten und Wohnen verschwimmen zunehmend. Mit seinem fließend weichen, warmen und wohnlichen Charakter verkörpert Violle dies in ganz besonderer Weise.

Normo

Normo ist unser neuer Stuhl für Besprechungen und Konferenzen. Er ist auch die neue Norm von Profim in der Entwicklung und Produktion von Möbeln. Normo ist vielseitig und langlebig und entstand unter konsequenter Berücksichtigung kreislaufwirtschaftlicher Grunprinzipien. Das nachhaltige Kollektionsdesign stammt aus der Feder von Maja Ganszyniec.

Designer: Maja Ganszyniec

Maja Ganszyniec

Nu

Die Nu-Sessel sind eine gute Lösung für Räume, die kompakte Lösungen erfordern. Dies ist ein Vorschlag für offizielle Plätze und die zur Entspannung. Nu verleiht nicht nur den Büroflächen einen Charakter, sondern auch dem Hotelfoyer. In der Kollektion befinden sich zwei niedrige Versionen: Mit kleiner und großer Schale und eine hohe Version mit einer Haube. Dank dieser Lösung wollte der Designer dem Benutzer die Möglichkeit geben ein ruhiges Gespräch zu führen oder einen Moment allein mit seinen Gedanken, einem Buch zu geben.

Die Elemente des Nu-Sets sind: Kissen, der innere und äußere Teil der Schale können verschiedene Farben der Materiale haben. Die Ergänzung der Familie sind Couchtische mit Glasplatte.

 Die Kollektion umfasst:

  • Einen Sessel in der niedrigen Version mit kleiner Schale auf vierarmigem Fuβkreuz, auf flacher Basis, auf Beinen und auf einer Drahtkufe
  • Einen Sessel in der niedrigen Version mit großer Schale auf vierarmigem Fuβkreuz , auf flacher Basis, auf Beinen und auf einer Drahtkufe
  • Einen Sessel in der hohen Version mit großer Schale und Haube auf vierarmiger und flacher Basis

Designer: Paul Brooks

Paul Brooks

Paul Brooks entdeckte seine Leidenschaft für Stuhldesign als Student des Ravensbourne College of Design in England. Er verfolgte sein Interesse weiter während eines Aufbaustudiums am Royal College of Art in London, das er mit einem Magistertitel in Möbeldesign abschloss. Paul Brooks unterhielt engen Kontakt mit dem Ravensbourne College, an dem er zehn Jahre als Gastdozent tätig war.
Nach dem Abschluss der RCA im Jahre 1983 nahm Paul Brooks die Zusammenarbeit mit Robert Heritage (CBE), Professor für Möbeldesign am Royal College, in dessen Designstudio in London auf. Zwei Jahre später schloss er sich der Stephen Hall Consultancy an, wo er an Möbel- und Beleuchtungsprojekten mitwirkte. 1990 begann Paul Brooks als selbstständiger Designer im Vereinigten Königreich die Zusammenarbeit hauptsächlich mit Büromöbelfirmen bei Produkten wie dem Besucherstuhl Trillipse und den Arbeitsstühlen Enigma und Sona. Er fand in der Büromöbelbranche immer größere Anerkennung als erfahrener Stuhldesigner.
Seit dem Jahr 2006 arbeitet Paul Brooks in seinem Studio in Kehl (Deutschland) und wohnt unmittelbar hinter der Grenze in Straßburg (Frankreich). Als Spezialist für Bürostuhldesign bietet das Paul Brooks Studio zielorientierte Designlösungen für Möbelfirmen und Lieferanten in Europa und Amerika an. Die Produkte wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet, wie etwa dem IF-Award für den Arbeitsstuhl Yanos, dem GIO-Award und dem C2C-Silver-Award für die Arbeitsstuhllinie A2020, den IIDEX NeoCon Canada Gold-Award für den Besucherstuhl Mars und den Red Dot-Award für die Arbeitsstuhllinie Linea. 2008 wurde Paul Brooks während der MIX-Designpreisverleihung in London zum „UK Designer of the Year” (Designer des Jahres) gekürt.

