Vitra Home Stories Winter 2021-2022: Eine Symbiose aus Ästhetik und Funktion
Der Winter ist die Zeit der Gemütlichkeit, der Wärme und der inneren Einkehr. In dieser Saison präsentiert Vitra seine Home Stories für den Winter 2021-2022, eine Kollektion, die die Essenz von Tradition und Innovation verkörpert. Bei Bruno Wickart AG sind wir stolz darauf, diese exklusive Auswahl an Wohn- und Büromöbeln in unser Sortiment aufzunehmen, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und nachhaltig ist.
Die Meisterwerke der Designgeschichte: Von Eames bis Gehry
Die Vitra Home Collection ist ein wahrer Schatz an Designklassikern. Von den ikonischen Entwürfen von Charles und Ray Eames, wie dem Eames Lounge Chair mit Ottoman, bis zu den futuristischen Kreationen von Frank Gehry, bietet die Kollektion eine breite Palette an Stilen und Formen. Besonders hervorzuheben ist die Aluminium Group-Reihe, die sich durch ihre Eleganz und ergonomischen Bürostühle auszeichnet.
Bruno Wickart AG: Wo Ihre Design-Träume Wirklichkeit werden
Unsere Vision bei Bruno Wickart AG ist es, der führende Multichannel-Anbieter für designorientierte Wohn- und Büroeinrichtung sowie Accessoires mit Designanspruch zu sein. Unsere Leitwerte – „Herzlich“, „Individuell“ und „Verantwortlich“ – sind der Kompass, der uns in unserer täglichen Arbeit leitet. Wir schenken Ihnen nicht nur wunderschöne Möbel, sondern auch ein Gefühl von Wohlgefühl und Geborgenheit.
Nachhaltigkeit als Grundpfeiler: Ein Versprechen, das wir ernst nehmen
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Langlebigkeit der Produkte immer wichtiger werden, sind wir stolz darauf, mit Vitra zusammenzuarbeiten. Die Home Collection und Office Collection von Vitra sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch nachhaltig und langlebig. Von den Fiberglass Chairs bis zu den Eames Plastic Chairs, jedes Produkt ist ein Zeugnis für die Qualität und das Handwerk, das in seine Herstellung einfließt.
Fazit: Warum Bruno Wickart AG die erste Wahl für Ihr Zuhause ist
Wenn Sie auf der Suche nach einem einzigartigen und nachhaltigen Design für Ihr Zuhause sind, dann ist Bruno Wickart AG Ihr idealer Partner. Unsere Zusammenarbeit mit Vitra ermöglicht es uns, Ihnen ein breites Spektrum an Designoptionen zu bieten, die sowohl funktional als auch ästhetisch sind. Wir laden Sie herzlich ein, unseren Bruno Wickart Showroom in Zug zu besuchen und sich selbst von der Qualität und Vielfalt unserer Produkte zu überzeugen.
Download:
https://www.bruno-wickart.ch/vitra-home-stories-for-winter
Diesen Winter besuchen wir wieder drei Wohnungen: das Loft des Stylisten Chris Glass, ein von Walter Gropius gebautes Haus, das Barbara Happe und Martin Fischer sorgsam restauriert haben, und das moderne Öko-Landhaus der Familie Jüttner. Jede dieser Wohnstätten besitzt ihren eigenen Charakter und hat eine individuelle Geschichte – unterstrichen durch die Produkte von Vitra.
Chris Glass

