Gerne stellen wir eine tolle Veranstaltung des Vitra Design Museums in Weil am Rhein vor in der die Welt von Charles & Ray Eames näher gebracht wird:
Vom 30. September 2017 bis 25. Februar 2018 präsentiert das Vitra Design Museum unter dem Titel »An Eames Celebration« vier Ausstellungen, die das Werk des legendären Designerpaares so umfassend wie nie zuvor vorstellen. Die feierliche Eröffnung findet am 29. September statt.
Die Welt von Charles & Ray Eames
Dauer der Ausstellung: 30.09.2017 – 25.02.2018
Charles und Ray Eames zählen zu den einflussreichsten Designern des 20. Jahrhunderts. Mit ihren Möbeln, Filmen, Büchern, Ausstellungen und Medieninstallationen prägten sie unsere Alltagskultur und beeinflussen Generationen von Gestaltern bis heute. Zum 110. Geburtstag von Charles Eames präsentiert das Museum unter dem Titel »An Eames Celebration« eine ganze Reihe von Ausstellungen und Veranstaltungen, die das Werk des legendären Designerpaares so umfassend wie nie zuvor präsentieren. Die Ausstellung »Die Welt von Charles & Ray Eames« im Hauptgebäude des Vitra Design Museums bildet das Zentrum dieser Eames-Saison. Konzipiert als grosse Retrospektive, zeigt sie die vielen Facetten des Werkes von Charles & Ray Eames und umfasst Leihgaben aus Sammlungen weltweit. Ausstellung kuratiert und organisiert vom Barbican Centre, London.
Vernissage: 29. September 2017
Pressedossier hier downloaden: An_Eames_Celebration_Pressedossier_DE
Im Zentrum des Ausstellungsparcours steht die großeRetrospektive »Charles & Ray Eames. The Power of Design«, die im Hauptgebäude des Vitra Design Museums gezeigt wird. In der Fire Station wird unter dem Titel »Ideas and Information. Die Eames-Filme« eine Auswahl der über 100 Filme der Eames’ präsentiert, während in der Vitra Design Museum Galler y die Ausstellung »Play Parade. Eine Eames-Ausstellung für Kinder« dazu einlädt, die vielen Spielobjekte des Designerpaares zu entdecken und auszuprobieren. Im Vitra Schaudepot wiederum ist die Ausstellung »Kazam! Die Möbelexperimente von Charles & Ray Eames« zu sehen. Pünktlich zum 110. Geburtstag von Charles Eames wird auch der Objektnachlass in seiner ganzen Breite vorgestellt. Dieser befindet sich seit 1988 im Vitra Design Museum und umfasst sämtliche Prototypen und Entwicklungsmodelle der Eames’.
Charles & Ray Eames. The Power of Design Vitra Design Museum, 30.09.2017 – 25.02.2018
Die Ausstellung im Hauptgebäude des Vitra Design Museums gibt eine umfassende Übersicht über das Gesamtwerk und das Leben des Designerpaares. Mit einer grossen Auswahl von Originalwerken – darunter Filme, Fotografien, Möbel, Zeichnungen, Skulpturen, Malerei, Textilien, Grafikdesign, Modelle und Requisiten – veranschaulicht die Retrospektive das kongeniale Zusammenspiel der Charaktere von Charles und Ray Eames, das die Grundlage für das kreative Schaffen des wohl erfolgreichsten Designerduos der Geschichte bildete.