October

October ist eine exclusive Sofa- und Sesselkollektion die sowohl für den Objekt- als auch für die privaten Wohnbereiche eingesetzt werden kann, modern oder auch im Retrostyle. Die Kollektion wurde von dem britischen Designer Hilary Birkbeck entworfen, der langjährige Erfahrung im Design von Polstermöbeln für die namhaften europäischen Möbelhersteller besitzt.

Die Kollektion wurde für ein Klientel entworfen, welches Qualität und Komfort auf höchstem Niveau schätzt. Charakteristisch für October sind pikierte Kissen im Sitz- und Rückenpolster verarbeitet mit Knopfsteppung als zusätzliches Merkmal. Die Polsterkissen sind mit hochwertigem Schaum ausgestattet, dadurch ist der Sitzkomfort auch bei langem Sitzen gewährleistet.

Die Kollektion besteht aus verschiedenen Elementen Hocker, Sessel, 2- und 3 sitzer Sofas mit niedriger und hoher Rückenlehne, sowie zwei verschiedenen Tischvarianten, dies ermöglicht viele Gestaltungsvarianten. Die Farbvarianten sind vielseitig in Stoff- bzw. Lederausstattung, auch mehrfarbiges Polstern ist möglich.

Hilary Birkbeck

Hilary Birkbeck

Er studierte Möbeldesign an der Birmingham Institute for Art and Design in den späten 1970er Jahren. Danach arbeitete er bei Conran Associates, Pieff Furniture Ltd, Pel Ltd und schließlich entwickelte die Produkte und die Marke von Boss Design Ltd im Vereinigten Königreich. Er verfügt über große Erfahrung in den Bereichen Herstellung und Verkauf, insbesondere in Hinsicht auf Polsterung und die in Drehstühlen eingesetzten Lösungen. Als Consulting Designer arbeitete er für Firmen in Italien, den USA, Polen, im Vereinigten Königreich und in der Ukraine. Während der letzten Jahre patentierte er zahlreiche Mechanismen für Bürodrehstühle, die zurzeit in den USA hergestellt werden. Als Antwort auf das sich verändernde Arbeitsumfeld in Büros entwickelt er Konzepte, die soziale Beziehungen am Arbeitsplatz fördern.

Für mehr als 10 Jahre war er Mitglied der Chartered Society of Designers.

Für Profim hat er Modelle October, UpDown entwickelt.

SoftBox

Eine Kollektion, die man mit drei Worten beschreiben kann: Bequemlichkeit, Präzision und Modularität. Dank dem Eckelement können die SoftBox-Sets in beliebiger Konfiguration platziert werden, damit sie bestmöglich mit dem Innenraum harmonisieren. Die Sitze scheinen auf dezenten Schleifen gestützt zu werden – die Beine aus Aluminium oder Holz sehen gleichzeitig leicht und stabil aus.

Einen neuer Bestandteil der Kollektion sind Trennwände zur Raumgliederung die oft in Open-Space Bürolösungen eingesetzt werden. Dank der isolierenden Trennwände können sich die Benutzer auf ihre Gespräche konzentrieren und wohl fühlen.

Die Kollektion umfasst:

  • Ein Eckelement
  • Einen Einzel- und Doppelhocker
  • Einen Sessel
  • Ein Zweisitzer und Dreisitzer Sofa (Version ohne Armlehnen, mit einem oder zwei Armlehnen)
  • Quadrattisch