Chris Glass sucht nach den Geschichten hinter den Objekten

«Alles hat uns etwas zu erzählen. Wenn ich für andere Menschen Objekte und Einrichtungsgegenstände auswähle, gehört es dazu, ihnen deren Hintergründe zu erklären, damit sie ‹lebendig› werden.»
«In meiner Wohnung finden sich Gegenstände aus der Region meiner Jugend und von den Orten, an denen ich gelebt habe. Und dann ist da noch das, was ich auf meinen Reisen sammle. Meine Wohnung ist wie ein Moodboard aus geliebten Dingen, Farben und Stoffen, die Erinnerungen auslösen – eine Mischung aus Altem und Neuem, aus klassischen und provokanten, unerwarteten Objekten.
Ich lasse mich nicht von Trends leiten. Wichtiger scheint mir die Fertigungskunst, die Qualität und ein persönliches Verhältnis zum Objekt. So erwachen Dinge zum Leben und bleiben lange lebendig.
Ich bin mit Antiquitäten im Haus aufgewachsen. Mein kleiner Bruder und ich teilten uns ein Zimmer, und jeden Monat habe ich es umgestaltet. Es ist also kein Wunder, dass ich genau das heute beruflich mache. An den Wochenenden sind wir mit der ganzen Familie durch die Gegend gefahren und haben uns Architektur und Häuser angeschaut. Diese Eindrücke sind haften geblieben.
Man kann einen Raum erschaffen und schön ausstatten, aber zum Leben erwacht er erst, wenn Menschen mit ihm in Beziehung treten. Ein Zuhause ist der Ort, an dem man mit sich im Einklang ist. Es ist kein geographischer Ort, nicht durch eine Adresse oder vier Wände bestimmt. Zuhause ist dort, wo das Gefühl aufkommt, angekommen zu sein. Dort, wo man sich sicher und behaglich fühlt.»
Chris Glass ist in Atlanta geboren, Interior Stylist und Gründer von aptm in Berlin, wo er seit 2001 lebt.
Barbara Happe

Barbara Happe und Martin Fischer haben ein von Walter Gropius gestaltetes Haus zu neuem Leben erweckt

«Es ist ein schönes Gefühl, in einem Denkmal zu wohnen und ein noch viel schöneres, zu wissen, dass es noch lange weiter existieren wird.»
«Walter Gropius hat in Deutschland nur sechs Einfamilienhäuser gebaut. Dass eines davon in unserem Besitz ist, empfinden wir als grosses Geschenk. Als wir es 1994 erworben haben, war es in einem ruinösen Zustand, der Garten verwildert. Wir mussten viel investieren, um es in den Originalzustand zurückzuversetzen. Dazu sind wir tief in die Geschichte des Hauses eingetaucht, haben in Büchern und Archiven recherchiert. Welche Farben wurden benutzt? Wie war es eingerichtet? Wir haben das Haus immer als Gesamtkunstwerk betrachtet, das es weiter zu entdecken gilt. Das machen wir seit 27 Jahren.
Für Gropius war das Bauhaus kein Stil, sondern eine Haltung. Für ihn manifestierte sich Schönheit in all diesen Dingen. Gestaltung hiess für ihn Klarheit und Linienführung. Und Verzicht auf vieles, wie zum Beispiel Grünpflanzen im Haus. Es gibt bei uns keine Vorhänge. Man kann von draussen nach drinnen schauen.
In unserem Schlafzimmer stehen ein Bett und zwei Hocker, rechts und links vom Bett. Und sonst kein Möbelstück. Diese Strenge wirkt auf manche irritierend. Wir empfinden sie als sehr anmutig. Zweckmässigkeit ist eben auch Schönheit. Der Dialog zwischen Funktion und Gestaltung von Alltagsdingen – und dazu gehören eben besonders auch Möbel – das ist das, worum es geht. Die Gestaltung muss zeitlos, die Funktion hochwertig sein – nur dann haben Möbelstücke die Qualität, in Würde zu altern.
Es ist ein schönes Gefühl, in einem Denkmal zu wohnen und ein noch viel schöneres, zu wissen, dass es noch lange weiter existieren wird. Für uns hat es nichts Museales und wir hoffen, dass dieses Haus nie ein Museum wird. Es wurde gebaut, um darin zu leben.»
Martin Fischer ist Professor für Zoologie, Barbara Happe Kulturwissenschaftlerin. Die beiden sind seit 1987 verheiratet und leben und arbeiten in Jena.
Franziska und Simon Jüttner

Für Simon und Franziska Jüttner ist die Robustheit, die das Altern von Dingen zulässt, der Ausdruck von Qualität.

