Yonda: Nachhaltiger Schalenstuhl für Büro und Homeoffice
Programm 320 – Büro Neunzig°design
Schon die Namensgebung ist Programm. Steckt doch die englische Präposition „beyond“ im Sinne von „darüber hinaus“ im Namen Yonda. Denn mit dem innovativen Schalenstuhlprogramm übersetzen die Designer vom Büro Neunzig°design den einstigen Wilkhahn-Bestseller und Archetyp eines geräumigen Schalenstuhls, den der Architekt, Hochschullehrer und Möbelgestalter Georg Leowald in den 1950er Jahren entworfen hatte, auf heutige und zukünftige Anforderungen: Yonda ist eben nicht nur ein ebenso komfortables wie für Lebens- und Arbeitswelten modern, langlebig und vielfältig gestaltetes Stuhlprogramm, sondern seine Konstruktion, Materialität und Oberflächenbearbeitung erfüllen zukunftsweisende ökologische Kriterien, indem sie konsequent für die Kreislaufwirtschaft entwickelt wurden.
Dank der auskragenden, nach vorne abfallenden und sich verjüngenden Armlehnen erscheint die aus BioComposit gefertigte Sitzschale trotz ihres Volumens leicht und dynamisch. Bereits ungepolstert bietet sie einen ausgesprochen angenehmen Sitzkomfort, der sich per Filzauflage, eingearbeitetem Sitzpolster oder komplettem Innenpolster nochmals steigern lässt. Das Sitzpolster ist dabei auf Wunsch mit einer markanten Vertiefung in Y-Form ausgeführt, die auf den Anfangsbuchstaben des Programmnamens verweist.
In den 1950er und 1960er Jahren eröffnete vor allem glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) neue konstruktive Möglichkeiten und ästhetische Ausdrucksformen. Die GFK-Schalenstühle aus der Feder des Architekten, Hochschullehrers und Möbelgestalters Georg Leowald trugen massgeblich dazu bei, Wilkhahn als Pionierunternehmen für zukunftsweisende Möbelgestaltung zu etablieren – und sie wurden zum Sinnbild der Aufbruchstimmung einer ganzen Generation. Historische Katalogseite mit Schalenstühlen von Georg Leowald.
Beyond furniture – mehr als Möbel
Designer und Architekten wussten es schon lange – und heute ist es von den Neurowissenschaften bewiesen: Mit der Kraft guter Gestaltung lassen sich das Wohlbefinden, die Zusammenarbeit und das Zusammenleben der Menschen positiv beeinflussen. Gerade Stühle verbinden wie kein anderes Möbelstück Gesundheit, Wohlbefinden und soziokulturelle Aspekte. Denn kaum etwas anderes ist uns so nah: Ein Stuhl kann schützen und stützen, bewegen und entlasten, verbinden und trennen, wertschätzen oder auch brandmarken, Tradition fortschreiben, Zukunft vermitteln und vieles mehr.
„Vor dem Produkt die Idee“ hiess es bei Wilkhahn deshalb schon vor Jahrzehnten, als wir uns mit Architekten und Designern aufmachten, die Lebens- und Arbeitswelten immer wieder ein Stück besser zu gestalten. Dazu zählten auch die umfangreichen und vielseitigen Schalenstuhlprogramme, die im Geiste von Bauhaus und Nachkriegsmoderne eine neue Epoche der Möbelgestaltung einläuteten.
Zurück in die Zukunft
Lange bevor „Grün“ zum Mainstream wurde, setzte Wilkhahn die Eckpunkte für eine ökologisch verantwortliche Produktgestaltung: Neben die Langlebigkeit bei Formgebung, Gebrauchsqualität und Materialgüte traten Kriterien wie Reparaturfähigkeit, Reduktion von Umweltbelastungen, Ausschluss umweltkritischer Materialien und Aspekte des Recyclings.
Wir freuen uns, Ihnen hier ein wegweisendes Schalenstuhlprogramm vorzustellen, das diesen klassischen Stuhltypus für hybride Wohn- und Arbeitswelten ins Morgen übersetzt: durch seine moderne Form, durch ausserordentlichen Sitzkomfort, durch vielseitig einsetzbare Modelle und nicht zuletzt durch eine Materialität, die für die Anforderungen der Kreislaufwirtschaft ausgelegt ist. Ein Programm, das richtig Lust macht auf Zukunft!