Designer: Paul Brooks

Paul Brooks

Paul Brooks entdeckte seine Leidenschaft für Stuhldesign als Student des Ravensbourne College of Design in England. Er verfolgte sein Interesse weiter während eines Aufbaustudiums am Royal College of Art in London, das er mit einem Magistertitel in Möbeldesign abschloss. Paul Brooks unterhielt engen Kontakt mit dem Ravensbourne College, an dem er zehn Jahre als Gastdozent tätig war.
Nach dem Abschluss der RCA im Jahre 1983 nahm Paul Brooks die Zusammenarbeit mit Robert Heritage (CBE), Professor für Möbeldesign am Royal College, in dessen Designstudio in London auf. Zwei Jahre später schloss er sich der Stephen Hall Consultancy an, wo er an Möbel- und Beleuchtungsprojekten mitwirkte. 1990 begann Paul Brooks als selbstständiger Designer im Vereinigten Königreich die Zusammenarbeit hauptsächlich mit Büromöbelfirmen bei Produkten wie dem Besucherstuhl Trillipse und den Arbeitsstühlen Enigma und Sona. Er fand in der Büromöbelbranche immer größere Anerkennung als erfahrener Stuhldesigner.
Seit dem Jahr 2006 arbeitet Paul Brooks in seinem Studio in Kehl (Deutschland) und wohnt unmittelbar hinter der Grenze in Straßburg (Frankreich). Als Spezialist für Bürostuhldesign bietet das Paul Brooks Studio zielorientierte Designlösungen für Möbelfirmen und Lieferanten in Europa und Amerika an. Die Produkte wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet, wie etwa dem IF-Award für den Arbeitsstuhl Yanos, dem GIO-Award und dem C2C-Silver-Award für die Arbeitsstuhllinie A2020, den IIDEX NeoCon Canada Gold-Award für den Besucherstuhl Mars und den Red Dot-Award für die Arbeitsstuhllinie Linea. 2008 wurde Paul Brooks während der MIX-Designpreisverleihung in London zum „UK Designer of the Year” (Designer des Jahres) gekürt.

Sorriso

Sorriso (von Italienisch – das Lächeln) ist ein Besuchersessel, der sowohl im Bürobereich als im Loungebereich gestalterische Akzente setzt. Gekennzeichnet durch sein einzigartiges Design und die hochwertige Verarbeitung, passt der Sorriso zu einem breiten Spektrum moderner Büroausstattungen. Der Sessel ist auf Tellerfuss, Fusskreuz und Kufengestell lieferbar.

Designer: Jarosław Szymański, Studio 1:1

Jarosław Szymański, Studio 1:1

Jarosław Szymański – Projektant, Inhaber der Projektwerkstatt STUDIO 1:1 in Gdańsk, Absolvent der Fakultät für Architektur und Design bei Akademia Sztuk Pięknych (ASP) in Gdańsk. Zurzeit Prorektor für Bildung und studentische Angelegenheiten bei dieser Hochschule.

2001 gründete er mit seiner Frau Beata Szymańska das Projektbüro STUDIO 1:1, in dem er mit anderen Projektanten Projekte in den Bereichen Industriedesign, Architektur, Innenarchitektur und Ausstellungswesen realisiert. Das Studio hat zahlreiche Realisationen in den Bereichen Produktdesign, Kettengeschäfte und Ausstellungswesen ausgeführt. Es hat viele Preise in internationalen und gesamtpolnischen Wettbewerben bekommen.

Für die Firma Profim hat Studio 1:1 einen Sitz-Liege-Arbeitsplatz, die Sessel Action und Sorriso, entworfen.

Vancouver Lite

Vancouver Lite ist eine moderne Erweiterung der Vancouver-Familie. Bequeme und funktionelle Sessel, für die man nicht viel Platz braucht. Sehr einfach an verschiedene Räme anzupassen (z.B. Rezeption, Lobby, Wartebereiche). Zur Vancouver Lite Serie gehören Sessel und Sofas in 4 verschiedenen Grössen.
Die Ergänzung für die Vancouver-Familie sind Sitzhocker (Vancouver Oto) in verschiedenen Formen und Grössen.

