Soft Work von Edward Barber & Jay Osgerby für Vitra

Soft Work: Eine Revolution im Bürodesign

In einer Welt, in der Flexibilität und Komfort im Vordergrund stehen, hat Vitra erneut bewiesen, dass sie Pioniere in der Welt der Wohn- und Büromöbeln sind. Mit „Soft Work“ präsentiert Vitra eine innovative Lösung, die die Grenzen zwischen Arbeit und Entspannung verschwimmen lässt.

Vitra und die ständige Suche nach Innovation

Seit jeher steht Vitra für Tradition und Innovation. Der Vitra Campus in Weil am Rhein, ein Paradies für jeden Architekturliebhaber, ist ein lebendiges Zeugnis dieser Philosophie. Hier, wo Meisterwerke von Frank Gehry neben den zeitlosen Designs von Charles und Ray Eames stehen, entstehen immer wieder Vitra-Neuheiten, die die Möbelwelt revolutionieren.

Soft Work: Mehr als nur ein Möbelstück

Entworfen von Edward Barber & Jay Osgerby, ist „Soft Work“ nicht nur ein Möbelstück, sondern ein Konzept. In einer Zeit, in der die Arbeit immer mobiler wird, bietet „Soft Work“ eine Alternative zum traditionellen Schreibtisch. Es kombiniert ergonomische Bürostühle mit funktionalen Tischen und Ablagen, sodass man überall und jederzeit arbeiten kann. Es ist ein Beweis für Vitras Engagement für Nachhaltigkeit und die Langlebigkeit der Produkte.

Ein Blick in die Zukunft des Arbeitens

In „Soft Work“ sehen wir die Zukunft des Arbeitens. Es ist eine Einladung, den Arbeitsplatz neu zu denken und ihn an die Bedürfnisse des modernen Menschen anzupassen. Mit „Soft Work“ hat Vitra erneut bewiesen, dass sie nicht nur Möbelhersteller sind, sondern Visionäre, die den Weg für die Büros der Zukunft ebnen.

Fazit

Bruno Wickart AG ist stolz darauf, Partner von Vitra zu sein und ihren Kunden die besten Lösungen für ihr Zuhause und ihr Büro zu bieten. „Soft Work“ ist nur ein Beispiel dafür, wie wir ständig danach streben, unseren Kunden das Beste zu bieten. Wir laden Sie herzlich ein, unseren Bruno Wickart Showroom in Zug zu besuchen und selbst zu erleben, warum wir als der professionellste Inneneinrichter in der Schweiz gelten.

 

Soft Work

Vitra Orgatec Soft Work

Design: Edward Barber & Jay Osgerby, 2018

Nie seit der Einführung des Computer-basierten Arbeitens haben sich die Strukturen der Büroarbeit stärker verändert, als es im Moment geschieht. Einerseits werden öffentliche Räume zu Büros: Dank der Kommunikationstechnik können Menschen in Hotel-Lobbys und in Cafés, in Flughäfen und im Park arbeiten. Andererseits werden Büros zu öffentlichen Räumen: Viele Unternehmen schaffen offene und inspirierende Orte, in denen die Mitarbeiter – oder auch Aussenstehende – den ganzen Tag arbeiten, verweilen und Treffen abhalten können. Durch die örtlich ungebundene Arbeit entstehen neue Verhaltensmuster, die nach und nach ihren Weg ins Büro finden. Zum Beispiel ist aus dem Sofa ein Ort zum Arbeiten geworden – wozu es aber aus ergonomischer Sicht nicht unbedingt geeignet ist.

Vitra Orgatec Soft WorkVor diesem Hintergrund hat Vitra mit den Designern Edward Barber und Jay Osgerby das neue Sitzsystem Soft Work entworfen und entwickelt und dabei die Kompetenzen aus den Bereichen Home, Office und Public zusammengebracht. Anstatt einer an Bürotischen ausgerichteten Arbeitsumgebung mit peripher platzierten Sofas schafft Soft Work die Möglichkeit, eine Sitzlandschaft als Zentrum für die darum angeordneten Tischarbeitsplätze einzusetzen. Barber und Osgerby sehen hier eine langfristige Entwicklung: «Der Bürotisch geht den gleichen Weg wie das Esszimmer, er verschwindet als Archetyp. Er hatte seine Zeit. Mit mobiler Technologie braucht man einen Ort zum gelegentlichen Sitzen oder gemütlichen Abhängen. Daran glauben wir.»

