Die Quintessenz des Designs: Ein Überblick über die Kollektion von Knoll International
Die Philosophie hinter Knoll International
Knoll International ist nicht nur ein Möbelhersteller, sondern ein Kulturphänomen, das die Welt des Designs revolutioniert hat. Angefangen bei der Knoll Planning Unit, die von der legendären Florence Knoll ins Leben gerufen wurde, hat das Unternehmen stets die Grenzen des Möglichen erweitert. Florence Knoll hat nicht nur Räume dekoriert; sie hat sie erschaffen. Ihre architektonischen Kenntnisse und ihr Sinn für umfassendes Design haben die moderne Unternehmenskultur nach dem Zweiten Weltkrieg massgeblich geprägt.
Die Meister des Minimalismus: Ludwig Mies van der Rohe und Harry Bertoia
In der Welt der Architektur und des Designs sind wenige Namen so einflussreich wie Ludwig Mies van der Rohe und Harry Bertoia. Mies van der Rohe, ein Pionier des Minimalismus, hat die Kunst des „Weniger ist mehr“ perfektioniert. Seine Designs sind ein Zeugnis für die Schönheit der Einfachheit und die Kraft der Struktur. Harry Bertoia, ein vielseitiger und begabter Künstler, hat die Verwendung von Metall in der Möbelherstellung revolutioniert. Seine ikonische Drahtmöbelkollektion ist weltweit als eine der grossartigsten Errungenschaften des Möbeldesigns des 20. Jahrhunderts anerkannt.
Die Modernisten: Eero Saarinen und das Duo Edward Barber und Jay Osgerby
Eero Saarinen, ein Architekt und Designer finnischer Herkunft, hat die Designwelt mit seinen skulpturalen Ansätzen und innovativen Materialien bereichert. Seine Begegnungen mit Charles Eames und Florence Schust während seiner Zeit an der Cranbrook Academy of Art haben seinen Designansatz massgeblich beeinflusst. Auf der anderen Seite haben Edward Barber und Jay Osgerby, zwei international anerkannte Designer aus London, das moderne Design durch ihre innovativen Ansätze und ihre Arbeit in verschiedenen Designbereichen neu definiert.
Bruno Wickart AG: Ein Synonym für Exzellenz im Design
Bei Bruno Wickart AG sind wir stolz darauf, die visionären Designs von Knoll International in unserer Kollektion zu präsentieren. Unsere Mission, „Wir schenken Wohlgefühl“, spiegelt sich in jedem Stück wider, das wir auswählen. Als führender Multichannel-Anbieter für designorientierte Einrichtungen in der deutschen Schweiz setzen wir auf Individualität, Einrichtungskompetenz und höchste Qualität.
Unsere Werte und Ihr Wohlgefühl
Unsere Unternehmenswerte – Herzlichkeit, Individualität und Verantwortung – sind die Säulen, auf denen Bruno Wickart AG aufgebaut ist. Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Bedürfnisse zu verstehen, und bieten individuelle Lösungen, die perfekt zu Ihnen passen. Wir begleiten Sie auf Ihrer Designreise von Anfang bis Ende und übernehmen die volle Verantwortung für Ihr Wohlgefühl.
Der Ort für Ihr Designtraum
Wenn Sie auf der Suche nach zeitlosen, qualitativ hochwertigen und individuellen Designlösungen sind, dann ist Bruno Wickart AG Ihre erste Adresse. Wir laden Sie herzlich ein, unseren Showroom in Zug zu besuchen. Erleben Sie selbst, warum wir die erste Wahl für alle sind, die Wert auf exzellentes Design und unvergleichlichen Service legen.
KNOLL INTERNATIONAL
Im Jahr 1938 schufen Hans und Florence Knoll zusammen mit ihren Mitarbeitern ein neues Verständnis von Design, dessen Grundsätze einer Moderne unseren Umgang mit Möbeln bis heute prägen. Ihre Vision wird seither von den talentiertesten zeitgenössischen Designern der Welt weitergetragen. So entstehen bis heute Produkte, die Lebens- und Arbeitsräumen eine individuelle Ordnung und inspirierende Ästhetik verleihen.