Vancouver Oto

Vancouver Oto ist eine Linie der Hocker und Tische mit einfachen, universellen Formen, die eine ideale Ergänzung zu der Vancouver Lite Kollektion ist. Vancouver Box oder Hover. Die Hocker und Tische treten in zwei Größen und zwei Formen auf – rund und quadratisch. Dank den speziellen Verbindungen ist es möglich die quadratischen Hocker in beliebiger Konfiguration zu verbinden.

Wall In

Wall In verbindet harmonisch Ästhetik, Design und Sitzkomfort. Die Vielfalt von Kombinationsmöglichkeiten sowohl in Farb- als auch in Modellvarianten erlaubt eine optimale Anpassung an alle Räumlichkeiten. Die hohe Vielfalt lässt Kreativeinrichtern viele Möglichkeiten in der Raumgestaltung und gepolsterte Trennwändeschaffen eine perfekten Raum für die private Konverstation.

Designer: Tomek Rygalik, Studio Rygalik

Tomek Rygalik, Studio Rygalik

Tomek Rygalik wurde 1976 in Łódź geboren. Er studierte Architektur und Urbanistik an der Politechnika Łódzka und Industrial Design am Pratt Institute in New York (BA/Hons). Nach dem Studium arbeitete er für Projektfirmen in New York für Kunden wie Kodak, Polaroid, MTV, PerkinElmer, Dentsply, Unilever, DuPont usw. 2003 nahm er ein postgraduelles Studium am Royal College of Art in London (MA) auf, wo er nach dem Erhalt seines Diploms wissenschaftlicher Mitarbeiter wurde. Das Studio Rygalik befindet sich zurzeit in Warschau und Tomek leitet die Projektwerkstatt bei der Fakultät für Design bei der Akademia Sztuk Pięknych (ASP) (PG13). Er ist auch Künstlerischer Direktor von Comforta – einer führenden Möbelmarke. Er hat Projekte u. a. für DuPont/Corian, Moroso, Artek, Iker, Noti, ABR, Heal’s, Ideal Standard, Pfleiderer, BOZAR und den Polnischen EU-Ratsvorsitz realisiert.

Tomek Rygalik hat viele renommierte internationale Preise bekommen – u. a. den ersten Preis beim International Bombay Sapphire Martini Glass Design Competition (2006), BSI Environmental Design Award (2005), Rosenthal Design Award (2004) und war auch Finalist bei The British Council International Young Design Entrepreneur of the Year (2007).

Für Profim hat er Modelle Hover, Wall In, Seven designet.

Zoo

Bei Zoo handelt es sich um eine Kollektion, die sich durch eine diskrete Eleganz charakterisiert. Stühle, die sich optimal während größerer und kleinerer Veranstaltungen bewähren. Man kann sie zu Reihen verbinden, mit Nummern ausstatten und einen Konferenzsaal oder Auditorium damit befüllen. Nach dem Ende der Veranstaltung lassen sich die Stühle einfach aufeinander stapeln. Die Vielfalt der Konfigurationen ermöglicht eine vollständige Anpassung der Sorte der Stühle an die Veranstaltung, bei der sie verwendet werden. Es ist ein multifunktionaler Stuhl: auf vier Beinen oder auf Kufen, mit Sitz aus Kunststoff oder Polster, mit Rückenlehne aus Kunststoff oder Polster bzw. mit oder ohne Armlehnen. Sechs Kunstofffarben stehen zur Wahl. 

Die Kollektion erhielt die Auszeichnung Red Dot Design Award 2015, in einem der renommiertestenn Wettbewerb in der Welt des Designs.