Vitra Orgatec Soft Work

Soft Work bietet dem Einzelnen und Teams eine vielseitige Plattform. Neben einer ergonomischen Sitzgeometrie findet der Nutzer praktische Tische sowie Strom- und Lademöglichkeiten. Mobile Tische und Stühle können herangezogen und wieder weggefahren werden und für konzentriertes Arbeiten gibt es Plätze zwischen Panels. Der modulare Aufbau von Soft Work ermöglicht den einfachen Aufbau vielseitiger Konfigurationen – der Architekt kann die Innenräume eines Gebäudes definieren und spezifische Fokusbereiche oder flexible öffentliche Räume schaffen.

Vitra Orgatec Soft Work

Grundlage für all diese Möglichkeiten ist die durchdachte Konstruktion von Soft Work mit ihren technischen Details: Die Tischtablare sind beweglich und erlauben vielseitige Sitz- und Arbeitspositionen, die Steckdosen befinden sich unten zwischen den Sitzkissen und können für die komfortable Nutzung einfach nach oben geschwenkt werden, mit den Screens können Zonen gegliedert und Rückzugsorte definiert werden. Alle funktionalen Elemente sind raffiniert in die Wohnlichkeit eines Sofas integriert, das mit üppigen Sitzkissen und flexiblen Rückenlehnen genau den richtigen Komfort bietet, um auch über längere Zeit angenehm arbeiten zu können.

Vitra Orgatec Soft Work

Gerade Elemente und Kurvenelemente in einfacher oder Doppelausführung, Plattformen, Tische, Panels, Tablare, Anschlüsse für Strom und Daten und nicht zuletzt eine Auswahl an Bezügen in vielfältigen Farben eröffnen unzählige Möglichkeiten der Anpassung von Soft Work auf individuelle Nutzungs- und Raumbedürfnisse – sei es im Büro, im Coworking, in der Uni, in der Halle des Bahnhofs, am Terminal im Flughafen oder im Restaurant.

Vitra Orgatec Soft Work

Das Bürositzsystem Soft Work bietet dem Einzelnen und Teams eine vielseitige Plattform. Neben einer ergonomischen Sitzgeometrie findet der Nutzer praktische Tische sowie Strom- und Lademöglichkeiten. Mobile Tische und Stühle können herangezogen und wieder weggefahren werden und für konzentriertes Arbeiten gibt es Plätze zwischen Panels.

Vitra Orgatec Soft Work

Der modulare Aufbau von Soft Work ermöglicht den einfachen Aufbau vielseitiger Konfigurationen – der Architekt kann die Innenräume eines Gebäudes definieren und spezifische Fokusbereiche oder flexible öffentliche Räume schaffen.

Vitra Orgatec Soft WorkSoft Work
Edward Barber & Jay Osgerby, 2018

Vitra Orgatec Soft WorkDas Bürositzsystem Soft Work denkt Büroarbeit neu: Ausgehend von den durch die Arbeit in öffentlichen Räumen entstandenen Bedürfnissen bildet es im Office das neue Zentrum. Einzelnen und Teams ist es eine vielseitige und ergonomische Plattform, mobile Tische und Stühle ergänzen das System und für konzentrierte Arbeit gibt es Plätze zwischen Panels.

Designer: Edward Barber & Jay Osgerby

Vitra Designmöbel online bestellen bei www.bruno-wickart.chEdward Barber, geboren 1969 in Shrewsbury, und Jay Osgerby, geboren 1969 in Oxford, studierten gemeinsam Architektur und Innenarchitektur am Royal College of Art in London. 1996 gründeten sie ihr eigenes Architektur- und Designbüro Barber Osgerby. Seit jener Zeit arbeiten sie zusammen an der Schnittstelle von Industriedesign, Möbeldesign und Architektur.

Bruno Wickart AG, Zug – bevorzugter Fachhandelspartner von Vitra im Raum Zug, Luzern und Zürich

Bruno Wickart AG und Vitra pflegen eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das Bruno Wickart Sortiment beinhaltet mehrere Vitra-Neuheiten und Bestsellers, unter anderem von den Designern Eames, Panton, Girard, Prouvé, Morrison, Bouroullec, Nelson, Citterio, um nur einige zu nennen.

Bei Bruno Wickart AG die besten Büromöbel und Designmarken online kaufen. Bestellen sie ihren Schreibtisch oder Bürodrehstuhl online. Einen Sitz- /Stehtisch aus dem umfangreichen Büromöbelsortiment finden sie in unserem Online-Shop.

Marken wie Vitra, USM, Wilkhahn, Stoll-Giroflex, Girsberger, König + Neurath, Bene u.v.m. sind bei Bruno Wickart online geschaltet.

 

 

Scroll to Top