«Wir mögen Möbel, die lange halten, die mitleben und keine Wegwerfprodukte sind. Sie sollen uns in 20 Jahren auch noch gefallen.»
«Als wir 2016 das Haus im Allgäu erworben haben, war uns schnell klar, dass wir beim Umbau möglichst viel von der Substanz weiterverwenden wollten: die Aussenwände, die Decke, Türen, sogar alte Waschbecken. Gleichwohl sollte es kein Bauernhaus wie vor 200 Jahren werden. Für uns war es ein Experimentierfeld dafür, wie hochwertig mit nachhaltigen Materialien ökologisch gebaut werden kann. Alles sollte entweder recycelbar, kompostierbar oder verbrennbar sein, ohne zu hohe Kosten zu generieren. Wir haben uns für einfache Dielenböden entschieden, und unverputztes Mauerwerk.
Wir mögen Möbel, die lange halten, die mitleben und keine Wegwerfprodukte sind. Sie sollen uns in 20 Jahren noch gefallen. Und im Idealfall unseren Kindern auch noch. Ein Stuhl muss bequem und robust sein, man muss auch mal draufstehen können. Als wir noch in der Stadt lebten, fand soziale Interaktion meistens im Café statt. Auf dem Lande trifft man sich je nach Jahreszeit eigentlich immer zu Hause oder bei Freunden oder im Garten. Deshalb war es uns wichtig, einen Raum zu haben, wo man viele Gäste empfangen kann, einen Tisch, an dem sich viele Leute versammeln können. Das macht für uns ein Zuhause aus: Menschen, die gerne ein- und ausgehen. An unserem Tisch wird gespielt, werden Hausaufgaben gemacht, gearbeitet und natürlich gemeinsam gegessen. Kinder sollen hier als Kinder leben können. Das Haus muss das einfach vertragen, all die Schrammen, Flecken und Dellen. Das gehört zur Atmosphäre.»
Franziska Jüttner ist Psychiaterin, ihr Mann Simon Architekt. Sie leben im bayerischen Bad Hindelang.
HAL Lounge Chair von Jasper Morrison, 2021

Mit dem HAL Lounge Chair haben Vitra und Jasper Morrison den gepolsterten Hochlehner-Sessel auf vier Beinen neu interpretiert. Der Sessel ist kompakt und ausserordentlich bequem. Lose Sitz- und Nackenkissen oder ein integriertes Sitzkissen sorgen für ein weiches Sitzgefühl.

Dank seiner zurückhaltenden Gestaltung kann der HAL Lounge Chair als Einzelsessel, zu zweit oder in Gruppen eingesetzt werden. Gestalterische Zurückhaltung meint dabei nicht Neutralität: Jasper Morrisons Produkte sind unverwechsel bar und eigenständig. Vielmehr ist mit Zurückhaltung gemeint, dass der HAL Lounge Chair Ruhe ausstrahlt, nicht aus der Mode kommt und gut altert. Wenn manches, das gleichzeitig entstanden ist und aufregender wirkte, längst verblasst ist, wird die formale Qualität des Sessels deutlich.

Passend zum Sessel ist der HAL Ottoman erhältlich. Die Bezüge des HAL Lounge Chair und HAL Ottoman sind abnehmbar.