Der erste Teil der Ausstellung dokumentiert den Beginn der Zusammenarbeit von Charles und Ray Eames. Als studierter Architekt war Charles Eames einbegnadeter Techniker, während Ray Eames, geborene Kaiser, in ihrem Studium der Malerei ein unfehlbares Gespür für Farbe, Komposition und Form entwickelt hatte. Die beiden lernten sich 1940 an der Cranbrook Academy of Art in Michigan kennen, heirateten ein Jahr später und eröffneten 1947 das Eames Office auf dem Washington Boulevard 901 in Venice/Kalifornien. Hier entstanden bis 1988 Hunderte von Auftragsarbeiten und eigene, oft experimentelle Projekte – von den frühen Arbeiten für dasamerikanische Militär bis hin zu Filmen, Ausstellungen und Interieurs. Charles und Ray Eames bewegten sich mühelos zwischen den Disziplinen und arbeiteten mit führenden Persönlichkeiten der Zeit zusammen, darunter Saul Steinberg, Alexander Girard, Billy Wilder, George Nelson, Richard Buckminster Fuller, Eero Saarinen und Isamu Noguchi.
International bekannt wurden Charles und Ray Eames durch ihre Möbelentwürfe, die im zweiten Ausstellungsbereich präsentiert werden. Zunächst setzten sie sich mit dem Material Sperrholz auseinander, dessen Verformungsmöglichkeiten sie bis an die Grenzen ausloteten. Gegen Ende der 1940er Jahre wandten sie sich den immer populärer werdenden Kunststoffen zu und schufen die legendären Fiberglas-Möbel, die sich schon bald in vielen Haushalten und öffentlichen Einrichtungen fanden. In den Folgejahren entstanden Möbel wie der Lounge Chair, die Aluminium-Group-Möbel und die sogenannte Wire Series aus Drahtgitter, die heute als Meilensteine im Möbeldesign des 20. Jahrhunderts gelten. Bei der Entwicklung und Vermarktung ihrer Entwürfe kümmerten die Eames sich um jedes noch so kleine Detail – von der oft jahrelangen Entwicklungsarbeit, bei der sie eng mit der Firma Herman Miller zusammenarbeiteten, bis hin zur Gestaltung von Werbefotos, Drucksachen und Schauräumen.
Eames Lounge Chair in Weiss
Eames Plastic Chair RAR
Ein anderer Teil der Ausstellung ist den Interieursund Bauten der Eames’ gewidmet. Das Designerpaar war fasziniert von Objekten der Volkskunst, die sieauf vielen Reisen zusammentrugen und in zahlreichen Interieurs mit ihren eigenen Entwürfen zu vielschichtigen Arrangements zusammenfügten. Beispielhaft hierfür ist das eigene Wohnhaus von Charles und Ray Eames, das 1949 als Teil einer Reihe von Case Study Houses entstand, mit denen neue Bau- undWohnformen veranschaulicht werden sollten.
Im Eames House inszenierten Charles und Ray Eames eine enge Verbindung von Arbeit und Privatleben, hier wurden eigene Entwürfe fotografiert, Filme gedreht, Kunden empfangen – hier also wurde der Mythos gestaltet, der das Werk der Eames’ schonbald umgab. Weitere Wohnhäuser entwarfen sie für John Entenza, den Herausgeber von Arts and Architectureund Initiator der Case Study Houses, für Max de Pree und für den Filmemacher Billy Wilder.
Die Möbel und Bauten, die zu den bekanntesten Werken von Charles und Ray Eames gehören, entstanden in einem Zeitraum von nur etwa 15 Jahren. Ab den späten 1950er Jahren befassten sich die beiden vor allem mit Ausstellungen, Filmen und multimedialen Installationen und wurden damit zu Pionieren des Informationszeitalters. Mit den Werken aus dieser Zeit befasst sich ein weiterer Teil der Ausstellung. So schufen die Eames’ einige der ersten multimedialen Film-Ton-Installationen, etwa den Film »Glimpses of the USA«, der 1959 auf sieben Grossleinwänden auf der American National Exhibition in Moskau gezeigt wurde, oder die 22-teilige Diashow »Think« in dem von ihnen in Zusammenarbeit mit Eero Saarinen für IBM entworfenen Pavillon für die New Yorker Weltausstellung 1964. Im Jahr 1971 konzipierten und gestalteten die beiden »A Computer Perspective«, eine Ausstellung über die Geschichte des Computers, in der sie die bahnbrechenden Auswirkungen der Digitalisierung weitsichtig vorwegnahmen.