Paul Brooks

Paul Brooks

Paul Brooks entdeckte seine Leidenschaft für Stuhldesign als Student des Ravensbourne College of Design in England. Er verfolgte sein Interesse weiter während eines Aufbaustudiums am Royal College of Art in London, das er mit einem Magistertitel in Möbeldesign abschloss. Paul Brooks unterhielt engen Kontakt mit dem Ravensbourne College, an dem er zehn Jahre als Gastdozent tätig war.
Nach dem Abschluss der RCA im Jahre 1983 nahm Paul Brooks die Zusammenarbeit mit Robert Heritage (CBE), Professor für Möbeldesign am Royal College, in dessen Designstudio in London auf. Zwei Jahre später schloss er sich der Stephen Hall Consultancy an, wo er an Möbel- und Beleuchtungsprojekten mitwirkte. 1990 begann Paul Brooks als selbstständiger Designer im Vereinigten Königreich die Zusammenarbeit hauptsächlich mit Büromöbelfirmen bei Produkten wie dem Besucherstuhl Trillipse und den Arbeitsstühlen Enigma und Sona. Er fand in der Büromöbelbranche immer größere Anerkennung als erfahrener Stuhldesigner.
Seit dem Jahr 2006 arbeitet Paul Brooks in seinem Studio in Kehl (Deutschland) und wohnt unmittelbar hinter der Grenze in Straßburg (Frankreich). Als Spezialist für Bürostuhldesign bietet das Paul Brooks Studio zielorientierte Designlösungen für Möbelfirmen und Lieferanten in Europa und Amerika an. Die Produkte wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet, wie etwa dem IF-Award für den Arbeitsstuhl Yanos, dem GIO-Award und dem C2C-Silver-Award für die Arbeitsstuhllinie A2020, den IIDEX NeoCon Canada Gold-Award für den Besucherstuhl Mars und den Red Dot-Award für die Arbeitsstuhllinie Linea. 2008 wurde Paul Brooks während der MIX-Designpreisverleihung in London zum „UK Designer of the Year” (Designer des Jahres) gekürt.

Über Profim

Profim ist der grösste Hersteller von Bürositzen in Polen – und Teil der Flokk Gruppe. Demnach festigt die Flokk Gruppe ihre Stellung als führende europäische Lieferantin von Bürositzen und Büromöbeln.

Profim wird das Markensortiment der Gruppe, das solche Marken wie: HÅG, RH, Giroflex, BMA, Offecct, RBM und Malmstolen  umfasst, im wesentlichem Maße ergänzen. Das Produktportfolio der Profim stärkt das Angebot von Bürositzen und Büromöbeln der Gruppe Flokk, das in großen Stückzahlen hergestellte Produkte im modernen Design und speziell entworfene Möbellösungen beinhaltet. Die hohe Möbelqualität mit interessantem, modernem Design und in fachgerechter Ausführung ist das Markenzeichen der Gruppe Flokk und aller ihrer Produkte. Die Bürositze und Büromöbel sollten die Erreichung von hervorragenden Ergebnissen am Arbeitsplatz begünstigen. Profim wird Flokk zusätzliche Produktionskapazitäten gewährleisten und die Präsenz der Gruppe in Europa mittels eines dichten Netzes von Vertriebsunternehmen und Partnern steigern.
Der neueste Kauf der starken regionalen Marken wird die Herstellungs- und Beschaffungsprozesse der Gruppe unterstützen, indem ein reibungslos funktionierendes Ökosystem mit den bestehenden Betrieben in Norwegen, Schweden und Westeuropa geschaffen wird.

Design ist für uns nicht nur die Sorge um den Stil und die Originalität der Erzeugnisse.

Es ist auch die Sicherstellung einer entsprechenden Interaktion der Gegenstände mit dem Nutzer. Seit der Gründung der Firma haben wir Dutzende von einzigartigen Kollektionen in Zusammenarbeit mit einer internationalen Gruppe von anerkannten Projektanten entwickelt.Die innovativen Technologien und das erfahrene Ingenieur-Team machen es uns möglich, sogar die kompliziertesten Formen umzusetzen.Dank der Metallabteilung, der eigenen Verchromungsanlage, Pulverlackiererei und Gießschaumabteilung stellen wir die meisten Teile der Stühle und Sessel selbst her. Das ermöglicht es uns, den Prozess vollständig zu kontrollieren und die höchsten Qualitätsanforderungen zu erfüllen.

Download Profim Dokumentation

Scroll to Top