Neues Komfort-Level
Es gibt kaum einen besseren Ort zum Entspannen als einen Lounge Chair: ein Möbelstück, das dafür gemacht ist, sich zurückzulehnen, zur Ruhe zu kommen und das Zuhause zu geniessen. In seiner Gesta ltung präsentiert sich der neue HAL Lounge Chair zurückhaltend und ist damit vielseitig einsetzbar, zuhause oder im öffentlichen Raum. Gestalterische Zurückhaltung bedeutet dabei nicht Neutralität:
Die Produkte von Jasper Morrison sind eigenständig und unverwechselbar. Zurückhaltung bedeutet vielmehr, dass sie Ruhe ausstrahlen, nicht aus der Mode kommen und gut altern. Der HAL Lounge Chair ist kompakt und dennoch aussergewöhnlich bequem.
Erweiterung des Vitra Lounge Seating Portfolios

Grand Relax, neu in Nubia Antonio Citterio, 2019

Der Ruhesessel Grand Relax verbindet maximalen Komfort mit kompakten Dimensionen und einer zurückhaltenden Formensprache. ßeim Hinsetzen sinkt man in weiche Kissen ein und wird von einer verborgen im Sessel integrierten, einstellbaren und arretierbaren Synchronmechanik in eine Ruheposition geführt.
Jetzt ist der bequeme Sessel auch im neuen Stoff Nubia erhältlich. Für Grand Relax ist das voluminöse ßoucle-Gewebe eine sinnlich-wohnliche Erweiterung der bisherigen Bezugsstoffe und schafft noch mehr Möglichkeiten für kontrastreiche Kombinationen mit der Aussenschale in Spaltleder
Grand Repos, neu in Nubia Antonio Citterio, 2011

Die drehbaren Lounge-Sessel Repos und Grand Repos bieten mit ihren grosszügig dimensionierten Polstern, einer eingebauten Synchronmechanik und hohen Rückenlehnen einen aussergewöhnlichen Komfort. Jetzt sind die bequemen Sessel auch im neuen Stoff Nubia erhältlich. Die voluminöse Optik dieses Stoffs unterstreicht ihren Ausdruck von einladendem Komfort. Für die Polsterung von Repos und Grand Repos ist das ßoucle-Gewebe eine sinnlich-wohnliche Ergänzung zu den bisherigen Bezugsstoffen
Eames Fiberglass Chair, neu mit Sitzpolsterung Charles & Ray Eames, 1950

Die Fiberglass Chairs kamen 1950 auf den Markt und entwickelten sich im aufe der Jahrzehnte zu einem der bekanntesten Möbelklassiker des 20. Jahrhunderts. Nach einem langen Unterbruch produziert Vitra seit 2018 die legendären Stühle von Charles und Ray Eames wieder im ursprünglichen Material Fiberglas. Neu sind alle Eames Fiberglass Chairs auch mit einem Sitzpolster erhältlich, das für einen besonders guten Komfort sorgt. Dieses formegeschäumte Polster ist mit der Sitzschale verschraubt und für den Bezug stehen der Stoff Checker und der Stoff Hopsak mit seinen vielen Farben zur Auswahl. Zusammen mit den Plastic Chairs bilden die Fiberglass Chairs eine umfangreiche Produktfamilie, die für nahezu jeden Geschmack und Einsatzzweck den passenden Stuhl bereithält
Nelson Bench George Nelson, 1946

Die geradlinige und klare Formensprache der Nelson ßench reflektiert George Nelsons Ausbildung als Architekt. Wie viele andere Möbelklassiker ist die 1946 entworfene Bank des legendären amerikanischen Mid-Century-Designers flexibel einsetzbar und kann auch als Ablagetisch verwendet werden.
Jetzt lanciert Vitra eine Version der Nelson ßench, bei welcher nicht nur das Untergestel l, sondern auch die charakteristischen Eschenlamel len der Sitz- bzw. Ablagefläche schwarz lackiert sind. I n dieser neuen, monochromen Ausführung wirkt die Nelson ßench wie ein einteiliges architektonisches Element. Sie ist in zwei Grössen erhältlich.
Diamond Markers Clock George Nelson, 1948-1960