Eero Saarinen
Einige der bedeutendsten Arbeiten in der öffentlichen Architektur der Vereinigten Staaten der 1950er und 60er Jahre stammten von Eero Saarinen. Seine Flughäfen, Denkmäler, Büro- und Universitätsgebäude atmen stets den Geist des modernen Zeitalters und wurden zu bekannten Wahrzeichen. So wie im Fall der Pedestal Collection: ein bleibendes Symbol für eine Gestaltungsidee, die mit dem Ansatz einer durchgehenden Form die architektonische Dimension mit dem Design der Möbel verbindet.
Pedestal Collection
Mit der Pedestal Collection löste Eero Saarinen das Problem der „hässlichen, chaotischen und unruhigen Welt“ unter Tischen und Stühlen. Die Kollektion greift diese Errungenschaft der modernen Designgeschichte auf und bringt sie als zeitlose Ergänzung in Ihr Zuhause.
Ein wahres Meisterwerk der Kunst und Technologie: Die Pedestal Collection vereint den skulpturalen Ansatz von Eero Saarinen mit seiner visionären Auffassung von Architektur.
Saarinen Conference Chair
Der Saarinen Conference Chair, den Florence Knoll entworfen hat, ist in nahezu allen Inneneinrichtungen und seit fast 70 Jahren einer populärsten Entwürfe. Das Design, das heute in Esszimmern genauso oft zu finden ist wie in Büroräumen, hat mit seiner skulpturalen Form und der modernen Ausführung die Vorstellung dessen verändert, was ein Sitzmöbel sein kann.
Womb Chair
Etliche Arbeiten von Saarinen für Knoll, zu denen auch der unglaublich erfolgreiche Womb Chair gehört, gehören heute zu den bedeutendsten Ikonen der Nachkriegszeit.
Eero Saarinen entwarf auf Anfrage von Florence Knoll den innovativen Womb-Chair. Mit einer Schaumstoff überzogener Schale aus Softpolyurethan und Daunen gefüllten Kissen unterstütz der Womb Chair Relax das komfortable Gefühl von Sicherheit, daher der Name.
Entworfen von Eero Saarinen 1948, das Womb Settee ist der perfekte moderne Zufluchtsort im Wohnraum, Schlafzimmer oder Büro.
Ludwig Mies van der Rohe
Sein Leitgedanke „Less is more“ hat die Architektur des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt. Ludwig Mies van der Rohe war der letzte Bauhausdirektor und einer der größten Architekten des Rationalismus. Seine Arbeit verkörpert das Gleichgewicht zwischen Fülle und Leere und fand Ausdruck in wohnlichen, reduzierten Räumen wie dem Pavillon, der 1929 für die Weltausstellung in Barcelona entstand. Für dieses Projekt entwarf er einen berühmten Stuhl aus Metallgewebe mit kapitunierten Polstern (dessen Basis wir ein antiker Thron wirkt): eine perfekte Synthese der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Barcelona®-Chair
1929 entwarf Mies van der Rohe einen Sessel in einem Konzept. Sein Barcelona®-Chair, bedeutet die Synthese von alt und neu. Er verband den Komfort des privaten Wohnens mit der technischen Innovation.
Jedes Original von Knoll wird bis ins kleinste Detail nach den Plänen des Designers hergestellt, die dem Knoll-Standard für Qualität und Dauerhaftigkeit entspricht.
Noch weichere Polster und neue Lederbezüge verleihen dem unangefochtenen Monument der internationalen Designgeschichte ein neues Wohngefühl.
Die Barcelona Liege ist genauso schlicht und elegant, wie der legendäre Barcelona Sessel.
Brno Collection – Ludwig Mies van der Rohe, 1930
Die Brno Stühle in Flachstahl und Rundrohr wurden ursprünglich von Mies van der Rohe für das renommierte Haus Tugendhat im tschechischen Brünn entworfen und verkörpern noch heute die Einfachheit ihrer eigentlichen Umgebung. Für ihr schlankes Profil, die klare Linienführung und ihre Liebe zum Detail genießen sie besondere Wertschätzung.
MR Chair – Ludwig Mies van der Rohe, 1927
Die MR Collection umfasst einige der frühesten Entwürfe für Stahlrohrmöbel von Mies van der Rohe. Die Auswahl des Materials wurde von Marcel Breuer inspiriert, einem ebenfalls namhaften Bauhausvertreter. Die Form hingegen orientiert sich an der Gegenwart.