Insgesamt umfasst die Ausstellung über 500 Exponate, darunter die äusserst seltenen Schichtholzskulpturen von Ray Eames, Modelle des Eames-Hauses und des IBM-Pavillons, ein Nachbau der Rauminstallation der Eames’ für die Ausstellung »For Modern Living« sowie Medieninstallationen wie »Glimpses of the USA« oder »G.E.M«. Unter den Leihgebern sinddie Library of Congress, Washington D.C., das Museum of Modern Art, New York, das Eames Office und viele andere Museen und Privatsammlungen. Die Ausstellung basiert auf einer Ausstellung des Barbican Centre London und wurde für ihre einzige Präsentation im deutschsprachigen Raum ergänzt und neu inszeniert.
Ideas and Information. Die Eames-Filme Fire Station, 30.09.2017 – 25.02.2018
Die Ausstellung in der Fire Station von Zaha Hadid präsentiert eine umfangreiche Auswahl der Filme von Charles und Ray Eames, darunter erstmals auch Arbeiten aus dem Archiv der Library of Congress. Denn neben Multimediainstallationen und Ausstellungen über Technik und Naturwissenschaft schufen die Eames über 100 Kurzfilme, deren Produktion ab den 1960er Jahren ein wesentlicher Schwerpunkt des Eames Office wurde. Zunächst setzten die Eames den Film bei der Kommunikation ihrer Designideen und –arbeiten ein, entdeckten das Medium aber schon bald als ideales Mittel zur Verbreitung von Wissen an der Schnittstelle von Design, Kunst, Naturwissenschaft und Technik. Durch die Filme konnten sie auch komplexe Zusammenhänge unterhaltsam und präzise darstellen und damit einer breiten Masse zugänglich machen. Mit der Ausstellung »Ideas and Information« wird das filmische Werk der Eames’ als wesentlicher Teil ihres Gesamtwerks erstmals angemessen gewürdigt und die Bedeutung von Charles und Ray Eames als Vorreiter neuer Medientechnologien und neuer Formen der Wissensvermittlung aufgezeigt.
Play Parade. Eine Eames-Ausstellung für Kinder – Vitra Design Museum Gallery, 09.09.2017 – 11.02.2018
Eames Elephant Hocker
Eames Elephant Hocker
Eames House Bird Figur
»Take your pleasure seriously!«: Dieser Leitsatz von Charles Eames bildet den Ausgangspunkt für die Ausstellung »Play Parade« in der Vitra Design Museum Gallery. Sie zeigt Spielzeuge, Kurzfilme und Objekte aus der Spielzeugsammlung von Charles und Ray Eames in einer formen- und farbenreichen Rauminstallation zum Betrachten, Entdecken und Mitmachen. Die Originalobjekte sind zwar sicher in Vitrinen verwahrt, doch liegen allerlei Rekonstruktionen und Re-Editionen zum Ausprobieren und Spielen bereit. Unter den Exponaten sind »The Toy«, einBausystem aus Stäben und bunten Flächen, Tiermasken, das berühmte »House of Cards« und Filme, indenen unzählige Kreisel tanzen oder Puppen und Spielzeugwagen eine fröhliche Parade veranstalten. Die Ausstellung verdeutlicht, wie ernst Charles und Ray Eames ihre Arbeit und Forschung an Spielobjekten nahmen und wie spielerisches Vorgehen beim Entwerfen die Quelle von Kreativität sein kann – auch ihrer eigenen.
Kazam! Die Möbelexperimente von Charles & Ray Eames – Vitra Schaudepot, 30.09.2017 – 25.02.2018
Wie entstanden die Möbelentwürfe von Charles und Ray Eames? Diese Frage beantwortet die Ausstellung »Kazam!« im Schaudepot anhand von Studienmodellen, Experimenten und Prototypen. Im Zentrum steht hier die große Sammlung an Serienmöbeln und Möbelexperimenten, die das Vitra Design Museum 1988 vom Eames Office übernahm und seitdem stetig erweiterte. Heute verfügt das Vitra Design Museum über die grösste Sammlung an Eames-Objekten weltweit.