Leben und Arbeiten in Bestform
Schalenstühle sind hochaktuelle Grenzgänger zwischen Büro und Wohnen. Vermitteln sie doch einerseits Geborgenheit und andererseits modernes Industriedesign.
Bei Yonda haben die Designer eine Schalenform entwickelt, die in die Zukunft weist und gleichzeitig einen herausragenden Sitzkomfort bietet: Die leicht auskragenden, sanft abfallenden und sich verjüngenden Armauflagen sind in die fliessende Linienführung der Schalenkontur integriert. Das ist einladend und lässt die geräumige Schale elegant und dynamisch erscheinen. Zusätzlich können die Stühle besonders platzsparend an Tischen angestellt werden.
Die Liebe zum Detail …
Das Ringen um die perfekte Form zeigt sich auch in den unterschiedlichen Stuhlgestellen. So erscheinen beim wohnlichen Vierfussgestell aus massiver Eiche die schrägen, nach unten verschlankten Beine wie modellierte Holzscheite. Das vierbeinige Stahlrundrohrgestell bietet dagegen mit den abgekröpften „Hinterläufen“ eine besonders filigrane und dynamische Optik. Für mehr Komfort und Dynamik stehen die drehbaren Varianten mit sorgfältig modelliertem Viersternfuss aus Aluminiumdruckguss bereit.
Und auch der Aluminium-Fünfsternfuss auf Rollen und mit stufenloser Höheneinstellung harmoniert wunderbar mit der Yonda-Schale. Damit wird Yonda zuhause, im Coworking-Space oder im Projektbüro zum veritablen Arbeitsstuhl, der harmonisch zu den anderen Modellen am Essplatz oder Meetingtisch passt.
Sechs Farben, fünf Polsteroptionen
und fünf Gestellvarianten bilden einen vielseitigen „Stuhlbaukasten“ für 150 Modellvarianten – die unterschiedlichen Bezugsmaterialien noch gar nicht gerechnet. Und sollten die Lebens- und Arbeitsumstände eines Tages Anpassungen erfordern, lässt sich mit nur vier Schrauben die Schale oder das Gestell austauschen.
Am Anfang steht die Langlebigkeit
„Der ökologischste Bürostuhl ist derjenige, der nicht produziert wird“, hörte die erstaunte Fachwelt, als ihr 1992 von Wilkhahn der weltweit erste Bürostuhl präsentiert wurde, dessen Entwicklung konsequent auf dem neuen, ökologisch orientierten Designkonzept basierte. Denn auch die umweltfreundlichste Konzeption und Produktion eines Stuhls sei mit Ressourcenverbrauch verbunden. Vorausgegangen war die Integration der Umweltverantwortung in die Unternehmensziele, die einen grundlegenden ökologischen Wandel einläutete. Wilkhahn war damit nicht mehr nur Designvorreiter, sondern wurde zum bis heute immer wieder hoch dekorierten Umweltpionier – ob Deutscher Umweltpreis, Bundespreis ecodesign, B.A.U.M.-Umweltpreis oder der Cradle-to-Cradle Challenge Award eines führenden Medienhauses für Architekteninformationen. Die Verbindung von Design und Ökologie reicht freilich viel weiter zurück.
„Ziel ist es, langlebige Produkte zu entwickeln, deren Gebrauchswert zu erhöhen und die Verschwendung zu reduzieren“, hiess es bereits 1953 im Gründungsmanifest der legendären Ulmer Hochschule für Gestaltung. Sie legte bei Wilkhahn das Fundament für eine Produktentwicklung, die Langlebigkeit in Form, Funktion und Qualität zum entscheidenden Massstab für Nachhaltigkeit machte. Zumindest bei Möbeln gilt bis heute: Je länger und je besser sie in Gebrauch bleiben, desto weniger wird die Umwelt belastet. In einer ökologisch verantwortlichen Kreislaufwirtschaft ist deshalb Langlebigkeit das A und O. Dass sich zu diesen treuen Wegbegleitern häufig regelrechte Freundschaften entwickeln und sie zu werthaltigen Klassikern werden können – auch das ist im besten Sinne nachhaltig und …
In den 1950er und 1960er Jahren eröffnete vor allem glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) neue konstruktive Möglichkeiten und ästhetische Ausdrucksformen. Die GFK-Schalenstühle aus der Feder des Architekten, Hochschullehrers und Möbelgestalters Georg Leowald trugen massgeblich dazu bei, Wilkhahn als Pionierunternehmen für zukunftsweisende Möbelgestaltung zu etablieren – und sie wurden zum Sinnbild der Aufbruchstimmung einer ganzen Generation. Historische Katalogseite mit Schalenstühlen von Georg Leowald.