Der Four Seasons Barstool wurde ursprünglich für das Four Seasons Restaurant im New Yorker Seagram Building entworfen. Das freischwingende Chromgestell, die schlanke Gestalt und die akribische Fertigung ergänzen den Brno Stuhl in Flachstahl von Mies van der Rohe, der ebenfalls für das Restaurant konzipiert wurde.
Florence Knoll
Als von den gröSSten Meistern des 20. Jahrhunderts (von Eliel Saarinen bis Mies van der Rohe) beeinflusste Architektin und Kommilitonin von einigen der talentiertesten amerikanischen Designer (Saarinen, Bertoia, Eames, Noguchi) hat Florence Schust Knoll mit Ihrem Ehemann Hans einige Prinzipien der Firma Knoll geprägt. Einige ihrer Entwürfe trugen maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei: etwa die ausgewogene Mischung aus architektonischen und skulpturalen Einrichtungselementen, die sich sowohl für private als auch öffentliche Inneneinrichtungen eignet und die Gründung einer hauseigenen Planungsabteilung, die den Kunden eine qualifizierte Designberatung bot.
Florence Knoll Sofa – Florence Knoll, 1954
Das Sofa von Florence Knoll verkörpert die Dynamik und die Proportionen der Architektur des „Mid-Century Modern“
Florence Knoll Credenza – Florence Knoll, 1961
Perfekt proportioniert und makellos detailliert: Das Sideboard Credenza von Florence Knoll passt genauso gut ins Esszimmer wie ins Büro.
Das Sideboard Credenza von Florence Knoll bietet mit seinen neuen Dimensionen noch mehr Stauraum und ist in einer umfassenden Palette an Ausführungen und Ablagemöglichkeiten verfügbar.
Florence Knoll Sofa-Relax – Florence Knoll, 1954
Wie alle Entwürfe von Knoll besitzt auch die weichere Ausführung der Florence Knoll Kollektion eine tiefe Konstruktion für tiefenentspanntes Sitzen.
Florence Knoll Table – Florence Knoll, 1954
Die Entwürfe von Florence Knoll zeichnen sich durch Strenge, Zurückhaltung und scharfkantige Eleganz aus; sie spiegeln den Perfektionismus der frühen 1960er Jahre. In den Abmessungen seines archivierten Vorbildes kann der Florence Knoll Dining Table sogar als Besprechungstisch dienen.
Florence Knoll Table Desk – Florence Knoll, 1961
Der elegante und ausgewogen proportionierte Florence Knoll Desk von 1961 macht im Büro und im Esszimmer eine hervorragende Figur.
Obwohl die Florence Knoll Bank bereits 1954 entworfen wurde, ist sie heute eine unbestrittene Referenz für modernes Design. Wie alle Entwürfe von Florence Knoll hat auch diese Bank ein zurückhaltendes, geometrisches Profil, in dem sich der gegenständliche Perfektionismus und rationale Designansatz ihres Mentors Mies van der Rohe ausdrückt.
Harry Bertoia
Der in Italien geborene und in Amerika lebende Harry (Arieto) Bertoia war einer der größten Bildhauer und Designer des 20. Jahrhunderts. Als Kommilitone von Florence Schust Knoll an der Cranbook Academy stieg er auf ihre Bitte hin mit dem Diamond Chair (auch bekannt als Bertoia- Stuhl) ins Produktdesign ein. Dieses einzigartige Projekt wurde sofort zu einem der größten Designikonen aller Zeiten. Die gebogene Gitterkonstruktion ergab die perfekte Verschmelzung von Rationalismus und Organizismus, die mithilfe der fortschrittlichen Fertigungsprozesse des Unternehmens realisiert werden konnte.
Bertoia Diamond Chair – Harry Bertoia, 1952
Eine bemerkenswerte Studie über Raum, Gestalt und Funktion aus der Hand eines großen Bildhauers des letzten Jahrhunderts: der elegante Diamond Chair.
Bertoia Side Chair in Cowhide – Harry Bertoia, 1952
Das Bertoia Side Chair mit Kernlederschale ist höchst komfortabel und fügt sich perfekt in jedes Ambiente – vom Wohn- bis zum Objektbereichen.