Design IkoneLounge Chair
Möbelskulptur La Chaise
Darunter befinden sich Design Ikonen wie der Lounge Chair oder die Möbelskulptur La Chaise, aber auch Serienmöbel aus Schichtholz, Kunststoff, Aluminium oder Drahtgitter. Jedem dieser Entwürfe gingen lange Entwicklungsphasen und Experimente im Eames Office voraus; die meisten wurden auch nach der Markteinführung immer wieder überarbeitet und optimiert. Die Ausstellung zeichnet die Entwicklungsarbeit von Charles und Ray Eames anhand von bestimmten Möbelmodellen nach und zeigt, wie die beiden dabei immer wieder zu neuen, bahnbrechenden Lösungen gelangten. Auf eine solche Lösung bezieht sich übrigens auch der ungewöhnliche Titel der Ausstellung: In den späten 1940er Jahren baute das Designerpaar in der Küche ihrer Wohnung in Los Angeles eine Maschine, mit der man Sperrholz dreidimensional verformen konnte – der Name beschreibt lautmalerisch das ohrenbetäubende Geräusch, das die Maschine dabei machte.
Weitere Präsentationen & Rahmenprogramm
Neben den vier Ausstellungen sind an den verschiedenen Spielstätten des Vitra Design Museums weitere Einblicke in das Werk von Charles und Ray Eames zu sehen. Dazu zählen die originalgetreue Rekonstruktion des Büros von Charles Eames sowie Einblicke in die Lagerregale des Eames-Office-Nachlasses im Schaudepot. Begleitet werden die Ausstellungen durch ein umfangreiches Programm an Vorträgen, Diskussionen und Workshops, die Einblicke in die Ideenwelt der Eames’ geben und zeigen, wie stark ihr Einfluss auf Design, Architektur, Film und Alltagskultur auch heute noch ist. Als Gäste begrüssen wir Eames Demetrios, Ross Lovegrove, Arno Brandlhuber, Margit J. Mayer, Christ & Gantenbein und viele andere.
Publikation zur Ausstellung: Eames Furniture Sourcebook
Herausgeber: Mateo Kries, Jolanthe Kugler
Hardcover
23 x 30,2 cm, 336 Seiten
ca. 350 Abbildungen
ISBN: 978-3-945852-19-4
Deutscher Ladenpreis: 49,90€ (inkl. MwSt.)
Begleitend zu »An Eames Celebration« publiziert dasVitra Design Museum ein Buch, in dem die Möbelentwürfe von Charles & Ray Eames erstmals fundiert und in übersichtlicher Form aufgearbeitet werden. Das »Eames Furniture Sourcebook« präsentiert die Entstehung der wichtigsten Möbelentwürfe von Charles und Ray Eames anhand von Modellen, Materialstudien, Prototypen und Produktbeispielen aus über vier Jahrzehnten. Der umfangreiche Werkkatalogist nach Materialgruppen wie Sperrholz, Kunststoff, Aluminium und Stahldraht gegliedert und ermöglicht damit präzise Einblicke in die materialspezifischen Hintergründe der Entwürfe. Grundlage ist die Sammlung des Eames Office im Vitra Design Museum, die – zusammen mit anderen Eames-Objekten –den weltweit größten Bestand an EamesMöbeln bildet. Kenntnisreiche Essays mit zahlreichen Abbildungen und exakte Objektdatierungen machen dieses Buch zur unverzichtbaren Lektüre für alle, die sich ernsthaft mit den Möbeln von Charles und Ray Eames auseinandersetzen möchten. Mit Texten von Pat Kirkham, Jolanthe Kugler, Amy Auscherman, Matthias Pühl sowie einem Interview mit Eames Demetrios.