Yonda Schalenstuhl
Vierbeingestell
Produktinformationen „Yonda Schalenstuhl“
Yonda ist ein innovatives, konfortables und langlebiges Schalenstuhlprogramm für Lebens- und Arbeitswelten. Die Konstruktion, Materialität und Oberflächenbearbeitung erfüllen zukunftsweisende Kriterien einer ökologischen Kreislaufwirtschaft.
- Schale aus nachhaltigem BioComposit (70% recyceltes Prolyproylen, 30% Holzfasern)
- Materialtypische denzenter Sprenkel der Schale verweisen auf die nachhaltige Materialherkunft
- 6 Schalenfarben
- Wahlweise mit 3D Federung für federnden Sitzkomfort
- Durch das geringe Gewicht leicht handzuhaben
Masse: Gesamthöhe 84 cm/ Gesamtbreite 60cm/ Gesamttiefe 60 cm
Design: neunzig° design
Yonda Schalenstuhl
Vierbeingestell Massivholz
Yonda Schalenstuhl
Fünfsternfussgestell – höhenverstellbar
Yonda Schalenstuhl
Viersternfussgestell
ÜBER WILKHAHN
In seiner über 100-jährigen Unternehmensgeschichte kann Wilkhahn auf eine über Jahrzehnte gewachsene Nachhaltigkeitsphilosophie verweisen. Begriffe wie Langlebigkeit, soziale Fairness, Umweltverantwortung und Kulturorientierung entwickelten sich bereits seit den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts zu Leitmotiven des unternehmerischen Handelns. Wenn Wilkhahn heute international nicht nur wegen seiner Produkte, sondern auch aufgrund seiner modernen Unternehmensphilosophie als beispielgebendes Unternehmen gilt, dann gründet dies in der frühen Einsicht, dass ein langfristig orientierter Gestaltungsanspruch Umweltaspekte ebenso einbeziehen sollte wie die Verbesserung der sozialen Beziehungen und die Ausgestaltung der kulturellen Rolle eines Unternehmens.
Dieses Verständnis unternehmerischen Handelns verbindet uns mit unseren Kunden in aller Welt. Kann es eine schönere Aufgabe geben, als sich gemeinsam für eine erfolgreiche und lebenswerte Zukunft zu engagieren?
Download Wilkhahn Dokumentation
- Wilkhahn-Intra-295-Digitale-Broschuere
- Wilkhahn-Intra-295-Produktinformation
- Wilkhahn-Orgatec-Neuheiten
- Wilkhahn-AT-187-3D-Buerostuhl-Produktinformationen
- Wilkhahn-AT-187-Digitale-Broschuere
- Wilkhahn-free-2-move-DE
- Wilkhahn-Katalog-DE
- Wilkhahn-AT-187-3D-Buerostuhl-Broschuere-DE
- Wilkhahn-IN-184-Product-Info-DE
- Wilkhahn-ON-170-Product-Info-DE
Das Wilkhahn Firmerprofil finden Sie hier.
Bruno Wickart AG, Zug – spezialisierter Fachhandelspartner der Wilkhahn im Raum Zug, Luzern und Zürich
Bruno Wickart AG und Wilkhahn pflegen eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das Bruno Wickart Sortiment beinhaltet mehrere Wilkhahn-Neuheiten und Bestsellers.
Weiterführende Links
https://blog.bruno-wickart.ch/la-collection-confair-next-de-wilkhahn
https://blog.bruno-wickart.ch/the-confair-next-collection-from-wilkhahn
https://blog.bruno-wickart.ch/la-collezione-confair-next-di-wilkhahn
https://blog.bruno-wickart.ch/die-confair-next-kollektion-von-wilkhahn
https://blog.bruno-wickart.ch/office-space-planning-systematic-planning-and-design-of-offices
https://blog.bruno-wickart.ch/decide-konferenz-sessel-von-wilkhahn
https://blog.bruno-wickart.ch/yonda-schalenstuhl-von-wilkhahn
https://blog.bruno-wickart.ch/wilkhahn-executive-workspaces
https://blog.bruno-wickart.ch/wilkhahn-wanderer-zwischen-den-welten
https://blog.bruno-wickart.ch/wilkhahn-human-centered-workplace
https://blog.bruno-wickart.ch/wilkhahn-eine-kleine-weltreise