Neuheit WOGG 70

Die Neuheit WOGG 70 ist ein modulares Regalsystem, das aus einer feinen Stahlrohr-Struktur und zweiseitig verwendbaren Regalböden besteht. Während die Stahlrohre der Struktur miteinander verschweisst und verschraubt sind, sind die L-förmig gefalteten Regalböden nur eingehängt.

Die Regalböden lassen sich auf zwei Arten in die Struktur platzieren: Horizontal liegend, dienen sie als einfache Ablageflächen mit einer schützenden Rückseite. Schräg eingehängt, sind sie elegante, geneigte Präsentationsflächen. Die Umwandlung eines Regalbodens in eine Präsentationsfläche und umgekehrt erfolgt manuell, ohne Werkzeug.

WOGG 70 zeichnet sich durch eine leichte und ausdrucksstarke Struktur aus, die ohne zusätzliche Querelemente auskommt. Die Standfestigkeit beruht auf der präzisen Verarbeitung der Materialien und auf der innovativen Art und Weise, wie und wo die einzelnen Stahlrohre zusammengefügt sind.

WOGG 70 ist in zwei Höhen und zwei Breiten erhältlich. Dieses Baukastenprinzip ermöglicht eine beliebige Aneinanderreihung, damit kann das Regal im Laufe der Zeit an die Bedürfnisse angepasst und verändert oder erweitert werden. Ob Büro, Wohnzimmer, Bibliothek, Hotelfoyer, Bank oder Verwaltung, das Regal ist sowohl in privaten wie auch in öffentlichen Räumen einsetzbar.

WOGG 70 steht in der Tradition unserer Marke und und reiht sich mit seiner minimalen Struktur und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in unsere Kollektion ein. Es erfüllt zwei unserer Ansprüche, erstens Möbelstücke basierend auf dem Schweizer Designverständnis zu entwickeln und zweitens Talente aus dem Nachwuchs der Schweizer Designlandschaft zu fördern.

Das Regal beschränkt sich nicht auf die Funktion des Lagerns sondern lädt zur Kreativität und zur Gestaltung ein. Es ist dieses „metamorphe“ Potenzial, das uns überzeugt hat, das Regal in die Kollektion aufzunehmen. „Über den Einfallsreichtum des Systems hinaus gibt es in diesem Regal eine Idee der Diskretion, die uns sofort verführt hat“, sagt Christophe Marchand, Kreativ-Direktor von WOGG.

Designer: Matthieu Girel
Matthieu Girel ist unabhängiger Produktdesigner und Mitbegründer des Design Studio Hyperespace mit Sitz in Renens/VD Schweiz. Geboren in Frankreich, studierte Matthieu Girel Angewandte Kunst und arbeitete danach während zwei Jahren in einem Architekturbüro in Marseille.

Im Jahre 2009 zog er in die Schweiz und schloss 2012 seine Ausbildung zum Industriedesigner an der ECAL ab. Er entwirft Möbel- und Szenografieprojekte für Firmen, Verlage, Galerien und Privatpersonen. Seit sieben Jahren arbeitet er mit EPFL+ECAL Lab zusammen, als Lehrbeauf-tragter für die SHS (Sciences humaines et sociales) Abteilung Industriedesign.