Bertoia Plastic Side Chair – Harry Bertoia, 1960
Der Bertoia Stuhl aus Kunststoff verbindet die Grazie eines gebogenen Gestells mit einem Hauch von Farbe und natürlicher Biegsamkeit
Bertoia Side Chair – Harry Bertoia, 1952
Der Bertoia Side Chair ist eine Ikone des „Mid-Century Modern“: Bertoia entdeckte die Grazie eines industriellen Werkstoffs und schuf ein Design, das in jedem Raum und jeder Inneneinrichtung funktioniert.
Der Barstuhl von Bertoia ist die ideale Ergänzung für Ihre Küche oder Ihr Café und passt an Tische oder Theken.
Die Harry Bertoia Sitzmöbelkollektion ist eine bahnbrechende Studie in Form und Funktion.
Franco Albini
Franco Albini war einer der grössten Meister der italienischen Architektur. Seine Arbeit vereinte laut Giuseppe Pagano „strenge und poetische Fantasien“, die danach strebten, auf alle überflüssigen Elemente zu verzichten. Sei Ziel war stets die essentielle Synthese der Form im Raum – von seinen Austellungsdesigns mit ihren grafischen, linearen Räumen bis hin zu seinen Inneneinrichtungen mit ihrem modernen Schwerpunkt auf Offenheit. Dieser Ansatz zeigt sich auch in seinem Schreibtisch, bei dem die Transparenz des Glases das undurchsichtige, absolute Volumen das Schubladenelements verstärkt, das vom Glanz der Metallkonstruktion gehalten wird.
Albini Mini Desk – Franco Albini, 1949
Die Ausstrahlung des Albini Mini Desk beruht auf seiner schlichten Form und der Inszenierung der Materialien.
Marcel Breuer
Marcel Breuer, erst Student und später Dozent am Bauhaus, war einer der Pioniere im Gebrauch von Metallrohren. Dieses Merkmal, das in der Designgeschichte zum Synonym für den Rationalismus wurde, ermöglichte die Herstellung von Möbeln, die sowohl physisch als auch optisch eine besondere Leichtigkeit besaßen. Das Ergebnis war eine vielseitige, bewegliche Eleganz, die in der Lage war, die Wahrnehmung und die Wohnlichkeit architektonischer Räume zu verstärken. Breuers Möbel zählen bis heute zu den begehrtesten Stücken unter zeitgenössischen Architekten.
Als gefeierter Architekt besass Marcel Breuer eine geradezu unheimliche Fähigkeit, mit neuen Technologien und Materialien umzugehen LJnter anderem inspiriert durch die Stromlinienform seines Fahrrades entwirft Breuer 1927 seinen zur Ikone gewordenen Clubsessel, der später nach dem Künstler Wassily Kandinsky benannt wird. Seine beliebten Laccio-Tische verkörpern Breuers Einstellung zum modernen Wohnen, während der ausladende Cesca-geistellstuhl — der Inbegriff für Breuers Idee vom „Sitzen auf Luftsäulen“— zu seinem grössten kommerziellen Erfolg wird. 1937 schliesst sich Breuer der Architekturfirma von Walter Gropius an, bevor er nach New York zieht und dort 1946 sein eigenes Büro eröffnet. Zu seinen grössten Leistungen in der Architektur zählen das Whitney Museum of Art in New York und das UNESCO-Hauptquartier in Paris Die Breuer Collection zeigt, wie KnollStudio sich unter Fortführung des Vermächtnisses von Florence Knoll, Möbel nach den hohen Standards der Designer zu fertigen, einem zeitlosen, bleibenden Design verpflichtet und so seinen Glauben an die Kraft und den Nutzwert modernen Designs unterstreicht
Wassily Chair – Marcel Breuer, 1925
Unter anderem inspiert durch die Stromlinienform seines Fahrrades entwirft Breuer 1925 seinen zur Ikone gewordenen Clubsessel, der später nach dem Künstler Wassily Kandinsky benannt wird.
Laccio Table – Marcel Breuer, 1925
Wie seine Stühle Wassily und Cesca war auch der Laccio Table von Marcel Breuer prägend für den Stil des 20. Jahrhunderts.
Warren Platner
Warren Platner gehörte zu den engsten Mitarbeitern von Eero Saarinen und war in den 1960er Jahren eine Hauptfigur beim Produktionsstart von Knoll. Seine berühmte Möbelserie umfasste Sitzmöbel und Tische in verschiedenen Größen, die eine unnachahmliche skulpturale Präsenz besaßen – dank ihrer Basis, die aus einer dichten Anordnung von schlanken Metallrohren bestand und eine echte Herausforderung in der Herstellung darstellte. Sie zeigen, dass Spitzentechnologie und feinste Handwerkskunst im industriellen Kontext Hand in Hand gehen müssen, sobald Qualität im zentralen Fokus steht.