George Nelsons Designbüro machte es sich in den 1950er-Jahren zum Ziel, mit einem Programm alltäglicher Gegenstände modernes Design in amerikanische Wohnhäuser zu bringen. Teil davon war auch eine umfangreiche Kollektion von Wanduhren. Neu ergänzt die Diamond Markers Clock die Auswahl dieser von Vitra re-editierten Wall Clocks. I hre in der Form an Diamanten erinnernden Stunden-Markierungen sind um ein sich drehendes, bedrucktes Aluminiumblech herum angeordnet, an welchem der Minutenzeiger befestigt ist. Sie ist ein weiteres Modell der Kollektion, das den fantasievol len Umgang von George Nelson und seinen Leuten mit Formen und Materialien aufzeigt. Die Wal l Clocks von Vitra sind mit einem hochwertigen Quarzuhrwerk ausgestattet und in der grossen Auswahl finden sich passende Modelle für fast jeden Geschmack.
„Mit der Wanduhr Diamond Markers hat Vitra sein Portfolio der Zeitmesser von George Nelson um eine neue Dimension ergänzt. Die geometrischen Muster verleihen der plastisch gestalteten Uhr eine grafisch markante Note. Die unsichtbar befestigten Zeiger scheinen über dem sich drehenden Zifferblatt und den rautenförmigen I ndizes zu schweben. Durch diese einzigartige Anmutung ist Diamond Markers eine faszinierende Ergänzung der vielseitigen Uhrenkollektion von Vitra, die regelmässig aktualisiert und erweitert wird.“
Christian Grosen, Chief Design Officer, Vitra
WINTER PROMOTIONEN 2021 / 2022 MIT VITRA

Kaufen Sie einen Eames Shell Chair mit Sitzpolster und erhalten Sie das Polster als Geschenk.*
*Angebot gültig vom l. November 2021 bis 31. Januar 2022.
Dieses Angebot gilt für alle Eames Shell Chairs (Eames Plastic Chair, Eames Fiberglass Chair und Wire Chair). Nur für Sitzkissen in den Stoffen Hopsak oder Checker (Wire Chair nur Hopsak). Das Sitzkissen ist an der Schale befestigt.
Erhalten Sie einen Ottoman oder einen Panchina als Geschenk
Kaufen Sie einen Repos oder Grand Repos und erhalten Sie einen Ottoman oder Panchina als Geschenk.*

*Angebot gültig vom l. November 2021 bis 31. Januar 2022.
Der Ottoman/Panchina wird in der gleichen Konfiguration wie der Repos/Grand Repos geliefert.
VITRA: Einführungspreis für das Leder Premium F auf dem Wire Chair

Kaufen Sie einen Wire Chair mit Polstern aus Olivenblatt gegerbtem Leder und erhalten Sie ihn zum Einführungspreis.*
*Angebot gültig ab l. November 2021 bis 31. Januar 2022.
Vitra’s Manufacturer Warranty Programme

Der grösste Beitrag von Vitra zur Nachhaltigkeit sind langlebige Produkte. Sie sind darauf ausgelegt, möglichst lange aktuel l zu bleiben und zu funktionieren – und dieses Qualitäts-Bekenntnis leitet jede Entscheidung, die Vitra bei ihrer Entwickl ung und Herstellung trifft. Vitra garantiert jetzt die Langlebigkeit einer Auswahl von neu gekauften Produkten mit einer Herstellergarantie von 10 oder 30 Jahren.
2021 werden zwei neue Produkte in das Garantieprogramm aufgenommen: Tip Ton und Tip Ton RE von den Designern Edward Barber und Joy Osgerby. Für beide Stuhl modelle gilt ab dem Kaufdatum eine zehnjährige Herstellergarantie, sofern sie innert 3 Monaten nach dem Kauf registriert werden.
Die Bedingungen finden Sie unter vitra.com/warranty
Download Informationen