Platner Collection – Warren Platner, 1966
Warren Platner’s elegante Kollektion für Knoll, setzte dekorative, sanft anmutenden Formen ein, die zur Sprache des mittleren Jahrunderts gehörte.
Die Ausführung in 18 Karat Gold ist eine Hommage an die beeindruckende Platner Collection. Ein Modell, das Platner selbst in Planung hatte.
Der Platner Armlehsessel für den Ess- oder Besprechungstisch entsteht aus dem Verschweißen gebogener Stahlrohre an runde und halbkreisförmige Rahmen, die gleichermaßen Konstruktion und Zierde sind.
Die Platner Collection wurde von Knoll eingeführt und befindet sich seitdem ununterbrochen in der Produktion. Mittlerweile gilt die Kollektion als Designikone der Moderne.
Frank Gehry
Die organizistische und technologische Architektur von Frank Owen Gehry hatte großen Einfluss in der Geschichte des zeitgenössischen Designs. Vor allem dank seiner stark beachteten Projekte für Museen wurde Gehry von Anfang an zu einem „Stararchitekten“ unserer Zeit, der schon immer eine handwerkliche und gegenständliche Sensibilität mit dem Einsatz fortschrittlichster Technologie verband. So konnte er althergebrachte Materialien wie Holz wiederbeleben und schuf skulpturale Visionen mit einer starken, künstlerischen Persönlichkeit.
Cross Check Armchair – Frank Gehry, 1990
Inspiriert von Apfelkisten, mit denen er als Kind gespielt hat, entwarf der Pritzker-Preis- Gewinner Architekt Frank Gehry das Design aus Bändern des Cross Check Stuhles mit verflochtenen Ahorn Bändern.
Piero Lissoni
Avio Sofa System – Piero Lissoni, 2016
Das Sofa Avio ist ein neues, zeitgemäßes und vielseitiges konstruktives Sofasystem, um alle Arten von Räumen neu zu interpretieren und zu nutzen. Es ist ideal für all diejenigen, die solides, elegantes Design schätzen, das Ausdrucksform eines gemütlichen und entspannten Lebensstils ist.
Avio ist wie ein modulares System aufgebaut. Der Aufbau stellt ein flexibles System dar, in dem Bänke, sowie Ablageflächen in einer praktisch unendlichen Abfolge Platz finden. Matrioska ist ein niedriger Schrank, das als Behältnis für weitere Boxen zur Aufbewahrung von Gegenständen dient. Matrioska kann an zentralen Plätzen positioniert sein, als Raumteiler.
Grasshopper Table – Piero Lissoni, 2017
Grasshopper verdankt seine Eleganz der perfekten Kombination von Oberflächen und Struktur.
Die Tischplatten der Grasshopper-Kollektion sind in Glas, hitzebehandeltem Holz und in hochwertigem Marmor erhältlich.
Die runden oder rechteckigen Oberflächen von Grasshopper Tisch wirken besonders grazil, während die Konstruktion aus schlanken, gusseisernen Elementen besteht.
Edward Barber & Jay Osgerby
Pilot Collection for Knoll, – Edward Barber & Jay Osgerby, 2015
Der Pilot Chair verkörpert Raffinesse, Komfort und außergewöhnliche Handwerkskunst. Ein modernes Möbelstück mit einer einzigartigen Silhouette.
Sofa Collection – Edward Barber & Jay Osgerby, 2013 / Casual comfort
Lässiger Komfort trifft auf moderne Einfachheit. Ein elegantes Architekturprofil, verstärkt durch genähte Details.
Tobia Scarpa
Bastiano Sofa Collection – Tobia Scarpa, 1962
Die weiche angenehme Kissenoberfläche steht mit demsoliden Holzrahmen perfekt im Einklang.
Alexander Girard
Coffee Table – by Alexander Girard, 1948
Der Coffee Table wurde erstmals 1948 von Knoll eingeführt und offenbart den verspielten Charakter von Alexander Girard – ein Gegenstück zur oft strengen Formsprache der Moderne.
Charles Pollock
Pollock Armchair – Charles Pollock, 1960
Ursprünglich zwischen 1964 und 1979 gefertigt und 2014 neu aufgelegt, bietet der Sling Chair mit Stahl-Gestell und Lederbezug eine edle Kombination der Materialien – ein wunderbares Beispiel für Pollocks ehrlichen Designansatz.
Charles Pollocks Dialog zwischen Struktur und Materialien strahlt zeitlose Raffinesse aus.
George Nakashima
Straight Chair – George Nakashima, 1946
Der Straight Chair von Nakashima, der er ursprünglich in 1946 für Knoll entwarf, reflektiert Elemente des Windsor Chair. Mit seinen natürlichen, matt glänzenden Oberflächen ist der Straight Chair ein Sinnbild für Nakashima und seine Kunstfertigkeit.
Markus Jehs & Jürgen Laub
Jehs+Laub Collection – Markus Jehs & Jürgen Laub, 2009
Die Jehs+Laub Collection zeichnet sich durch geschwungene Formen, stromlinienförmige Profile und vom traditionellen Quilten inspirierte Kompositionen aus, die eine einladende Atmosphäre schaffen.
Pierre Beucler and Jean-Christophe Poggioli
Architecture & Associés – Lounge Collection – pierre Beucler and Jean-Christophe Poggioli, 2012
Im Mittelpunkt der Kollektion steht der Kontrast zwischen weich und hart. Einladende Polsterkerne werden von unbiegsamen Einfassungen gerahmt. Die unverkennbaren, eleganten Stuhlbeine geben dem Lounge Chair festen Stand.
Marc Krusin
Krusin Collection 016 – Marc Krusin, 2016
Die Kollektion verbindet verhaltene, kompakte Formen mit einer bequemen und großzügigen Sitzfläche. Dank ihrer inhärenten und anmutigen visuellen Stile bewahrt die Krusin Collection eine einfache lineare Form, die sich harmonisch mit anderen Gestaltungsstilen verbinden lässt.
Von traditionellem Design inspiriert und in der Ästhetik des industriellen Handwerks neu interpretiert: Der Krusin End Table ergänzt die Krusin Lounge und Side Chairs.
David Adjaye
Washington Skeleton™ Chair – David Adjaye, 2013
Die Freischwinger von David Adjaye bewegen sich zwischen Stütze und Balance und sind genauso funktional wie skulptural.
Richard Schultz
1966 Schultz Collection® – Richard Schultz, 1966
Die verstellbare Chaise Lounge von Richard Schultz ist seit über 50 Jahren weltweit das Glanzstück moderner Heime und schmückt Terrassen, Veranden und Pools.
Harry Bertoia
Bertoia Collection – Harry Bertoia,1952
Mit ihren Teakholzlatten und der für den Außenbereich geeigneten Oberflächenbehandlung passt die Bertoia Bench hervorragend zu den übrigen Klassikern auf der Terrasse. Das vielseitige Design kann als Bank oder Tisch benutzt werden und eignet sich perfekt für variable Außenflächen.
Bertoia Asymmetric Chaise – Harry Bertoia,1952
Wegen seiner skulpturellen, luftigen und atemberaubender Gestaltung der Form gilt der Asymmetrische Liegesessel als Meisterstück des Möbeldesigns der Jahrhundertmitte.
…und dazu:
Langlebige Materialien und höchste Qualität in der Verarbeitung sorgen dafür, dass die ikonischen Stücke von Knoll ihr gutes Aussehen behalten – sowohl drinnen als auch draußen.
Bruno Wickart AG, Zug – bevorzugter Fachhandelspartner von Knoll International in Zug, Zürich und Luzern
Bruno Wickart AG und Knoll International pflegen eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das Bruno Wickart Sortiment beinhaltet mehrere Knoll International -Bestseller und Neuheiten, unter anderem den Saarinen Conference Chair von Eero Saarinen, den Saarinen Low and High Table, den Saarinen Tulip Side Chair, den Adjustable Chaise Lounge von Richard Schultz, den Lounge und Dining Chair von Richard Schultz, den Diamond Chair von Harry Bertoia, das Barcelona Day Bed sowie die Barcelona Liege von Ludwig Mies van der Rohe, den Wassily Lounge Chair von Marcel Breuer, den Laccio Table von Marcel Breuer, uvm.